Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Ingi, dass die Vögel und ich den Schnee nicht unbedingt brauchen, hat nichts mit der Fütterung zu tun. War so allgemein gemeint. Winterweizen braucht Schnee, einige Pflanzen auch, aber die Vögel und ich - nee, wir brauchen den nicht. Schon gar nicht jetzt.

Die Kohlmeisen und die Blaumeisen pickten sich das Futter aus den Knödeln, manchmal auch die Spatzen.

Kohlmeise 2.webp Blaumeise.webp

Blaumeise argt.webp Eintracht.webp

Und die restlichen Spatzen saßen unten und warteten, was der Himmel schickte. ;)

Spatzen.webp 2009-12-24 Spatzen.webp

Jetzt holen sich die Vögel noch die Samen der Pflanzen und die Drosseln picken Würmer.
 
  • Ingi, dass die Vögel und ich den Schnee nicht unbedingt brauchen, hat nichts mit der Fütterung zu tun. War so allgemein gemeint. Winterweizen braucht Schnee, einige Pflanzen auch, aber die Vögel und ich - nee, wir brauchen den nicht. Schon gar nicht jetzt.

    aaachsoooooo, hab ich falsch verstanden, ja klar....nu wenn´s knackiger,sonnenbestrahlter Schnee ist, kanns ja auch ganz schön sein.

    vielen Dank für die süßen Vogelsbülda... besonders die Blaumeise gefällt mir mit ihrem Blick: schonwieder so ein Paparazzi, der mich beim fudddern fotografiert...herrlich :grins:


    Anhang anzeigen 176643

    Wochenende kommt und mein Foti ist in Lauerstellung...:o
     
  • Uii, das ist lustig, der eine Vogel hat wohl verzauberte Nüsse geknabbert, weil er versteinert ist.....:grins:

    Die andern Süßen wundern sich sicherlich warum der Kumpel immer so steif dahockt und nix wechfuddert.....

    hoffe, dass ich morgen "frische Bülders" einstellen kann....soll ja hierzulande 18 Grädle bekommen, da sind die Pfeifer noch wilder...
     
  • Hierzulande waren es heute knapp 18 Grad.
    Ein kräftiges Stürmchen hat mein Vogelhäuschen zerlegt,
    welches ich bis zum Dach mit Körnern gefüllt hatte.
    Die Körner hat der Wind im Rasen verstreut.
    Das ist aber nicht schlimm.
    Schlimmer sind die Bäume, die der Wind in den umliegenden Orten
    entwurzelt hat.
     
    Bißchen Regen haben wir auch abbekommen. Wind war nicht so viel.

    War aber in der Stadt unterwegs und hatte leider ´ne Menge zu schleppen und deswegen keinen Fotoapparat mit. Hätte sonst ein schönes Motiv gehabt. Ein Gardemusikkorps aus einer Karnevalsstadt zu Besuch mitten in Berlin. Wirkte schon wie eine schrille Vogelschar.

    Maiki, was meinst du mit "da sind die Pfeifer sind noch wilder"?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Maiki, was meinst du mit "da sind die Pfeifer sind noch wilder"?


    Huhu lieschen, das hab ich doch geschrieben,,,,aber bei der Menge an Usern, die in diesem Fred mitmachen, kommt es schon gerne mal zu ner Verwechselung, gell??:grins::grins:

    Damit meine ich, wenn es so warm ist draußen, dann fangen die wieder an zu turdeln und so weiter die Vogels ....:o
     
    Menge ist eben relativ. Der eine sagt so und der andere so. ;) Ich hoffe, du verzeihst mir ein vorletztes Mal. :grins:

    Mit dem Turteln das stimmt schon. Ich habe mich in den letzten Tagen, als es hier warm (so um die 15-18 Grad) war, auch über das Frühlingsgezwitscher der Vögel gewundert.

    Sonst herrscht im November meist Ruhe. Evtl. in den Zwitscherbäumen sind Vögel zu hören.
     
    Deine Schnappschüsse hab ich mir auch gern angeschaut, gadie.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Der eine sagt so und der andere so. ;) Ich hoffe, du verzeihst mir ein vorletztes Mal. :grins:

    Also guuuut, ausnahmsweise.....:grins:

    Lieschen, was bitte sind Zwitscherbäume ???? Wenn jemand was "zwitschert" in Franken, dann ist das was ganz was anderes.......eher so zu verstehen:



    @ MAIKI: das ist ja hochinteressant mit dem Turdeln und den Frühlingsgefühlen....dann haben unsere Meisen aber auch keine "Meise" im Sinne von "ein an der Klatsche haben"......weil die seit der Fütterei wie die wilden alles an Nestbaumaterialien zusammenrupfen, was ihnen unterkommt....ich glaube aber nicht, dass das an den sehr milden Temperaturen liegt.....vielleicht liest ja ein Ornitologe hier mit und kennt das Phänomen...?????????


    Hier meine kleine Ausbeute an Fotis von heute, Herr Häher hat sich mal schnell hingepostet....und von seiner Schokiseite gezeigt...

    Häher.webp


    @ Gadie ich fand deine Bülders auch sehr schön und sicherlich kommen noch Zeiten, wo du die Vogels auch im Garten schnappschüsseln kannst...:grins:
     
  • Vielleicht läßt der Ornitheologe auch die Hochzeitsglocken läuten, weil das Balzverhalten der Vögel von der Temperatur gesteuert wird. Da kann es schon sein, dass die Hormone der Vögelchen wegen der warmen Witterung in Wallung kommen. ;)

    Wieso es Zwitscherbäume gibt, ist nicht so ganz geklärt. Es sind Straßenbäume, in denen sich Vögel sammeln und eben zwitschern. Warum gerade dieser Baum und nicht einer der vielen anderen Straßenbäume ausgesucht wird, weiß wohl niemand zu sagen.

    Ein ganz bekannter, über Jahre von den Vögeln genutzter Zwitscherbaum stand oder steht in Berlin auf dem Strausberger Platz vor der Apotheke. Rechts und links stehen weitere Bäume, auf denen sich die Vögel aber nicht sammeln. Einen, den ich kenne, steht in einem verlassenen Garten hier in der Nähe. Sort sammeln sich die Vögel tabsüber und zwitschern, was die Lunge hergibt.

    Ich glaub, sie schlafen dann auch in diesem Bäum. Aber dann wäre es ja ein Schlafbaum. ;)
     
    Vielleicht läßt der Ornitheologe auch die Hochzeitsglocken läuten, weil das Balzverhalten der Vögel von der Temperatur gesteuert wird. Da kann es schon sein, dass die Hormone der Vögelchen wegen der warmen Witterung in Wallung kommen. ;)

    Lieschen kennt sich aus. :D
    Die in Wallung gekommenen Meisen bauen fleißig weiter ihr Nest
    im Nistkasten.
    GG hat schon über Baumaßnahmen hinsichtlich einer Wärmedämmung
    der Nistkastenwände nachgedacht. :rolleyes:

    Aber mal eine ernsthafte Frage:
    Was passiert, wenn sie wirklch brüten oder sogar schlüpfen?
    Die Jungvögel würden doch den Winter nicht überleben, oder?
     
    Lieschen kennt sich aus. :D
    Die in Wallung gekommenen Meisen bauen fleißig weiter ihr Nest
    im Nistkasten.
    GG hat schon über Baumaßnahmen hinsichtlich einer Wärmedämmung
    der Nistkastenwände nachgedacht. :rolleyes:

    Aber mal eine ernsthafte Frage:
    Was passiert, wenn sie wirklch brüten oder sogar schlüpfen?
    Die Jungvögel würden doch den Winter nicht überleben, oder?


    Nein, die würden nicht überleben. Auch die gute Fütterung läßt bei den Vögeln den Eindruck entstehen, dass es jetzt Frühling sei und man nun endlich für Nachkommen sorgen muß.

    Dabei ist es ja nur etwas wärmer und die Menschen füttern sehr zeitig. Ist vielleicht doch nicht so gut, zu früh im Jahr zu füttern.
     
    Auch die gute Fütterung läßt bei den Vögeln den Eindruck entstehen, dass es jetzt Frühling sei und man nun endlich für Nachkommen sorgen muß.

    Dabei ist es ja nur etwas wärmer und die Menschen füttern sehr zeitig. Ist vielleicht doch nicht so gut, zu früh im Jahr zu füttern.

    @ Lieschen, ich glaube immernoch nicht, dass das Nestbauverhalten mit einer zu frühen Fütterung zusammenhängt, eher an den Temperaturen....und wie oben schon mal von mir gepostet, es gibt sogar in Ornithologen- und Ornitheologen(;)) Kreisen zwei Meinungen.....
    Danke für die Zwitscherbaumerklärungen...ist ja witzig, das muss ich mal beobachten ob´s bei mir hier in der Umgebung auch so was gibt...

    @ Maiki, ich glaube nicht, dass es zu späten Nachkommen kommt, meine Vogels haben das Sammeln von Nestbaumaterial eingestellt....von heute auf morgen!! Wird halt doch langsam kälter....:pa:
     
    [ Die in Wallung gekommenen Meisen bauen fleißig weiter ihr Nest
    im Nistkasten.
    GG hat schon über Baumaßnahmen hinsichtlich einer Wärmedämmung
    der Nistkastenwände nachgedacht. ]

    Hallo!
    Ich habe mal gelernt das sich Meisen durchaus schon im Herbst ihre neue Wohnung aussuche und darin über Winter Schutz suchen. Das Brutverhaltten hängt u. a. mit der Tageslichtmenge zusammen. Erst wenn die mit der Temperatur zusammen passt, fangen die Vögel an zu brüten.
    liebe Grüße Juma
     
    Stimmt: Tageslichtmenge war der eine Faktor, nicht unbedingt warme Temperaturen.

    Tageslicht jetzt ist doch aber sicher fast so wie im März/April. Und wenn dann noch ausreichend Futter zur Verfügung steht...

    Nestkastenisolierung - also ich weiß nicht. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass es so im Freien klappen könnte. Wielange würden Meisen brüten? Dann haben die Kleinen ja auch kein richtiges Gefieder und die Eltern fliegen doch mal kurz beide raus, um Futter zu holen. Also selbst wenn die Fütterung gleich nebenan erfolgt, kühlt der Nistkasten trotz Isolierung sicher zu sehr aus. Es ist eben dann doch nicht April/Mai mit vielleicht kühlen aber doch Plusgraden, sondern Dez./Jan. mit kühlen und vielleicht Minusgraden.

    Vor Jahren hatte mal im Herbst eine Taube ein Ei bei mir auf den Balkonsims gelegt. Ist dann auch nichts geworden. Sind eben keine Pinguine die Tauben. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten