Kompostbeschleuniger aus Trockenhefe und Zucker

Zwischenzeitlicher Erfahrungsbericht:

Unser neuer Kompost von diesem Jahr ist fast durch. So schnell ist noch nie etwas verrottet. 22,37 Milliarden Tiere drin, Temperatur geht in Richtung Sauna.

Und alles(!), was mit dem letzten, geimpften Kompost gedüngt wurde, sieht nach Rekordernte aus.
Mais, Zucchini, Tomaten, Wein etc...

War wohl einer der besten Tipps, die ich hier im Forum las.

Ben
 
  • AW: Also nee.

    Eher hat mir die Mixtur Probleme mit den Löwenzahnwurzeln gebracht. Die ausgegrabenen verotten jetzt überhaupt nicht mehr im Haufen.
    Dafür treiben sie um so heftiger Sprossen.
    Hallo Heiko,
    Wurzelunkräuter haben auf dem Kompost auch nichts zu suchen.
    Ich habe es extra noch mal nachgelesen.
    Ich kenne das Problem nicht. Bei mir kommen gar keine Unkräuter auf den Kompost.

    einen sonnigen Tag noch

    :cool: Scilla
     
  • Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war die Empfehlung dort 1 kg Zucker und 1 Würfel Hefe auf 10 Liter Wasser.
     
  • Ich galub es waren nur 500gr Zucker, ein Würfel Hefe auf 10 Liter Wasser. Bei diesem Wetter macht es sich gut, wenn das Gemisch ein wenig in der Sonne "reifen" kann. Dann sind die Hefebakterien so richtig aktiv. :D

    LG
    Ingrid
     
    :)Cachaito liegt richtig:


    1 P. Frischhefe in einem Gefäß mit ca. 1 l Wasser auflösen und glattrühren
    +1 kg Zucker

    in einer Gießkanne mit ca. 9 l Wasser mischen und auf den Komposthaufen gießen

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hi,

    dankeschön und sorry, wer alle 3 Seiten liest, muss keine doofen Fragen stellen, Billa. :rolleyes:

    Ich freu mich richtig auf den Schnellkomposter-Mix, da wir grade erst unseren entnikotinisierten (nein, fragt nicht...!) Haufen in "Betrieb" nehmen. Los kann's gehen, endlich mal mit Kompost düngen!

    Grüßle
    Billa ohne Brilla
     
    Hallo !

    Unkräuter die noch NICHT geblüht haben kann man schon auf den Kompost geben aber vorher häckseln oder sonstwie zerkleinern.

    Logisch daß bei dieser Schnellrotte auch jede Menge Nährstoffe freiwerden und Wurzeln wie wild zu treiben anfangen ...


    Servus !

    Kurt
     
    Fast alle Gartenmenschen, denen wir unseren Kompostfortschritt zeigten,
    haben erst mal heftig gezweifelt und die Sache dann doch selbst umgesetzt.

    Das Ergebnis ist bei allen gleich. Perfekter Kompost in Nullkommanix.

    Zufall ist das nicht mehr.

    Und, da nach dem Rezept gefragt - und geantwortet wurde, hier noch mal die Variation für ganz Faule:

    Würfelchen Hefe in eine gefüllte Kanne bröseln, 1 Kg Zucker drauf und eine Zeit lang in der Sonne stehen lassen. Die macht das schon. :cool:

    Wie gesagt, war für Faule :D

    Ben
     
  • Schnellkomposter für lau

    Ich hab' seit Jahren ein nutzloses (weil im Boden durch Frost gerissenes) Wasserfass stehen. Jetzt habe ich im Keller gekramt und ein stabiles Stück engmaschiges Stahlnetz und noch Maschendraht gefunden. Mit den "Abfallprodukten" möchte ich einen Schnellkomposter bauen.

    Meine Idee bisher: Dort wo der Hahn im Fass sitzt schneide ich eine Entnahmeluke; in den Fassboden sowie in den Boden des Standfusses eine Öffnung, die mit dem Stahlnetz abgedeckt wird. Ferner ein paar Luken in den Fuss, damit die Luft zirkulieren kann und die Viecher Zutritt haben.

    Dann im Fass selbst noch eine grössere Öffnung, die ich mit dem Maschendraht auskleide. Das ausgeschnittene Material selbst werde ich als "Tür" für die Entnahmeluke umfunktionieren.

    Könnte doch funktionieren, oder?! :)
     

    Anhänge

    • komposter_I.webp
      komposter_I.webp
      31,8 KB · Aufrufe: 193
    Und fertisch isser ... :D
     

    Anhänge

    • komposter_II.webp
      komposter_II.webp
      30,5 KB · Aufrufe: 241
    • komposter_III.webp
      komposter_III.webp
      53,6 KB · Aufrufe: 284
    • komposter_IV.webp
      komposter_IV.webp
      52,2 KB · Aufrufe: 221
    Jetzt musst Du nur noch ein Gesicht draufpinseln.:D
    Ich bin ja mal gespannt, wie das mit der Entnahmeluke funktioniert...
     
    Ich auch. Die ist einfach nur "geklemmt", ich wollte da auch kein grosses Tamtam machen...

    Aber mit dem Gesicht ist 'ne super Idee... das "Maul" ist ja quasi schon da :)
     
    Na klar Martin, mach' ich. Ich hab' auf meinen grossen Kompost bisher einmal das Gebräu geschüttet. Mich interessiert aber, ob's in einer selbstgebastelteten Tonne noch fixer geht als in meinem grossen Drahtkäfig. IMHO müsste die Gärung im dunklen schneller erfolgen :)
     
    wir haben Kompostbehälter von der Gemeinde gekauft...statt Biotonne...
    die sehen ähnlich aus...und mit der Entnahmeklappe .... das klappt schon...grins


    das wird schon
    :cool:Scilla
     
    wir haben Kompostbehälter von der Gemeinde gekauft...statt Biotonne...
    die sehen ähnlich aus...und mit der Entnahmeklappe .... das klappt schon...grins


    das wird schon
    :cool:Scilla

    Ganz klar... die Idee hatte ich übrigens, als ich mir vor einiger Zeit ums Kompostieren ein paar Gedanken gemacht hatte und dann auf den "Supercomp" gestossen... und da dachte ich: das geht auch billiger :D
     
    Hallo!

    Eben habe ich diesen Thread hier entdeckt :)

    Frage: ich würde diese Idee gerne ausprobieren, allerdings schreckt mich die Aussicht auf Hornissen etwas ab. Nein, ich habe keine Angst vor Hornissen, aber ich habe nur die Befürchtung, dass mein deppertes Katertier wieder glaubt auf Hornissenjagd gehen zu müssen. Letztes Jahr habe ich die Reste der Himbeeren auf den Kompost gekippt und anschließend feierten die Hornissen Party und mein Kater mittendrin.

    Locke ich auch die Hornissen an, wenn ich auf die Hefe/Zuckermischung meinen Rasenschnitt kippe, so dass die Mischung bedeckt ist?
     
  • Zurück
    Oben Unten