Tomatenzöglinge 2011

So, ich war vorhin noch einmal im Garten um für Anneliese und Ute meine panaschierte Tomate zu fotografieren.

64515897.jpg


Im Vordergrund ist sie, meine panaschierte Tomate. Sie hört auf den Namen Variegated aber auch auf Splash of Cream. Ich habe sie aus Kanada. Hat aber vermutlich europäische Wurzeln.

Im Hintergrund wollten noch mit aufs Bild (v.l.n.r.): Balkonstar (aus Ostdeutschland), T4 (Zuchtlinie von Tom Wagner, USA), Qiyanai Huang (aus China) und Qiyanai Fen (ebenfalls aus China).

Aber zurück zu meiner panaschierten Tomate: Die älteren Blätter, die unter Kunstlicht gewachsen sind, sehen so aus:

52841674.jpg


Der frische Austrieb, unter natürlichem Licht, so:

99692774.jpg


... keine Panaschierung mehr. :rolleyes:

Das war letztes Jahr schon so. Da hatte ich sie in praller Sonne stehen. Also habe ich sie dieses Jahr schattig, dunkel unter der Fichte stehen. Ändert aber auch nichts. Dann habe ich gelesen, dass das Gen sich nur bei niedrigen Temperaturen entfalten soll. Unter Kunstlicht zwischen 20 °C und 30 °C aber hatte sie schönste Panaschierung. Und jetzt im Garten, wo es nachts auch mal auf 8 °C runter geht, nichts!!!

Also kurzum & Fazit: Diese Tomate macht mich fertig! :schimpf:

Grüßle, Michi :?​
 
  • Hier mal ein Vergleich...24.06 zu 02.07, ich finds Wahnsinn, wie die abgehen, trotzders durchwachsenen Wetters.
     

    Anhänge

    • Tomaten 24.06.2011(10).webp
      Tomaten 24.06.2011(10).webp
      574,4 KB · Aufrufe: 110
    • Tomaten 02.07.2011(01).webp
      Tomaten 02.07.2011(01).webp
      533,8 KB · Aufrufe: 78
  • Hallo gräubchen,
    das haben wohl alle überlesen. Ich habe nix gesagt, weil ich mir nicht sicher bin!
    Haben nur die Früchte diese weichen, eventuell braunen, Stellen? Oder hast Du auch braune Stellen an Blättern und Stielen?
    Ich hoffe, dass das nicht die Braunfäule ist, denn da werden ja auch die Tomaten braun und matschig.
    Wenn dem so wäre, dann müsstest Du aber schnell aktiv werden, um den Rest Deiner Pflanzen zu schützen.
    Ich weiß es jedoch nicht, kann das anhand Deines Fotos nicht beurteilen, warte, was die Profis sagen, wenn Sie denn mal antworten.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo Shargal,

    ich schneide an meinen Tomaten immer gleich alle verdächtigen Blätter weg.
    Diese Pflanze hat schon immer bissel geschwächelt,d.h. die Blätter hingen gerne,wurden auch mal gelb,schließlich hat sie mit ca.90cm das Wachsen eingestellt.
    Braunfäule ist es meiner Meinung nach nicht.Alle Tomaten drumrum sind gesund.
    Befallen sind nur die Früchte,aber alle.Bei den grünen Früchten konnte ich keine Veränderungen feststellen.

    LG Gräubchen
     
  • Hallo Michi,
    die Alisa Craig white vlurescent hatte viel ausgeprägtere, zweifarbige Blätter. ich Dussel hab von der keinen Samen gemacht, dachte es sei eine Mutation, aber kennst mich ja inzwischen - schmeiss viel zu schnell so Raritäten auf den Kompost.
    Hab aber von der noch Orginalsamen da, zwar nimmer viele, aber für kommende Saison reicht der.
    LG Anneliese
     
    Hm..meine Tomatenpflanzen wachsen gut..blühen..sind gesund..aber allzuviele Tomaten sind nicht dran:confused:

    Einige behalten schon seit Wochen die gleiche Größe und verändern um keinen Deut ihre Farbe...
    Ist das normal bei dem Wetter? Mach ich was falsch? Oder bin ich generell nur zu ungeduldig?:)
     
    Ich habe mal wieder ein Bilder Update von unten im Garten.
    Bin sehr zufrieden. Behang ist schön und es röten doch schon einige.
    Keine Krankheiten . Ich wohne in einem "Tal" und mitten im Dorf.
    Blick aus dem Fenster nach Süden einen Hang und auf die andere Seite Reben.
    Da lüftete es immer durch und keine Kartoffeln in der Nähe.
    Ich laube auch stark aus. Lieber ein paar Blätter weniger dafür immer schnell trocken.
    Morgen kommt die Schere wieder zum Zuge.
    Bin vielleicht darum die letzten Jahre von Krautfäule verschont geblieben.
    Habe aber dafür weniger Sonne. Darum fange ich auch so früh an.
    Es ist wie es ist , kann es sowieso nicht ändern.


    Anhang anzeigen 224345

    Anhang anzeigen 224344 Anhang anzeigen 224343

    Anhang anzeigen 224342 Anhang anzeigen 224341

    Anhang anzeigen 224340 Anhang anzeigen 224337

    Anhang anzeigen 224336 Anhang anzeigen 224335

    Anhang anzeigen 224334 Anhang anzeigen 224333

    Anhang anzeigen 224346 Anhang anzeigen 224348

    Meine Beute Heute

    Anhang anzeigen 224347
     
    Hallo Rukakan
    Die sehen doch toll aus.
    Bekommen einige Tomis denn überhaupt Sonne?
    Ich habe noch einen Unterstand ,da kommt wenig Sonne hin,nunüberlege ich ,ob die Tomaten wenigstens vom Regen weg kommen ,aber dann auch mt sehr wenig Sonne klar kommen müsse.
    Die Tomis sind in Töpfe und wandern laufend ,ich möchte sie aber gern sesshaft werden lassen.
    Hattest du schon mal Braunfäule?Hattest du dann alles anders gemacht gehabt?Z.B.nicht sio viel Blätter entfernt?
    Viele Fragen,aber nun mal wichtig.
    Ich gehe dann mal Blätter entfernen.
    Danke für die Antworten:cool::cool::cool:
     
    Hallo Rukakan
    Die sehen doch toll aus.
    Bekommen einige Tomis denn überhaupt Sonne?
    Ich habe noch einen Unterstand ,da kommt wenig Sonne hin,nunüberlege ich ,ob die Tomaten wenigstens vom Regen weg kommen ,aber dann auch mt sehr wenig Sonne klar kommen müsse.
    Die Tomis sind in Töpfe und wandern laufend ,ich möchte sie aber gern sesshaft werden lassen.
    Hattest du schon mal Braunfäule? Hattest du dann alles anders gemacht gehabt?Z.B.nicht sio viel Blätter entfernt?
    Viele Fragen,aber nun mal wichtig.
    Ich gehe dann mal Blätter entfernen.
    Danke für die Antworten:cool::cool::cool:

    Zum Blätter abschneiden gebe ich keine Tipps ab.
    Da hat fast jeder eine andere Meinung. Ich mache es so: Blätter soviele ab damit die Luft zirkulieren kann. Das sieht bei mir im Detail so aus. Auch kommen alle defekten und komischen weg.

    Anhang anzeigen 224410 Anhang anzeigen 224414

    Anhang anzeigen 224411

    Anhang anzeigen 224412

    Anhang anzeigen 224413


    Sonne bekommen sie schon. Kommt auf den Sonnenstand der Jahreszeit an.
    Aber nicht den ganzen Tag.
    Es ist aber erst mein viertes Jahr und das zweite mit so vielen Sorten.
    Krautfäule hatte ich nur ganz vereinzelt. Bei bei den Freiländer aber schon.
    Die werden sofort rigoros entsorgt.

    Speziell die Kleinen , die kompakt wachsen werden auch immer wieder verlesen.

    Anhang anzeigen 224415

    Ich mache es schon immer so, auch weil ich sehr eng Pflanze.
     
    Ich habe heute wieder ganze 2 vom mex. Honig ernten können. Sie schmeckten - wieder - phantastisch. Eine hatte eine kleine Macke von der Wand, die habe ich aufgeschnitten und Samen entnommen, davon habe ich gekostet (und mein LAG auch). Die "gute" hat meine Tochter bekommen. Alle drei unisono: "Hm.... lecker....". Wirklich. Ganz wenig Säure, eine sehr angenehme, aromatische Süße. Und supersaftig.

    Ausserdem ein Wahnsinns-Oschi, die Pflanze.

    Dann habe ich Sprenkel auf einigen, nebeneinanderstehenden Blättern gesehen. Es kam echt über mich. Ich meine, mich sucht die Spinnmilbe heim. Konnte aber trotz stärkerer Brille mit 1,5 dpt nicht viel erkennen. Allenfalls kleine Pünktchen. Da der Spinnmilbe (werde morgen, falls es mal am Tag wieder hell werden sollte erneut nachschauen) kaum beizukommen ist,. muss ich entlauben. Alles andere bringt nix. G.s.D. haben meine Pflanzen noch viel Laub.

    Der schwarze Prinz (bei dem ich eine leichte, bakterielle Infektion wähne, so kleine, verschorfte Pünktchen) färbt sich braun-orange. Reichlich früh, wie ich finde. Die Tomaten sind auch nicht besonders groß. Aber vom S.P. gibt es ja auch eine kleine Variante, die verschiedene Formen und Größen hervorbringt.

    TolleTomaten.de - alte und seltene Tomatensorten, die wirklich schmecken

    Braunfäuleanzeichen konnte ich noch nicht ausmachen (aber meine Kartoffeln bzw. die Blätter bekommen immer mehr kleine, schwarze Punkte. Ist ne frühe Sorte - ich glaube, ich werde roden... naja... ausbuddeln aus den Pflanzsäcken).

    Ansonsten stagniert das Wachstum derzeit. An div. Tomaten erkenne ich Kälteanzeichen (Lilafärbung). Kein Wunder: Es ist nachts arschkalt. Tagsüber haben wir hier Spitzenwerte von knapp 13 Grad. Alles relativiert sich anscheinend wieder. Bis dato waren ja die Pflanze (alle bei mir) zu groß für die Jahreszeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten