Sortenreine Vermehrung: Blüten zukleben!

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
21.006
Ort
Schwäbisch Gmünd
Die Sortenreine Vermehrung meiner Sorten ist für mich eine ganz wichtige Angelegenheit. Ich verhüte sogar Sorten, die von ihrem Blütenaufbau her eine eher niedrige Verkreuzungswahrscheinlichkeit erwarten lassen. Kurzum: Ein Verhüterli ist das A und O - sonst keine Samengewinnung.

Aber gerade das Verhüterli drüber zu stülpen (also bei den Blüten natürlich) bringt mich jedes mal zu lauten Fluchattacken. Irgendwas läuft immer schief. Egal ob mit XXL-Teebeuteln oder zurecht geschnittenem Vlies. Wenns drum geht das Verhüterli drüber zu stülpern werde ich zum Grobmotoriker! Da fliegen oft schon die Blüten nur durchs drüberstülpen ab. Und die Bestäubung ist trotz schütteln auch nicht unbedingt der Hit. Einige fliegen immer unbestäubt ab. Und oftmals enthalten die Früchte, zwecks mangelnder Bestäubung, nur wenige Samenkörner - oder - viele taube Samenkörner. Besonders die ersten Blütenstände sind immer 'ne Katastrophe. Ab dem 2-3 Blütenstand bessert sich das. Und überhaupt: Das Verhüterli drüber zu stülpen ist einfach von der Zeit her mir zu langwierig. Wenn ich das hochrechne mal aller meiner Pflanzen. Ne, vors Verhüterli aufsetzen. Da drücke ich mich immer ganz gerne. Da hört das Gärtnern auf Spaß zu machen. Letztens hats bei uns wieder geunwettert, die Feuerwehr musste einige Male wegen Baum auf Straße ausrücken. Und ich hatte danach ettliche Knicktrosse - vermutlich weil das Verhüterli wohl viel Angriffsfläche für den Wind bot.

Wie auch immer: Ich suche eine Alternative! :rolleyes:


Drei besondere Merkmale gilt es bei Tomatenblüten (aber auch bei Paprika, Chili, Aubergine, ...) festzuhalten:
  • Die Blüten sind zwittrig. Das bedeutet die Blüte enthält einen männlichen sowie einen weiblichen Teil.
  • Die Pflanzen sind selbstkompatibel. Das bedeutet sie können sich mit ihrem eigenen Pollen selbstbestäuben.
  • Die Bestäubung wird durch Vibrationsbestäubung ausgelöst. Das bedeutet durch Wind, Insekten oder Mensch kommen die Blüten in Vibration (ins Schütteln). Der schwachklebende Pollen löst sich von den männlichen Staubbeuteln und fällt auf die weibliche Narbe. Fertig die Bestäubung.
Daher komme ich zu dem Entschluss, dass man die Blüten eigentlich auch zu kleben kann! Die Blüten müssen nicht empfängsbereit für fremden Pollen einer anderer Blüte / Pflanze sein.

Die Überlegung weiter ist, dass ich die Blüten, kurz vor dem Aufblühen, in eine flüssige Substanz (Kleber?) tauche. Dadurch verklebe ich die äußeren Blütenblätter miteinander. Die verklebten Blütenblätter übernehmen dann die Aufgabe des bisherigen Verhüterlis: Fremder Pollen kommt nicht an die Narbe heran - Verkreuzung verhindert.

Soviel zur Theorie - nun zur Praxis. Ich habe dazu bereits ein bisschen gegooglet. Glücklicherweise hatte diese Idee bereits jemand zuvor und hat das mit Chilis in der Praxis umgesetzt. Deshalb kann ich nun einfach freudestrahlend auf diesen Blog-Eintrag verweisen:

Michis Foto-Chilizucht Blog :: Sortenreine Samen mit Window-Color

Der Blog-Schreiber verwendet als Substanz schlichtweg Window-Color: Sie trocknet schnell und ist v.a. elastisch (sehr wichtig!).

Ich werde das auf alle Fälle ausprobieren! Was denkt ihr dazu!? Müsste doch klappen!?

Grüßle, Michi
 
  • Moin Michi,

    dies klingt in der Tat nach einer guten Alternative, dieses Vliesgebastel wäre auch nicht mein Ding.
    Bin gespannt, welche Ergebnisse Du erzielst.
    Viel Erfolg!

    Grüßlis
    chilibiene
     
  • Hallo Sunfreak,
    hab die gleichen Feststellungen gemacht wie Du - schaff es aber diese Saison bei meinen 300 Sorten mit den Vliesbeutelchen!!!
    Nächste Saison verhüte ich nicht den 1. Blütenstand, sondern den 3. oder 4. das funktioniert super.
    Ein paar Zicken sind aber schon drunter wie die Copia, Liguria, Everett's Rusty Oxheart, gelbes Ochsenhez und scharzes...da nehm ich dann eben die erste reife Tomate zum Samenmachen, lass mich von denen nimmer ärgern.
    LG Anneliese
     
  • Hallo Michi,
    war im Garten und hab die Vliesbeutelchen kontrolliert - hab schon wieder 2 Ochsenherzen die sich nicht befruchten mit Vliesbeutel! Die Blüten sterben ab und der nächste Blütenzweig hat gefruchtet - die können mich mal gern haben... oder Götz von Berlechingen, bin sauer.
    LG Anneliese
     
    Mann Anneliese, das ist aber gemein. Lass dich nicht ärgern. Hauptsache die wichtigen / guten Sorten machen nicht solche Zicken :grins:

    Kann deinen Ärger aber gut verstehen. Ich hab an der Brandy wine aber auch leere Blütenstände, ohne Vliesbeutel. Einfach nicht befruchtet trotz schütteln:(
     
  • Mensch das ist genial!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Ich habe vom alten Hobby her noch eine riesen Kiste Windows Color.
    hab mich schon gefragt, was ich damit mal mache.
    Also ran an die Buletten ,ich versuche es.
    Am besten farbig ,das sieht toll aus.
    Danke für den Tip.Wenn das klappt ist das der Durchbruch:cool::cool::cool:
     
    Hallo,

    ich weiß das Windowcolor zum Verhüten bei Chilis wunderbar funktioniert! Man muss nur einen guten Klecks nehmen; denn manchmal sind die Blüten so stark das die bei zu wenig WC aufpappen.

    Ich hab mich nur nicht bei TOmis dranversucht, weil die Blüten viel zarter sind; aber ich hab das Zeug noch hier und werde es mal versuchen..
    LG
    Simone
     
    • Die Blüten sind zwittrig. Das bedeutet die Blüte enthält einen männlichen sowie einen weiblichen Teil.
    • Die Pflanzen sind selbstkompatibel. Das bedeutet sie können sich mit ihrem eigenen Pollen selbstbestäuben.
    • Die Bestäubung wird durch Vibrationsbestäubung ausgelöst. Das bedeutet durch Wind, Insekten oder Mensch kommen die Blüten in Vibration (ins Schütteln). Der schwachklebende Pollen löst sich von den männlichen Staubbeuteln und fällt auf die weibliche Narbe. Fertig die Bestäubung.

    Ich muss jetzt mal eine blöde Frage stellen. Wenn die männlichen Pollen praktisch runterfallen und somit die Bestäubung vollzogen worden ist......
    wie hoch ist denn dann die Chance überhaupt dass eine andere männliche Polle erster ist bei der Bestäubung?????
    Wenn die Biologie das doch so eingerichtet hat, dass die männliche Polle "nur" runterfallen muss, dann ist die Chance doch gleich NULL dass eine Nachbarpolle ihm zuvor käme???

    Kläre mir bitte auf, habe ich da einen Denkfehler?

    das etwas verwirrte Quittenhuhn
     
  • Ui, da kam ja einiges an Resonanz zusammen! :)

    Echt stark!!! :grins:

    Jetzt weis ich wieder, was ich den ganzen Tag über erledigen wollte und mir es nicht mehr eingefallen ist: Ich wollte Window-Color kaufen gehen!

    Kläre mir bitte auf, habe ich da einen Denkfehler?

    Soweit so richtig. Nur eine Sache musst du noch wissen, dann klärt sich Dein Denk-Wirrr-Warr auf: Wenn die Blüte aufblüht ist zunächst lediglich der weibliche Teil aktiv. Der männliche Teil wird erst später aktiv. Oder anders formuliert: Wenn die Blüte aufblüht ist sie zunächst lediglich empfängnisbereit für fremden Pollen. Erst später geht die Blüte in die Bildung von eigenen Pollen über. Oder wieder anders formuliert: Die Blüte lässt zunächst nur Fremdbestäubung zu - erst später geht sie in Selbstbestäubung über.

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe nun Rote Blüten!!!
    Ich glaube zwar nicht ,dass es klappt,aber ich hoffe darauf.
     

    Anhänge

    • P1030906.webp
      P1030906.webp
      317,9 KB · Aufrufe: 201
    • P1030909.webp
      P1030909.webp
      201,1 KB · Aufrufe: 265
    bei meinen chilis hatte ich erfolg mit window-color
    bei tomaten hab ich noch nicht probiert, wieso eigendlich???
    keine ahnung, d.h. heute werden tomatenblüten bemalt:D
     
    Hallo zusammen!

    Das ist ja eine tolle Idee! Bin sehr gespannt auf Eure Ergebnisse!

    Bei klappt die Teebeutel-Methode bislang ganz gut, wobei ich allerdings zugeben muss, daß ich so bescheuert bin und jeden Tag die Beutelchen abnehme, die Blüten schüttel und die Beutelchen wieder drauf tue... Desweiteren stupse ich mehrmals täglich die #beutelchen an...
    Gott sei Dank habe ich nur 17 Sorten :D
    Mein Mann meinte allerdings: "Du würdest die ganze Prozedur auch bei 300 Sorten jeden Tag auf Dich nehmen"

    LG
    Jessi
     
    Hallo zusammen,

    kann ich das mit den Blüten verkleben oder vertüten noch machen? Gibt das dann noch die Reinsaat? Ich habe ja hier erst davon gehört, kannte ich ja noch gar nicht!

    Viele Grüße
    Patricia
     
    klar kannst das noch machen - probier es ruhig - bin auf die Erfahrungen gespannt!
    LG Anneliese
     
    na, dann habe ich für heute abend ja wieder eine neue Aufgabe!!
    Werde dann mal Windowcolor und auch Teebeutel ausprobieren, das habe ich noch zu Hause!!
    Lg
    Patricia
     
  • Zurück
    Oben Unten