Automatische Bewässerung - Wie funktioniert das?

AW: bewässerung

Die meisten Interessenten in Bewässerungsfragen bleiben bei Kress&Kastner hängen, weil wie Casi richtig schreibt, dieses Sortiment am einfachsten zu beschaffen ist. Ich würde auch nicht bestreiten, daß GARDENA wirklich gute Ideen umgesetzt hat. Meine „Erstausstattung“ war natürlich auch von Gardena. Mit einer Schaltuhr 1060 und ein Wasserverteiler ging es los. Stück für Stück habe ich dann ein ganz passabel funktionierendes System in meinem Garten installiert. Ich habe die Leitungen tatsächlich mit einem Kabelspaten in 30 cm Tiefe vergraben. Hätte ich damals bereits den Profis über die Schulter geschaut, hätte ich die minimalinvasiven Techniken gekannt, mit denen die Amis seit Jahren ihre Leitungen in ca. 15 cm in rasanter Geschwindigkeit verlegen. Bis auf ein kleines MICRODRIP System habe ich die GARDENA Technik inzwischen austauschen müssen und dabei festgestellt, daß man mit etwas Rechercheaufwand andere Bewässerungsprodukte viel preiswerter beschaffen kann. Man muß eben nur wissen, was man suchen muß…
Hallo, können Sie hierzu bitte noch ein paar Tipps geben?
Haben Sie von Gardena auf die o.g. Fa. Kress&Kastner gewechselt, oder Toro, Rainbird?
Außerdem interessiert mich, wie ich am sinnvollsten (und mit welchem System, gerne auch "No-Name" Schläuche) eine Ringleitung an der Grundstücksgrenze entlang wie oben von Ihnen angedeutet in 10-15 cm Tiefe verlege. Von dort möchte ich dann später flexibel Bewässerungen für Hecken am Grundstücksrand anschließen, z.B. Microdrip oder etwas anderes Adäquates. Ich denke, dass ich von so einer Ringleitung als Versorungsleitung auch in die Grundstücksmitte weitere 10-15 cm tiefe Leitungen verlegen könnte, z.B. für Blumenbeete oder Rasensprenger.

Daten: Garten ca. 190 qm, noch nicht angelegt, ringsum sollen Hecken gepflanzt werden und davor sowie in der Gartenmitte ein paar Blumenbeete und schließlich eine kleine Rasenfläche. Die Tauchdruckpumpe liefert ca. 3,6 bar (5,7 m3/h).

Mir geht es um einfache und günstige Beschaffungsmöglichkeiten, wobei ich auch gerne etwas selbst bastle, um eine automatische Bewässerung und eine einfache Möglichkeit, das Ganze vor Frost zu schützen (d.h. einfache Entwässerungsmöglichkeit der Leitungen, falls das ausreicht). Falls man Tropfer von einer einschlägigen Firma auch mit x-beliebigen Leitungen/ Schläuchen verbinden kann, wäre das evtl. auch vorteilhaft.

Nochmals vielen Dank für ein paar weitere Tipps diesbzgl!

PS:
Vor dem Haus befindet sich auch noch eine kleine Hecke. Ein paar Fragen zu deren Bewässerung habe ich dort gestellt, wobei ich aber eigentlich nicht auf einen Hersteller festgelegt bleiben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: bewässerung

    Hallo AO,
    willkommen in der rastlosen Welt der Gartenbewässerer. Um gleich wichtige Lücken in der Sortimentskunde zu schließen: Kress &Kastner sind die beiden GARDENA Gründer. Auf der GARDENA Seite ist die Firmengeschichte in kurzen Stichworten nachzulesen. Daß die legendären Schlauchverbinder erst seit 1968 auf dem Markt sind, wußte ich bis eben auch nicht.
    Systemwechsel? Das ist irgendwie der falsche Begriff. Sie müssen sich vorstellen, daß quasi alle Regner mit einem ½“ oder ¾“ Gewinde ausgestattet sind. Das ist das System! Und wie ich lese, hat Gardena bis vielleicht 2005 diesen Systemgedanken mit ihrem 19“ Schlauch gepflegt und es zu Gunsten der Standard Gewinde aufgegeben. Einzige Ausnahme ist wohl nur noch das Micro Drip System, daß sich mit Sortimenten anderer Hersteller nicht so ohne weiteres kombinieren läßt.
    Welches Produkt man von welchem Hersteller an irgendeiner Stelle in seinem Garten am besten wählt, hängt maßgeblich von den Gegebenheiten ab. Bei den Getrieberegnern mit einer Wurfweite um die 12 Meter würde ich niemals etwas anderes verbauen, als einen HUNTER PGP ADJ mit blauer Düse. Dann gibt es Gärten mit großer Fläche, deren Pumpen nicht so kräftig sind. Da muß es dann ein RAINBIRD MAXI PAW sein. Bei den Entwässerungsventilen halten die von ORBIT wohltuend lange usw…
    Die Beschaffungsmöglichkeiten für Regner? Das größte Problem für einen Neueinsteiger ist die Sortimentskenntnis. Welches Problem löse ich mit welchem Produkt? Wie muß der Abstand der einzelnen Regner sein? Welchen Wasserverbrauch haben die Regner? Welche Reichweite wird mit der vorhandenen Pumpe realisiert. Da gibt es eine menge Fragen… Wenn man sich einen Großteil dieser Fragen beantwortet hat, sucht man sich einen Händler im Internet. Da gibt es natürlich auch ein breites Spektrum. Ein Hunter PGP kostet bei verschiedenen Online Händlern bspw. zwischen 20 und 35 EURO.
    Wenn ich Sie richtig verstehe, geht es Ihnen aber in erster Linie um Bezugsquellen für PE Leitungen und in zweiter, um den Einbau von Wassersteckdosen (ich glaube, die von GARDENA haben ein Entwässerungsventil)
    Leitungen? Das Thema wird hier öfter aufgeworfen. Ich habe mir über die Lebensdauer einer Marken-PE Leitung noch keine Gedanken gemacht. Ich würde schauen, daß mir die Rolle in den Garten geliefert wird und das der Preis stimmt. Sie müssen nicht trinkwasserzugelassen sein und ob sie 12,5 bar abkönnen müssen, (niwashi gab den Tip) ist sicher auch zu überlegen. Im Internet finden sich da zahlreiche Angebote. Bei den Verschraubungen gibt es ein sehr breites Preisspektrum. Die sehr preiswerten lassen sich gelegentlich nicht so komfortabel installieren. In der Not mußte ich neulich eine GARDENA Verschraubung im Baumarkt kaufen. Ich hatte mich schon auf einen fürchterlichen Preis eingestellt und war dann positiv überrascht - ich glaube, es war ein Winkel 25mmx ½“ der keine vier EURO kostete. Der Einbau funktionierte perfekt an einer NONAME Leitung.
    Der Hersteller von Verschraubungen und Leitungen spielt überhaupt keine Rolle.
    Bewässerung der Hecke(n)? Da kommt es wieder maßgeblich auf Ihre Bodenbeschaffenheiten an.
    Eine angewachsene Hecke muß sicher nicht mit einem Perlschlauch versorgt werden. Wie groß der Aufwand für die Anwachsphase werden soll, müssen Sie prüfen. Ich bewässere ein Rosenbeet mit ca. 15 Pflanzen mit dem MICRO DRIP System. (Regulierbarer Endtropfer 01391-20) Im Frühjahr müssen diese Tropfer einzeln gewartet werden. Sie sind dann durch das eisenhaltige Brunnenwasser verockert. Meine ca. 35 m lange Ligusterhecke habe ich anfänglich mit einem Tropfschlauch versorgt, von dem ich aber nicht weiß, was er heute noch leistet. Heute wird die Hecke von Rasensprengern erfaßt und das schein zu reichen.
    Spätere Automation der Bewässerung? Momentan scheinen Ihnen die Hecken und die Wassersteckdosen am Herzen zu liegen. Ich garantiere Ihnen, der Tag wird kommen, an dem Sie es leid sind, nach einer halben Stunde Regner A an oder abzuschalten, oder gar zu versetzen. Es gibt inzwischen wunderbare Steuerungen, die Ihnen jeden Gedanken an Gartenbewässerung abnehmen.
    Schauen Sie unter dem Google Stichwort Hunter-Industries nach den Bewässerungssteuerungen und den Sensoren. Man muß sich das nicht alles sofort zulegen, aber wenn man sein System sinnvoll plant, kann man es sukzessive erweitern. Mein Ziel war es: Die Pumpe im Frühjahr anstellen und bis zum Herbst keinen weiteren Einfluß zu nehmen. Die 100% sind sicher ein sportives Ziel, aber gehen Sie davon aus, wenn ich nicht schon die 80% erreicht hätte, bliebe mir gar keine Zeit hier so breit über Bewässerung zu schwadronieren…
    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten