Rezepte mit/für Äpfel

  • @vogelspinnen-netz: Kuchen in solchen Gläsern zu backen, möchte ich auch ausprobieren. Wie bekomme ich die Gläser dann haltbar verschlossen? Kochst du den Kuchen sozusagen nach dem Backen in einem separaten Arbeitsgang ein oder kann man den Deckel schon zu Beginn des Backens schließen - wohl eher nicht, oder? Ich würde mich freuen über eine kleine Anleitung und danke schon einmal im Voraus.
     
  • hallo

    sturzgläser musst du dir im internet besorgen - falls du keine in den märkten mehr findest - normal ist ja noch einmachzeit und sie stehen in verschiedenen grössen bei der haushaltsabteilung

    du machst deinen teig und füllst in zu 2/3 ins glas - bäckst den kuchen ganz normal - stäbchenprobe machen - wenn er fertig ist - sofort den deckel drauf und verschliessen - kannst ihn kurz auf den kopf stellen - dann zieht er schneller vakuum

    liebe grüsse

    heide
     
  • Ich habe Traubenmuffins gebacken.

    In meinem Rezept war milch und Speiseöl drin ... alles in allem war ich wenig begeistert vom Geschmack.

    Da mein Muffinblech nur 6 Mulden habe, habe ich zusätzlich noch 6 gewöhnliche Twistoff Gläser befüllt.
    Die Twistoffgläser habe ich nicht mit Margarine eingerieben. außerdem haben diese - wie die meisten Twist Off Gläser oben einen überstehenden Rand der das Stürzen verhindert. Dennoch hat der Trick "Kuchen im Glas" genauso funktioniert wie ich es wollte.

    • Ich will die Gläser gar nicht stürzen, sondern nur bei Bedarf aus dem Lager nehmen und mit dem Löffel auslöffeln. Daher reichen die "kostenlosen" Twistoff Gläser die ich für Marmelade und Con nehme.
    • Ich wollte keine zusätzlichen Kosten haben - denn Sturzgläser sind ziemlich teuer 1 € ++ und das bei den Mengen die ich haben möchte 30++ geht das schon ins Geld.
    Das mit dem Vakuum hat perfekt funktioniert. Der Trick ist es, die noch heißen Gläser sofort zu verschließen und in den noch warmen Backofen zum Auskühlen zurückzustellen.

    Es gab jedoch auch ein Problem:
    Da die Gläser deutlich höher sind als die Muffinmulden brauchten die Gläser 15 min länger zum backen. Da man Backpulverkuchen erst kurz vor Ende öffnen darf muss man daher das Muffinblech und die Gläser in getrennten Backvorgängen garen.

    Ich werde wohl künftig auf das Muffinblech ganz verzichten und alle Kuchem im Glas backen. Ayllerdings brauche ich dringend ein neues Rezept, welches besser schmeckt - evt mal dieses probieren?
     
  • HALLO

    es ist NICHT richtig was du behauptetst - sturzgläser wären teuer - ich hab sie im www bestellt und habe nicht mal 1 euro für 1 glas bestellt und sie haben einen inhalt von 720 ml

    man muss nur richtig im www nach den richtigen preisen schauen !

    gibt ja genug anbieter -
     
    Kompott für Apfeltaschen

    Apfel schälen, schneiden, die üblichen Zutaten dazu -Wasser (wenig), Zitronensaft, Zimt, Zucker, Nelken und aufkochen.

    Im Gegensatz zu normalem Kompott aber die Äpfel nicht zerfallen lassen, sondern vorher runternehmen und in Gläser abfüllen.

    Irgendwann später dann mal Apfeltaschen mit "fast frischen" Äpfeln zubereiten:
    Blätterteig aus der Tk nehmen, in Vierecke schneiden. In die Mitte etwas von dem noch festen Apfelkompott geben, Ränder mit Ei bepinseln, zu einem Dreieck falten. Dann Oberseite auch noch mal mit Ei bestreichen, ca. 20 Minuten ab in den Ofen bei 220°.

    Gestern Abend 8 Stück gemacht.
    Zwei sind noch da.
    Noch.

    Ben
     
    Stimmt schon ... 85 cent ... auf 30 Gläser macht das jedoch dennoch einiges aus, da ich mein Gartenbudget schon fest eingeblant habe.
    Leider muss ich im Moment sehr aufs Geld schaun.

    Ich bin aber auch sehr stolz darauf, dass mein Garten mich Nichts kostet, sondern eher in der Gewinnzone liegt.
    Wennich all das was ich dieses Jahr schon geerntet und verarbeitet habe kaufen müßte, dann wäre es vermutlich deutlich teurer gewesen als mein Garten.
    Dabei rechne ich z.B. bei einem Salat in der Saison nur mit 18 - 30 cent Supermarktpreisen.
    1 Kilo Tomaten wird mit 1 € beweret
    1 Bund Schnittlauch mit 50 cent

    Dennoch liege ich deutlich im Plus.

    1. Ich muss kein Wasser zum Gießen kaufen da ich eine 15 qm Zisterne habe.
    2. Ich ziehe fast alles im Garten aus Samen
    3. Ich verwende keinen teuren Dünger und kein chemisches Spritzmittel.

    2 Mal im Jahr kaufe ich allerdings die Pflanzen, welche ich selber nicht ziehen kann.
    Dieses Jahr waren es meine Heidelbeersträucher, 3 Kiwi und ein paar andere. Diese sind aber mehrjährig und so kann ich die Kosten auf mehrere Jahre hin "absetzen".

    Ich brauche daher:
    30 € Samen (max.)
    100 € für 12 Sack Anzuchterde oder Blumenerde zur Anzucht (a 40 l. )
    70 € für Pflanzen

    Da ich schon alleine 20 kg Tomaten geerntet habe und darüber hinaus noch vieles mehr bin ich deutlich im Plus.
     
    Kompott für Apfeltaschen

    Apfel schälen, schneiden, die üblichen Zutaten dazu -Wasser (wenig), Zitronensaft, Zimt, Zucker, Nelken und aufkochen.

    Im Gegensatz zu normalem Kompott aber die Äpfel nicht zerfallen lassen, sondern vorher runternehmen und in Gläser abfüllen.

    Irgendwann später dann mal Apfeltaschen mit "fast frischen" Äpfeln zubereiten:
    Blätterteig aus der Tk nehmen, in Vierecke schneiden. In die Mitte etwas von dem noch festen Apfelkompott geben, Ränder mit Ei bepinseln, zu einem Dreieck falten. Dann Oberseite auch noch mal mit Ei bestreichen, ca. 20 Minuten ab in den Ofen bei 220°.

    Gestern Abend 8 Stück gemacht.
    Zwei sind noch da.
    Noch.

    Ben



    hallo

    wer es pointarmer haben will - nimmt filoteig - oder wan tan teig - da mach ich immer apfeltaschen draus - pinsel sie mit bissel öl ein und ab in den backofen

    wan tan teig kann man auch lecker mit spinat oder hackfleisch füllen

    liegen bei mir immer in der tiefkühltruhe - blätterteig ist ja sehr fett und nichts für die figur - schmunzel
     
  • du machst deinen teig und füllst in zu 2/3 ins glas - bäckst den kuchen ganz normal - stäbchenprobe machen - wenn er fertig ist - sofort den deckel drauf und verschliessen - kannst ihn kurz auf den kopf stellen - dann zieht er schneller vakuum
    Genau so habe ich das auch gemacht! Habe schon lange keine mehr gebacken, besitze leider nur zwei dieser Glaeser und kann sie hier nirgenwo bekommen. Habe schon gegoogled, aber in NZ finde ich keinen Anbieter. Und die aus Deutschland versenden leider nicht nach NZ!! :schimpf: Demnaechst werde ich mal Apfelkuchen probieren! Kia ora
     

    Anhänge

    • tn_Marmorkuchen im Glas v.webp
      tn_Marmorkuchen im Glas v.webp
      552,8 KB · Aufrufe: 123
    • tn_Marmorkuchen im Glas (1)v.webp
      tn_Marmorkuchen im Glas (1)v.webp
      535 KB · Aufrufe: 117
  • Wie erwähnt verwebde ich gewöhnliche Twistoff Gläser wie man diese auch für Marmelade verwendet.
    Einmachgläser dürften auch geeignet sein, wenn auch ein wenig groß.
     
    Aber wie geht man bei den Einmachgläsern mit dem Gummiring um? Beim üblichen Einkochen kommt ja der Deckel auf den Gummiring, eine Klammer drüber und dann wird im Wasserbad eingekocht. Kann man auf diese Art den Kuchen backen/einkochen?
    Mit den Twist-off-Gläsern ist mir das klar.
    Ich finde die Idee, Kuchen im Glas zu backen, wirklich sehr originell auch als Geschenk. Bin jedoch völlig unerfahren darin...
     
    Aber wie geht man bei den Einmachgläsern mit dem Gummiring um? Beim üblichen Einkochen kommt ja der Deckel auf den Gummiring, eine Klammer drüber und dann wird im Wasserbad eingekocht. Kann man auf diese Art den Kuchen backen/einkochen?
    Mit den Twist-off-Gläsern ist mir das klar.
    Ich finde die Idee, Kuchen im Glas zu backen, wirklich sehr originell auch als Geschenk. Bin jedoch völlig unerfahren darin...


    hallo

    es geht auch mit geraden weckgläsern mit gummi und klammer - da musst du mal google bemühen - ich backe nur in twist off gläsern - andere hab ich gar nicht im hause
     
    Twist-Off ist sicher die praktischere Lösung. Ich habe jedoch noch Gläser meiner Omi im Keller zum wecken. Im Netz habe ich gerade gelesen, wie das geht. Den Kuchen ebenfalls im offenen Glas backen. Die Gummiringe in ein Schälchen Wasser legen, nach dem Backen einen nassen Ring auf das Glas, Deckel drauf und mit der Klammer festmachen. Also mal sehen, ob Omis Gläser zu neuen Ehren bei mir kommen.
     
    Twist-Off ist sicher die praktischere Lösung. Ich habe jedoch noch Gläser meiner Omi im Keller zum wecken. Im Netz habe ich gerade gelesen, wie das geht. Den Kuchen ebenfalls im offenen Glas backen. Die Gummiringe in ein Schälchen Wasser legen, nach dem Backen einen nassen Ring auf das Glas, Deckel drauf und mit der Klammer festmachen. Also mal sehen, ob Omis Gläser zu neuen Ehren bei mir kommen.


    hallo Manu

    GENAU - jetzt wo du es schreibst - so hab ich es auch gelesen - ist auch nix anderes - wichtig das die gummis vorher im wasser liegen und die gläser auch gerade nach oben laufen - sonst geht der kuchen ja nicht raus

    ich hab meine kuchen mind. 1 jahr im keller stehen - sie halten wirklich lange -

    ich backe sehr gerne im glas - da packt man nicht unnötig die truhe voll und man hat immer kuchen im haus wenn unverhofft besucht kommt

    käsekuchen fällt halt etwas zusammen - aber lecker ist er auch - hefekuchen hab ich noch nicht probiert, da ich nicht der hefekuchenfan bin
     
    bratapfelmarmelade sehr lecker

    apfel schälen in ganz kleine würfel schneiden und mit weisswein aufkochen
    gehobelte mandeln, rosinen und kleines stück zimtstange und gelierzucker 3:1 dazu geben - aufkochen und direkt in twist off gläser füllen - auf den kopf stellen, damit sie vaccum ziehen


    Hallo Heide,

    was könnte man denn alternativ zum Wein nehmen?
    Ich muss nächste Woche mit 3.-Klässlern Apfelgelee oder Apfelmarmelade kochen - da ist Wein nicht sooo passend;-)
    Und bei Gelierzucker 3:1 sind die Äpfel wohl eher süss?
    Hier gibt es hauptsächlich säuerliche Mostäpfel, so dass ich wohl besser auf 2:1 ändere?! Die Kurzen mögen es ja eher süß!

    Ansonsten ließt es sich sehr lecker und ich werde es für mich privat mal ausprobieren.

    Danke und Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Heide,

    was könnte man denn alternativ zum Wein nehmen?
    Ich muss nächste Woche mit 3.-Klässlern Apfelgelee oder Apfelmarmelade kochen - da ist Wein nicht sooo passend;-)
    Und bei Gelierzucker 3:1 sind die Äpfel wohl eher süss?
    Hier gibt es hauptsächlich säuerliche Mostäpfel, so dass ich wohl besser auf 2:1 ändere?! Die Kurzen mögen es ja eher süß!

    Ansonsten ließt es sich sehr lecker und ich werde es für mich privat mal ausprobieren.

    Danke und Grüße
    Elkevogel

    hallo Elke

    anstelle von wein kannst du wasser oder apfelsaft nehmen - die äpfel müssen nur damit bedeckt sein

    gelierfix 2:1 macht marmelade und gelees süsser - kannst du nehmen wenn du es süsser haben willst
     
    ich habe meinen Apfelgelee folgendermaßen Gemacht:

    Äpfel mit dem Dampfentsafter entsaftet. Den Saft aufgekocht und Gelierzucker 2:1 nach Vorgabe rein.

    Ich habe 3 Varianten gemacht.
    1/3 der Gläser einen Zweig Rosmarin mit in das Glas,
    1/3 der Gläser eine Zimtstange mit ins Glas
    1/3 Saft mit Minzblättern aufgekocht, dann die Blätter raus und mit dem Gelierzucker zu Gelee gemacht.

    Die Apfel-Minz-Variante finde ich am leckersten :grins:
     
    huhu

    heute hab ich pflaumen und äpfel mitgebracht - einen teil der pflaumen werde ich zu pflaumengelee mit rotwein verarbeiten . der rest wird in einer springform halb apfel - halb pflaumen gebacken

    ich mache einen buttermilchteig und versenke die früchte drin - ist sehr lecker
     
  • Zurück
    Oben Unten