Orchideenproblem

Hallo Petra,

das wäre wirklich sehr nett von Dir.

LG Karin


Hi Karin,

ich habe jetzt mal nachgelesen. So falsch waren deine Wassergaben nicht. Im ersten Buch steht es wird auch alle paar Tage mit lauwarmen Wasser gegossen, Zeit zum vollsaugen gegeben und dann überschüssiges Wasser wieder abgeschüttet. Zwischen den Wassergaben läßt man die Pflanze komplett abtrocknen.
Im zweiten Buch steht man soll auf die Farbe der Wurzeln achten.
- grün: Sie haben genug Wasser
- weiß: Sie sind feucht; es ist noch zu früh für eine Wassergabe
- silbrig weiß oder grau: Sie haben das gesamte Wasser von der letzten Wassergabe aufgenommen, man muß unverzüglich gießen.

Über schwarze Wurzeln steht leider nichts drin.

Wenn deine Vanda im Glas steht, kann es vielleicht sein, daß sie einen Sonnenbrand hat? Ist zwar im Winter unwahrscheinlich aber ich kenne die Standortverhältnisse ja nicht. Außerdem gibt es ja verschiedene Vandas die verschiedene Standorte bevorzugen.

Herauszulesen war, daß Vandas im Zimmer nicht leicht durchzubringen sind.

Sorry tut mir wirklich leid, daß ich dir nicht weiterhelfen kann, aber vielleicht probierst du trotzdem mal deinen Sud; schlimmer kann es glaub ich nicht werden.

LG

Petra :( :cry:
 
  • Hi Karin.

    Gib die Hoffnung nicht auf. Meine Mutter hat auch Probleme mit ihrer Vanda gehabt (ich selbst habe keine - ist mir zu heikel) und die sah zwischenzeitlich nicht berauschend gut aus. Jetzt beginnt wieder die Zeit wo die Sonne länger scheint. Das Wachstum wird wieder stärker. Vielleicht bilden sich neue Wurzeln.

    Grüße Blitz
     
    Halllo

    und vielen lieben Dank für die Beiträge.
    Habe dann nach weiterem Suchen im Netz doch noch ein Rezept für den Knoblauchsud gefunden und habe den gestern abend zubereitet. Heute abgefüllt und das 1. mal damit die Wurzeln besprüht. Riecht zwar noch ein wenig nach Knoblauch, ist aber nicht schlimm, da ich den ja auch gerne esse.
    Wenn ich aber den Verdacht habe, dass das nicht richtig wirkt, werde ich es noch mit dem Zimt probieren.

    Für die Beschreibung mit der Farbe der Wurzeln bin ich recht dankbar, da das ja für alle Orchideen gilt und ich dies noch nicht wußte.

    Und vielleicht habe ich wie die Mutter von Blitz ein wenig Glück und es treibt neu aus.

    LG Karin
     
  • Hallo Konstanze,
    die Vanda wird auch nicht immer aus dem Glas herraus gezogen und hinterher wieder in das Glas gepfercht.
    Man geht wie folgt vor, wenn die Vanda im Glas ist wird im Winter einmal in der Woche Temperiertes Wasser in das Glas gegeben und nach einer Halben Stunde wird das Wasser wirder abgeschüttet.
    Im Sommer muss es natürlich öfters gemacht werden alle 2 Tage und die Pflanze kann dann ruhig 1 Stunde im Wasser bleiben.
    viele Grüße
    kahey
     
  • Hallo Ihr Helferlein,

    bei meiner Vanda mit Wurzelproblem habt Ihr mir wohl schon ein gutes Stück weitergeholfen.

    Derzeitiges Ergebnis:
    Eine braun/schwarze Wurzel hat jetzt endlich eine grüne Spitze von ca. 1 1/2 cm ausgetrieben. Ein Blatt ist größer geworden und es wird noch ein neues Blatt hinterhergeschoben.

    Habe es zunächst mit dem Knoblauchsud probiert, aber es hatte mich nicht wirklich überzeugt und auf Dauer stank es mir dann doch zu sehr in der Küche. Dann habe ich den Vorschlag von Blitz mit dem Zimstsud mehrmals angewendet. Die Wurzeln wurden zwar nicht wieder hell, jedoch hatte ich hierbei ein gutes Gefühl das es etwas nutzt. Wenn ich jetzt die Vanda allle paar Tage über Nacht wässere, kommen am Anfang auch ettliche Luftblasen aus den Wurzeln hoch.
    Und jetzt da es endlich warm ist, habe ich die Vanda in einen Busch gehängt damit sie Sonne abbekommt und die Wurzeln so einigermassen schattig sind.

    Aber ich muss schon sagen, habe mich bislang noch nie so intensive mit einer Pflanze beschäftigt. (Außerhalb vom Aquarium).

    Möchte mich hiermit für Eure Hilfe bedanken.
    Hoffe, dass mir die Vanda weiterhin gedeiht und sie vielleicht auch noch einmal blühen wird.

    LG Karin
     
    Hallo,

    nachdem nun einige Wochen weiter vergangen sind, möchte ich Euch noch einmal 3 Bilder von meiner Problemvanda zeigen wie sie sich weiterentwickelt hat.
    2 Bilder von den schwarzen und neu ausgetriebenen Wurzeln.
    1 Bild von dem jetzt angesetzten Knospenstängel (wer hätte gedacht, dass das dieses Jahr wohl noch was werden will) :D

    Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PVandawurzeln_1.webp
      PVandawurzeln_1.webp
      152,3 KB · Aufrufe: 119
    • PVandawurzeln_2.webp
      PVandawurzeln_2.webp
      130 KB · Aufrufe: 133
    • PVandaknospen.webp
      PVandaknospen.webp
      124,2 KB · Aufrufe: 119
  • Hallo,

    nochmals ich.
    Nun habe ich eine Frage zu einer Cambergia?
    Meine Knollen? oder Dulben? verdörren. Werden diese alten Knollen jetzt einfach herausgebrochen oder beim nächsten mal Umtopfen versucht samt den dazugehörigen Wurzeln zu entfernen? Oder bleiben die einfach da im Topf stehen?

    Die Knolle von diesem Jahr hat Blüten, die anderen nicht.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PCambergiaknollen.webp
      PCambergiaknollen.webp
      152 KB · Aufrufe: 322
    Hallo Karin,

    bei einigen Orchis ist es normal, dass die Bulben zu einer bestimmten Zeit des Jahres "schrumpeln".

    Ob das auch bei der von dir abgebildeten zutrifft, weiss ich nicht, denn eine "Cambergia" kenne ich nicht. Es gibt eine Cambria, die eine Kreuzung aus Cochlioda, Miltonia und Odontoglossum ist.
    Schau noch mal nach, ob der Name stimmt.

    Vom Aussehen nach dem Foto kann es auch sein, dass die Wurzeln deiner Orchis durch Staunaesse abgefault sind. Dann verhalten sich die Pflanzen naemlich, als waeren sie kurz vor dem Vertrocknen (was sie dann auch sind, denn ohne gesunde Wurzeln vertrocknen sie).

    Du kannst ja mal pruefen, ob die Wurzeln noch gesund sind.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,

    danke für Deine Antwort.

    Du hast Recht, es ist eine Cambria. Hatte vorhin nochmal das Schildchen gelesen.
    Werde dann mal die Wurzeln prüfen ob die am faulen/absterben sind.
    Somit, wenn ich Dich richtig verstanden habe, müssten die Bulben knackig bleiben und wohl evtl. auch Blüten hervorbringen. Hm, dann mache ich eindeutig was falsch.
    Werde dann mein gießverhalten ändern müssen.

    So, schaue aber nachher mal nach und wenn ich noch Fragen habe, dann melde ich mich hier noch einmal.

    Danke

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    bei der Cambria ziehen die alten (abgebluehten) Bulben ein (sie werden schrumplig), und neue Bulben bilden sich. Das ist normal.

    Die alten Bulben vertrocknen mit der Zeit und koennen beim naechsten Umtopfen entfernt werden.

    Bitte achte trotzdem darauf, besonders wenn die neuen Bulben auch schrumpeln, dass deine Cambria keine Staunaesse hat.
    Sie sollte in Orchideensubstrat (keine Blumenerde) mit vielen groesseren Rindenstuecken stehen. Das Giesswasser muss flott durchfliessen koennen. Untersetzer oder Uebertopf 10 Minuten nach dem Giessen auf Restwasser ueberpruefen und abschuetten. Gegossen wird im Winter ca. einmal alle 7-10 Tage, im Sommer etwas oefter.

    Gruesse

    Harry
     
  • Bin ganz traurig wegen meiner Phalaenopsis.
    Als ich aus dem Urlaub kam meinte es mein Vater während meiner
    Abwesenheit zu gut mit dem Gießen, sie stand im Wasser, braune, verfaulte
    Blätter.
    Hab sie direkt trocken gelegt und die Blätter entfernt.
    Gestern hab ich erst wieder nach ihr gesehen, oberhalb des Substrats
    ist alles vertrocknet, praktisch nichts mehr da aber die Wurzeln, das Einzige was mir geblieben ist sehen sehr gut aus, kann da nochmal was kommen?

    Die andere Phalaenopsis hatte gerade einen neuen Blütentrieb, irgendwelche Viecher haben den Blütentrieb und das neue Blatt angefressen sodaß der
    Blütentrieb scheinbar abstirbt.

    Hab wohl kein Glück mit den Beiden :-(

    LG
    Astrid
     
  • Hallo Harry,

    ah, gut zu wissen das sich die Bulben einziehen.
    Beim nächsten Umtopfen, werden die mit noch vorhandener Wurzelmasse entfernt oder nur herausgebrochen?

    Und ich hatte erst im Frühjahr in Orchideensubstrat umgetopft. Bin mir jetzt allerdings nicht sicher, ob ich auch die Cambria umgetopft habe. Naja, das Frühjahr kommt bestimmt und dann nehme ich es nochmals in Angriff.

    Danke für Deine nette Hilfe.:D

    LG Karin
     
    Bin ganz traurig wegen meiner Phalaenopsis.
    Als ich aus dem Urlaub kam meinte es mein Vater während meiner
    Abwesenheit zu gut mit dem Gießen, sie stand im Wasser, braune, verfaulte
    Blätter.
    Hab sie direkt trocken gelegt und die Blätter entfernt.
    Gestern hab ich erst wieder nach ihr gesehen, oberhalb des Substrats
    ist alles vertrocknet, praktisch nichts mehr da aber die Wurzeln, das Einzige was mir geblieben ist sehen sehr gut aus, kann da nochmal was kommen?

    Die andere Phalaenopsis hatte gerade einen neuen Blütentrieb, irgendwelche Viecher haben den Blütentrieb und das neue Blatt angefressen sodaß der
    Blütentrieb scheinbar abstirbt.

    Hab wohl kein Glück mit den Beiden :-(

    LG
    Astrid

    Hallo Astrid,

    wie lange warst Du denn im Urlaub, das die Blätter schon faulig waren?
    Hat die Pflanze jetzt gar keine Blätter mehr?

    Gruß
    Ria
     
    Hallo Astrid,

    in 4 Wochen komplett faul kann ich mir nicht vorstellen:(
    da ist noch was andres faul :d
    aber hilft ja nix mehr...
    Das sie kein Blatt mehr haben ist allerdings schlecht, denn wie soll die Photosynthese stattfinden ohne wenigstens eines???

    Schade
    Grüßle
    Ria
     
    Hallo Ria (sorry für das t im Beitrag davor)

    als ich gefahren bin ging es der Orchidee noch richtig gut und
    als ich wieder gekommen bin stand sie im Wasser und die Blätter
    waren braun und faul.
    Er hat mir leider auch einen Kaktus gekillt, wollte ihn diese Woche gießen
    und hab dann erst das Dilema gesehen, oben abgefault, er stand noch im Wasser.Da ich ihn so selten gieße hab ich es auch erst so spät gesehen :-(

    Liebe Grüße
    Astrid
     
    Hallo,

    nochmals ein Update von meiner Problem-Vanda.

    Gestern hat sie nun endlich eine Blüte geöffnet. :D Zwei Knospen sind zuvor abgetroknet.:( Die jetzige Blüte ist m.E. recht klein ausgefallen. Auch habe ich die Farbe der Blüte kräftiger in Erinnerung.:confused:
    Aber schaut selbst.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PVanda_Blüte.webp
      PVanda_Blüte.webp
      112,2 KB · Aufrufe: 102
    hat doch eine sehr hübsche Farbe ;)
    das sie nicht so kräftig ist könnte auch an zu wenig Dünger liegen


    es gibt anscheinend Orchideen die nicht lange blühen wollen. Habe selber bei meiner Oma mehrere Phaleonopsis unterschiedliche Blütenfarben usw.

    Und einige blühen fast pausenlos, und andere vielleicht mal 1-2 Woche dann ist der Zauber wieder vorbei. Eine andere nimmt sich 1 Jahr Blühpause.

    Dabei pflege ich alle gleich und die Pflanzen an sich sind kräftig haben schöne und viele Wurzeln...

    Denke oft liegts gar nicht nur an der Pflege sondern auch an der Pflanze selber oder? :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten