Mein recht arbeitsintensiver Bio-Garten

  • Ersteller Ersteller iris09
  • Erstellt am Erstellt am
  • BIO:
    Mit der Natur und nicht gegen die Natur arbeiten.

    Anbau,den Böden und Klima angepasst(keine Bananen oder exotischen Pflanzen)-Ausnahme bei Kübelpflanzen und Kräutern. habe zwar welche aber kommen im herbst raus!
    Auf heimische Gehölze zurückgreifen.

    Alte Obstsorten kultivieren und wieder entdecken.

    Kein steriler Rasen,sondern Wiese(auch gemäht),einen Teil immer stehen lassen Haben wir

    Keine chemischen Spritzmittel oder gar Unkrautvernichtungsmittel. noch nie gemacht

    Wasser nicht verschwenden,also Regenwasser sammeln und Brunnen. haben wir auch

    Den Insekten und Tieren auch was bieten-diverse Schmetterlingsblumen,Plätze für Igel,Vögel,Eidechsen...schaffen. jede menge

    Eigenen Kompost verwenden-keinen Kunstdünger. dünger nur Hornspähne aber auch 2 mal im jahr blaukorn

    Zur Ernte:
    Über alles was reift ist die Freude jedes Jahr groß.
    Erdbeeren,Johannisbeeren,Himbeeren,Kirschen,Weichsel,Aprikosen,Ringlotten,Zwetschken,Birnen,Weintrauben,Äpfel,Nüsse.....
    Stare und andere "Diebe"werden nicht verjagt!Ich teile! wir auch





    Die Verarbeitung von Gemüse und Kräutern würde hier den Rahmen sprengen.
    Ich bin jedes Jahr auch sehr dankbar dafür! stimmt

    Zier-und Blumengarten dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen.
    D.h. Der Garten ist in 3 Zonen geteilt.
    Obst-Gemüse-Blumen und auch eine Ecke(mit Kübelpflanzen) darf nicht fehlen.stimmt

    mehrjährigen Pflanzen zu bestücken.Rosen,Lavendel,Malven,Mohn,Schleierkraut,Bartnelken,Flockenblumen,Phlox,Iris,Sonnenhut usw. jede menge davon die tiere freuen sich
    Also ist auch jederzeit für einen schönen Strauß vorgesorgt. trau mich nicht lach

    Würde mich hier über jeden Besuch und Gedankenaustausch freuen.
    Kann immer noch viel von Euch lernen. wir auch von euch
    LG iris



    meinst habe nen Bio-Garten?:)
     
  • Hallo!

    BIO:
    Mit der Natur und nicht gegen die Natur arbeiten. Kann ich nur zustimmen! Ist einfacher, schöner und abwechslungsreicher!

    Anbau,den Böden und Klima angepasst(keine Bananen oder exotischen Pflanzen)-Ausnahme bei Kübelpflanzen und Kräutern. Unangepasste Exoten sind nicht in meinem Garten zu finden, am Balkon und vorm Haus: Engelstrompete in 2 Kübeln und Zitruspflanzen ebenfalls in Kübeln, das wars.


    Auf heimische Gehölze zurückgreifen. Dieses Jahr habe ich wieder eine Wildobsthecke angelegt - heimische Gehölze tummeln sich massenhaft im Garten.

    Alte Obstsorten kultivieren und wieder entdecken. Ja! Alte Obstsorten sind im Garten zu finden (alte Apfelsorten, Quitten, Mispel, Felsenbirne usw )

    Kein steriler Rasen,sondern Wiese(auch gemäht),einen Teil immer stehen lassen Gänseblümchen tummeln sich im Gras genauso wie versch. andere Wildkräuter - einfach nur schön.

    Keine chemischen Spritzmittel oder gar Unkrautvernichtungsmittel. Noch niemals gebraucht und wird auch nie in meinen Garten kommen!

    Wasser nicht verschwenden,also Regenwasser sammeln und Brunnen. Regentonne, Gartenteich, ....

    Den Insekten und Tieren auch was bieten-diverse Schmetterlingsblumen,Plätze für Igel,Vögel,Eidechsen...schaffen. Teich, Trockenmauern, Wildecken, Reisighaufen, Holzstapel, Nistkästen (ausgebucht *G*), bewaldeter Teil am Grundstück, usw

    Eigenen Kompost verwenden-keinen Kunstdünger. Kompost, Hühnerkacke, Pferdemist, Jauchen - Blaukorn :mad: dürfte niemals auch nur in die Nähe meines Gartens und ich rate jedem die Finger davon zu lassen.
    Liebe Grüße,
    GartenGnom Pandea

    P.S.: Du hast in mir sicher eine Gleichgesinnte gefunden - lassen wir uns zusammen belächeln aber auch diese Menschen werden hoffentlich noch draufkommen, dass es nichts zu belächeln gibt. ;)
     
  • BIO:
    Dieser Gedanke und auch der Entschluß dazu kam recht früh.
    Damals(1980)wurde ich von allen belächelt und als Spinner(in)angesehen.
    Es ist erfreulich,dass es sich heute immer mehr durchsetzt.

    ja hier in Österreich werden es immer mehr .. die Diskonter haben eine eigene Biolinie (ja natürlich, zurück zum Ursprung)

    Mein Beitrag dazu:
    Mit der Natur und nicht gegen die Natur arbeiten.

    Anbau,den Böden und Klima angepasst(keine Bananen oder exotischen Pflanzen)-Ausnahme bei Kübelpflanzen und Kräutern.

    ja mach ich auch außer Blumen, die lieb ich ... je schöner desto gut

    Auf heimische Gehölze zurückgreifen.

    hab grad einen alten Obstbaum erstanden (erstmals 1500 erwähnt) ein Obstbauer hat sich auf diese alten Bäume spezialisiert, dann hab ich eine Zwetschge die noch unser alter Nachbar (leider schon verstorben) aus einem Wildwuchs im Wald geholt hat und veredelt hat.


    Alte Obstsorten kultivieren und wieder entdecken.

    ja und auch Gemüse, bei uns gibts die Arche Noah die sich auf dies spezialisiert hat, auch gibt es in einem alten Kloster noch Samen alter Sorten zu kaufen

    Kein steriler Rasen,sondern Wiese(auch gemäht),einen Teil immer stehen lassen.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartenfreunde/35815-finis-rasen-oder-des-rasenliebhabers-alptraum.html

    Keine chemischen Spritzmittel oder gar Unkrautvernichtungsmittel.

    nööööö niemals nicht ... ausser ein bisschen Schneckenkorn und jetzt diese Ameisenfalle, tut mir eh schrecklich leid, aber sonst wär mein Baum bald tot

    Wasser nicht verschwenden,also Regenwasser sammeln und Brunnen.

    ich hab eine 13 Kubik Regenwassersammelstelle unter der ERde gieße alles mit Regenwasser (außer die Tomaten)

    Den Insekten und Tieren auch was bieten-diverse Schmetterlingsblumen,Plätze für Igel,Vögel,Eidechsen...schaffen.

    Eigenen Kompost verwenden-keinen Kunstdünger.

    und Kuhmist aus dem Stall meines Bruders


    Zur Ernte:
    Über alles was reift ist die Freude jedes Jahr groß.
    Erdbeeren,Johannisbeeren,Himbeeren,Kirschen,Weichsel,Aprikosen,Ringlotten,Zwetschken,Birnen,Weintrauben,Äpfel,Nüsse.....
    Stare und andere "Diebe"werden nicht verjagt!Ich teile!

    Zur Verarbeitung:
    Saft,Gelee,Marmelade,Syrup,Likör..(mit Bio-Zucker),
    Knödel,Kuchen und Strudel sind auch nicht zu verachten.
    Mit Johannesbeere,Weichsel und Weintrauben mache ich gerne einen kalt angesetzten Saft.
    Äpfel werden zur Bio-Presse gebracht und ich kann auf den Saft (von meinen Äpfeln)warten.Ein Teil kommt ins Druckfass,der Rest wird in Flaschen abgefüllt.

    Die Nüsse werden erst getrocknet,ausgelöst und großteils gemahlen.

    Die Verarbeitung von Gemüse und Kräutern würde hier den Rahmen sprengen.
    Ich bin jedes Jahr auch sehr dankbar dafür!

    Zier-und Blumengarten dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen.
    D.h. Der Garten ist in 3 Zonen geteilt.
    Obst-Gemüse-Blumen und auch eine Ecke(mit Kübelpflanzen) darf nicht fehlen.

    Der Blumengarten wird jedes Jahr neu gestaltet.Nachdem ich auch nicht mehr die Jüngste bin,habe ich mich dazu entschlossen einige Plätze mit mehrjährigen Pflanzen zu bestücken.Rosen,Lavendel,Malven,Mohn,Schleierkraut,Bartnelken,Flockenblumen,Phlox,Iris,Sonnenhut usw.
    Also ist auch jederzeit für einen schönen Strauß vorgesorgt.

    Würde mich hier über jeden Besuch und Gedankenaustausch freuen.
    Kann immer noch viel von Euch lernen.
    LG iris

    es ist schön, wenn alle wieder etwas mehr Bio denken würden, und sei es nur im Kleinen ... so fängt es an ...

    Ich horche immer meiner Mutter zu (eine alte Bergbäurin) wie sie annodazumal Getreide wieder neu ausgesäht haben ... Kilometerweit gewandert sind um das Getreide auszutauschen wegen der Inzucht ... auch die Kartoffeln oder die Hühner .... wie die Kühe noch zu Fuß zum Stier getrieben wurden und die Kälber noch bei den Müttern aufwachsen durften ....
     
    Bin ich eine Bio-Gärtnerin? Wenn man deswegen von den Nachbarn belächelt wird, ja dann bin ich das auf alle Fälle! Wobei "mein" Bio noch in den Kinderschuhen steckt und Chemie auf ein Minimum beschränkt wird. Aber ich bin froh, dass ich hier überall so viele Informationen finde. Zwischenzeitlich habe ich es sogar schon geschafft, mich mit dem Schachtelhalm zu arangieren und meine Rosen danken es mir, dank der Schachtelhalmbrühe.
     
  • Ich schliesse mich in allem Euch an und stehe dazu das ich mit allem versuche einen kleinen teil zur Hilfe der Umwelt beizutragen.

    Das belächeln wie aber auch angriffslustige Worte oder hinterrücks Getuschel sind uns egal.
    Es sind oft unüberlegte Audrücke von Menschen welche in Jahren vielleicht mal am lautesten schreien , wenn die Natur sich verabschiedet.

    Bekannte nannte uns schon Ökos , Grüne , Alternative etc....etc.... nur wiel mein Mann nicht einfach eine kleine Fliege ohne Grund zerdrückt oder gar eine Spinne aus dem Wasser rettet.
    Oder aber den Ausdruck "das ich einen an der Waffel habe " weil ich gerne selbstgemachtes verschenke. Das heisst , Marmeladen , Säfte , Schnäpse , Liköre , Gebackenes , Teemischungen etc....etc.... aus meinem Garten oder aber weil ich mich minutenlang mit einem Raben unterhalte :grins:

    Ja gut , dann habe ich eine an der Waffel , aber ich gebe der Natur etwas zurück was sie uns jeden Tag aufs neue schenkt und dafür sorgt das wir im Winter auch davon zerren dürfen.
     
    hallo :)

    ich bin auch so'ne "doofe" :o

    nutzgarten habe ich mangels fläche leider nicht - aber 4 erdbeerpflanzen, einen zwillingsapfelbaum (zur einweihung geschenkt bekommen), eine schwarze und eine rote johannisbeere sowie eine stachelbeere.

    der rest ist mit heimischen pflanzen bestückt - und vielen (dieses jahr grade gekauften) offenen kletterrosen. da freuen sich (hoffentlich) die bienen und hummeln.

    gift würde mir nie in den garten kommen und mit dünger tue ich mich ganz schwer (auch noch wegen der beiden katzen, die wir haben).

    in der nachbarschaft sind wir auch schon ein bisschen abgetan (besonders unser einer ganz direkter nachbar hasst uns. er hat die hälfte seines ebenfalls winzigen gartens überdacht und/oder bepflastert... und der rest ist grüner, steriler rasen - das finde ich gruselig...)

    viele grüße
    schnurr
     
    Bin ich eine Bio-Gärtnerin? Wenn man deswegen von den Nachbarn belächelt wird, ja dann bin ich das auf alle Fälle! Wobei "mein" Bio noch in den Kinderschuhen steckt und Chemie auf ein Minimum beschränkt wird. Aber ich bin froh, dass ich hier überall so viele Informationen finde. Zwischenzeitlich habe ich es sogar schon geschafft, mich mit dem Schachtelhalm zu arangieren und meine Rosen danken es mir, dank der Schachtelhalmbrühe.

    Hallo!
    Hast die Schachtelhalme im Garten oder gehst sie im Wald sammeln?Hast Du einen feuchten Boden?
    LG iris
     
  • Das ist wohl eine Sucht!Im Garten kaum noch Platz und doch immer wieder diese Sammelleidenschaft.Gehts Euch auch so??
    das meinst du jetzt nur rhetorisch, oder? ;)

    und ich habe noch nicht mal 100 qm :( was meinst du, wie eng das da an manchen stellen schon ist...

    viel spaß beim platz suchen :cool:
    schnurr
     
    Hallo ihr, ich will mich irgendwann auch dazugesellen. Unser Garten ist auch keine 100qm groß eher 50 qm und ich werde wohl auch stopfen, weil ich jetzt schon mehr ausgesät habe als dass ich weiß wo es hinkommt :rolleyes: Ich möchte auch nach und nach die alten Pflanzen unserer Breiten aufnehmen. Habe zwar paar wenige Exoten wie Fackellilie, Kamelie und rotes Leimkraut, aber eigentlich will ich mich mehr auf einheimische konzentrieren. Im Vorgarten steht eine Felsenbirne über die habe ich mich sehr gefreut. Bei einigen weiß ich vielleicht noch nicht, ob sie einheimisch sind, da muss ich noch schauen ;) Wir lieben es auch wenn es wuchert und tun uns schwer den Rasen zu mähen (muss meinen Freund fast darum anflehen, weil er kurzen Rasen nicht mag). Momentan suchen wir einen Sichtschutzzaun, der nicht mit Chemikalien imprägniert ist, gar nicht einfach :? ich habe zwar Kunstdünger (bin Anfänger), habe ihn aber kaum benutzt, weil ich ja eigentlich natürlich düngen will, deshalb haben wir uns einen - wenn auch - Thermokomposter angeschafft. Ich werde mir sicher in Zukunft hier Tipps holen, wenn es endlich richtig losgeht. :o
     
  • Zurück
    Oben Unten