- Registriert
- 04. Juli 2008
- Beiträge
- 117
AW: bewässerung
Haben Sie von Gardena auf die o.g. Fa. Kress&Kastner gewechselt, oder Toro, Rainbird?
Außerdem interessiert mich, wie ich am sinnvollsten (und mit welchem System, gerne auch "No-Name" Schläuche) eine Ringleitung an der Grundstücksgrenze entlang wie oben von Ihnen angedeutet in 10-15 cm Tiefe verlege. Von dort möchte ich dann später flexibel Bewässerungen für Hecken am Grundstücksrand anschließen, z.B. Microdrip oder etwas anderes Adäquates. Ich denke, dass ich von so einer Ringleitung als Versorungsleitung auch in die Grundstücksmitte weitere 10-15 cm tiefe Leitungen verlegen könnte, z.B. für Blumenbeete oder Rasensprenger.
Daten: Garten ca. 190 qm, noch nicht angelegt, ringsum sollen Hecken gepflanzt werden und davor sowie in der Gartenmitte ein paar Blumenbeete und schließlich eine kleine Rasenfläche. Die Tauchdruckpumpe liefert ca. 3,6 bar (5,7 m3/h).
Mir geht es um einfache und günstige Beschaffungsmöglichkeiten, wobei ich auch gerne etwas selbst bastle, um eine automatische Bewässerung und eine einfache Möglichkeit, das Ganze vor Frost zu schützen (d.h. einfache Entwässerungsmöglichkeit der Leitungen, falls das ausreicht). Falls man Tropfer von einer einschlägigen Firma auch mit x-beliebigen Leitungen/ Schläuchen verbinden kann, wäre das evtl. auch vorteilhaft.
Nochmals vielen Dank für ein paar weitere Tipps diesbzgl!
PS:
Vor dem Haus befindet sich auch noch eine kleine Hecke. Ein paar Fragen zu deren Bewässerung habe ich dort gestellt, wobei ich aber eigentlich nicht auf einen Hersteller festgelegt bleiben muss.
Hallo, können Sie hierzu bitte noch ein paar Tipps geben?Die meisten Interessenten in Bewässerungsfragen bleiben bei Kress&Kastner hängen, weil wie Casi richtig schreibt, dieses Sortiment am einfachsten zu beschaffen ist. Ich würde auch nicht bestreiten, daß GARDENA wirklich gute Ideen umgesetzt hat. Meine „Erstausstattung“ war natürlich auch von Gardena. Mit einer Schaltuhr 1060 und ein Wasserverteiler ging es los. Stück für Stück habe ich dann ein ganz passabel funktionierendes System in meinem Garten installiert. Ich habe die Leitungen tatsächlich mit einem Kabelspaten in 30 cm Tiefe vergraben. Hätte ich damals bereits den Profis über die Schulter geschaut, hätte ich die minimalinvasiven Techniken gekannt, mit denen die Amis seit Jahren ihre Leitungen in ca. 15 cm in rasanter Geschwindigkeit verlegen. Bis auf ein kleines MICRODRIP System habe ich die GARDENA Technik inzwischen austauschen müssen und dabei festgestellt, daß man mit etwas Rechercheaufwand andere Bewässerungsprodukte viel preiswerter beschaffen kann. Man muß eben nur wissen, was man suchen muß…
Haben Sie von Gardena auf die o.g. Fa. Kress&Kastner gewechselt, oder Toro, Rainbird?
Außerdem interessiert mich, wie ich am sinnvollsten (und mit welchem System, gerne auch "No-Name" Schläuche) eine Ringleitung an der Grundstücksgrenze entlang wie oben von Ihnen angedeutet in 10-15 cm Tiefe verlege. Von dort möchte ich dann später flexibel Bewässerungen für Hecken am Grundstücksrand anschließen, z.B. Microdrip oder etwas anderes Adäquates. Ich denke, dass ich von so einer Ringleitung als Versorungsleitung auch in die Grundstücksmitte weitere 10-15 cm tiefe Leitungen verlegen könnte, z.B. für Blumenbeete oder Rasensprenger.
Daten: Garten ca. 190 qm, noch nicht angelegt, ringsum sollen Hecken gepflanzt werden und davor sowie in der Gartenmitte ein paar Blumenbeete und schließlich eine kleine Rasenfläche. Die Tauchdruckpumpe liefert ca. 3,6 bar (5,7 m3/h).
Mir geht es um einfache und günstige Beschaffungsmöglichkeiten, wobei ich auch gerne etwas selbst bastle, um eine automatische Bewässerung und eine einfache Möglichkeit, das Ganze vor Frost zu schützen (d.h. einfache Entwässerungsmöglichkeit der Leitungen, falls das ausreicht). Falls man Tropfer von einer einschlägigen Firma auch mit x-beliebigen Leitungen/ Schläuchen verbinden kann, wäre das evtl. auch vorteilhaft.
Nochmals vielen Dank für ein paar weitere Tipps diesbzgl!
PS:
Vor dem Haus befindet sich auch noch eine kleine Hecke. Ein paar Fragen zu deren Bewässerung habe ich dort gestellt, wobei ich aber eigentlich nicht auf einen Hersteller festgelegt bleiben muss.
Zuletzt bearbeitet: