AW: Bewässerung - ein durchaus kontroverses Thema
Lieber Frank,
lassen Sie mich zwei Punkte gerade rücken:
Erstens: Ich habe Frau 4Hummeln nicht angetragen, eine Bewässerungsfirma zu beauftragen, sondern sich von einer Bewässerungsfirma erst einmal via Angebot sagen zu lassen, was eigentlich zu tun wäre. Wenn das Thema absolutes Neuland ist, kann es schon ganz hilfreich sein, sich von einem Professionellen (und da, daß gebe ich gerne zu, gibt es ausgesprochen wenige) erst einmal eine Orientierung geben zu lassen.
Dann kann man immer noch entscheiden, ob die eigenen polytechnischen Fertigkeiten ausreichen, um das zu bewerkstelligen.
Zweitens: Ihre Anregung ist sehr gut. Schöne Gartenimpressionen! Zur Bewässerung: Gut, Sie haben für sich eine, Ihren Wünschen entsprechende Lösung gefunden. Sie setzt aber voraus, daß Sie am Morgen oder Abend einen dieser Kugelhähne betätigen. Nach einer halben Stunde dann den nächsten - usw. Im Prinzip haben Sie nur das Schlauchaufrollen eingespart. Das bietet schon einigen Komfort. Hier kommt es aber sehr sensibel auf den Anspruch an.
Statt der Kugelhähne Magnetventile! Eine kleine Steuerung und einen schlauen Regensensor!
…und schon können Sie Ihren Garten in Zeiten, wie diesen, für vier fünf Tage im Stich lassen.
Der Baumarkt bietet leider nur wenig in dieser Zielrichtung. Also ist doch der Blick über die Schulter eines Bewässerungsprofis geradezu ein Wissensgewinn… Leider schwören die Installateure meistens auf einen Hersteller. Das ist das erste Kriterium, daß es keine Profis sind!
Sie haben vollkommen Recht, wenn Sie auf die Veränderung der Vegetation im Garten hinweisen. Bewässerungssysteme sind nur auf einem Golfplatz eine Investition, an der man nichts mehr tun muß. Ein Profi plant ein System so, daß es für Erweiterungen oder Veränderungen offen bleibt. Wir Amateure sollten da immer schon ein bißchen Lehrgeld in der Vorhalte haben. Darf ich noch etwas Freches einwenden? Auf Ihren schönen Bildern sehe ich, daß der Rasen einen Tick mehr Wasser bräuchte und der von Ihnen an der einen Stelle eingesetzte Sprühregner aus Ulmer Fertigung ist, wenn ich das einfach so platt einwerfen darf, nicht deren größte Innovation. Schauen Sie doch mal nach Versenkregnergehäusen der Firma Hunter (bitte unbedingt Hunter Pro Spayer) und nach VAN Düsen von Rainbird. Ihr Rasen wird es Ihnen danken. Wenn es weiterhin überirdisch einher gehen soll und Sie Bastelaufwand nicht scheuen, suchen Sie einen Regenpilz im Netz…
Lieber Apisticus,
Ich bin bei Ihnen, wenn Sie schreiben, daß eine angewachsene Hecke keinen Tropfschlauch braucht. Daß sich eine angewachsene Hecke in sandigem Boden über gelegentliche Wassergaben freut, werden Sie aber nicht bestreiten? Ich beneide jeden, der allabendlich in seinem Garten einen Regner aufstellen und ihn bei seinem Tun beobachten kann.
Manchen Gartenfreunden ist das nicht beschieden. Jene armen Kerle freuen sich dann, wenn nach vier Tagen Abwesenheit die Hortensien dennoch nicht die Blätter hängen lassen.
Automation bietet unter Umständen auch kleine Vorteile…über Jahre – ob nun selbst gebaut oder professionell installiert.
Liebe 4hummeln, lassen Sie sich nicht irritieren. Prüfen Sie für sich, was Ihnen und Ihrer Freizeit, Ihrer Geldbörse und Ihren Erwartungen und Ihrem Garten gut tut. Wenn Sie da erste Vorstellungen entwickelt haben, bin ich sicher, daß Ihnen hier eine Mannschaft erfahrenster Gartenbewässerer mit Rat und Tat (Tat ist vielleicht zuviel gesagt) zur Seite steht.
Viel Glück