Partytomaten ausschließlich unter Kunstlicht züchten

Hallo Leute,

leider fehlt mir im Moment völlig die Zeit, um hier irgendwie im Forum aktiv zu sein, aber heute habe ich etwas an meinen Kunstlicht-Tomaten entdeckt, das ich euch nicht vorenthalten möchte. Wenn das nicht mal, die ersten Blüten werden. Und auf dem anderen Bild eine grobe Übersicht meiner zwei größten Tomaten in meiner "Growbox".

Liebe Grüße
ledgrow
 

Anhänge

  • PICT0095.webp
    PICT0095.webp
    181,8 KB · Aufrufe: 215
  • PICT0097.webp
    PICT0097.webp
    263,3 KB · Aufrufe: 203
  • Sagt mal: Wie-viele solcher Leuchtstoffröhren brauch
    ich denn da überhaupt? :schimpf:

    Ich habe jetzt mal eine angeschlossen, um ein Gefühl für das Licht zu bekommen. Insgesamt hab ich 4 Stück gekauft. Bin aber ordentlich erschrocken. Taugt das überhaupt was? Also meine Glühbirne macht da deutlich mehr Licht. Und die macht 60 W und die Leuchtstoffröhre hat 36 W. Das steht doch in gar keinem Verhältnis, wenn man bedenkt dass eine Glühbirne einen schlechten Wirkungsgrad haben soll. Ich bin verwirrt!?

    licht1.jpg

    Weiter nach unten darf ich nicht, sonst springt der Messwert unter 3000 Lux​

    licht2.jpg

    Schon in dieser Entfernung ist der Lux-Wert viel zu niedrig für Tomaten​

    Das ist doch ein sch*iß... :mad:
     
    Gelöscht.
    Hat sich erledigt.
    Schon mal gepostet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Alufolie reflektiert nicht wirklich ideal. Sieht man auch gut auf den Fotos. Die Wände weiss streichen (kalken). Die Alufolie ebenfalls durch etwas rein weisses ersetzen.

    Das stimmt. Die Alufolie ist noch ein Relikt aus dem vergangenen Jahr. Ich dachte durch den Spiegeleffekt der Alufolie eine besonders gute Reflektion zu haben. Aber mittlerweile hab ich selbst zu meiner Verblüffung mit meinem Messgerät festgestellt, dass eine leere Din A4 Seite besser reflektiert als meine Alufolie.

    Kann es auch sein, dass die Lichtleiste nichts taugt? Kaputt oder schlechte Qualität? Ich habe nämlich auch eine andere Leuchtröhre mit anderem Lichtsprektrum eingebaut mit dem selben Ergebnis. Dadurch kann ja nicht die Röhre kaputt sein.

    Ich meine die bei uns fest installierten Lichtleisten leuchten einen Raum ganz anders aus, als die hier für die Pflanzenanzucht. Eine Funzel ist das.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo miteinander
    Da möchte ich ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich experementiere nämlich auch gerade mit Tomaten.

    Nach allem was ich bisher dazu gelesen habe hängt die Stärke der Beleuchtung von der Temperatur ab. Je wärmer es ist desto mehr Licht müssen sie haben damit sie nicht vergeilen. Genaue Meßergebnisse konnte ich allerdings bis her nicht finden. Da hilft wohl nur das eigene experementieren.
    Ich habe mir also eine 36Watt Lichtleiste (1,2 Meter) im Baumarkt für schlappe 3,68 Euro gekauft und beleuchte damit die Pflanzen 14 Stunden am Tag im Abstand von ca 10cm. Die Pflanzen stehen an einem kleinen Nordfenster wo ohne Zusatzbeleuchtung nur ca 300 - 500 Lux reinkommen. Die Pflanzschalen sind 24cm breit wo dann mittig die Röhre drüber hängt. Temperatur momentan zwischen 16 und 20 Grad.
    Die orginal Röhre (765 warmweiß) habe ich durch eine 840 kaltweiß ersetzt. Die Röhre war teurer als die ganze Lampe :-)
    840 soll wohl für die Anzucht besser sein, 765 besser für die Ausbildung der Blüte.

    Wenn die Pflanzen größer werden und ich sie umtopfen muss (momentan stehen sie noch in Torfquelltabletten) werde ich sie in die Garage stellen weil an dem Fenster der Platz nicht reicht. Werde sie dann mit 2 oder 3 Röhren beleuchten müssen, je nach dem wie groß die Fläche wird wo ich sie aufstelle.

    Angefangen habe ich ohne Zusatzbeleuchtung. Daraufhin sind die in der ersten
    Woche nach der Keimung stark in die Höhe geschossen. Seit dem die Lampe darüber hängt wachsen sie nur sehr langsam, bilden aber jetzt die ersten richtigen Blätter.
    Ob das alles so funktioniert wie ich mir das denke weiß ich auch noch nicht aber ich werde berichten :-)
     
  • Ja, über Berichte würde ich mich freuen... :)

    Ich habe mir auch diese 3,68 € Lichtleisten gekauft. Die 765er Lichtröhren hab ich allerdings durch ganz spezielle Osram Fluora ersetzt. Aber ich denke die 840er hätten auch ausgereicht.

    Mit Hanf-Pflanzen scheint die Anzucht mit der Osram Fluora ganz gut zu funktionieren - wie ich der Google Bildersuche entnehmen konnte... :roll:

    Grüßle, Michi
     
    Bei der Osram Fluora war ich mir halt nicht sicher ob die für die Anzucht geeignet ist, deswegen hab ich die Osram 840 genommen. Habe neben den Tomaten auch noch Paprikas, Chillis und Physalis im Rennen.

    Wäre brennend an Erfahrungen mit LEDs interessiert, da lässt sich doch bestimmt einiges an Strom sparen wenns dann funktioniert. Bis her habe ich jedoch noch nichts positives über die LED zur Pflanzenaufzucht gelesen...
     
    Mit LED-Erfahrung kann ich dienen, jedoch nicht mit Fachwissen. Meine Pflanzen gedeihen prächtig unter diesem Licht. Mein Freund hat mir diese "Lampe" aus High Power LEDs installiert, sie besitzt einen Kühler und zwei Lüfter. Anfangs war sie gar nicht für die Pflanzen gedacht. Wir probierten es einfach aus und waren ziemlich überrascht, wie sich die Sämlinge entwickeln.
    Mehr kann ich leider auch nicht dazu sagen, ausser eben, dass wir mehr als zufrieden sind mit dem Ergebnis. Vielleicht bringe ich ja meinen Schatz mal dazu, etwas darüber zu erzählen.
     

    Anhänge

    • 27032010052.webp
      27032010052.webp
      295,1 KB · Aufrufe: 234
    • 27032010053.webp
      27032010053.webp
      178,1 KB · Aufrufe: 262
    • 27032010054.webp
      27032010054.webp
      353,2 KB · Aufrufe: 239
    Meine meinung... mann kanns auch übertreiben!
    Ende febr. - mitte märz aussaat unter natürlichen bedingungen und gut ist.
     
  • Meine Tomaten kommen morgen (bzw. ja heute) unter die Erde! :d

    Am vorgesehenen Standort hat es im Moment 10,8 °C. Ich hoffe das geht dort soweit klar.

    Grüßle, Michi
     
  • @Eur0

    Ich denke, das hat nichts mit Übertreiben zu tun, sondern mit Spass, Neugier und Experimentierlust (bei mir jedenfalls).
    Ich ziehe Tomaten und Paprika vor, obwohl ich dieses Gemüse gar nicht mag. Ich ziehe Erdbeeren vor, obwohl es einfacher wäre sie schon fertig zu kaufen.
    Und wenn ich sehe, wie sich die Pflanzen unter dem LED-Licht sich entwickeln, dann könnte man theoretisch auch im Winter eigene Tomaten haben. Diese Tatsache finde ich sehr interessant.
    Wenn es mir darum ginge, mit dem Gärtnern Geld zu sparen, dann hätte ich das Ganze von Anfang an sein lassen. Es ist halt ein Hobby.
    :cool:
     
    So ich habe mir mal so ein Lux Meter geliehen und mal ein bischen nachgemessen.

    Meine 36 Watt Röhre bringt im Abstand von 15cm 2700lx, bei 10cm 3500lx und bei 5cm 5600lx . Aber nur wenn man genau darunter misst. Zur Seite nimmt das rapide ab.

    Meine Pflanzen stehen jetzt auf einer Fläche von ca. 60cm x 110cm und werden von 2 36Watt Röhren beleuchtet. Zusätzlich habe ich rund um die Pflanzen einen weissen Karton aufgestellt als Reflektor. Das bringt enorm viel. Im Randbereich kann ich damit über 500 Lux rausholen. Habe also jetzt auf der gesamten Fläche (je nach Standort und Höhe der Pflanzen) zwischen 3000 und 4500 Lux
     

    Anhänge

    • CIMG2520.webp
      CIMG2520.webp
      41,4 KB · Aufrufe: 206
    • CIMG2521.webp
      CIMG2521.webp
      24,9 KB · Aufrufe: 131
    Vielen herzlichen Dank für den Report! Damit kann ich sehr viel anfangen, um das ganze besser einschätzen zu können! Im Moment habe ich 1x 36W Osram Fluora im Einsatz. Bislang sieht das Ergebnis sehr zufriedenstellend aus. Ich sorge dafür, dass jeden Keimling mindestens 3200 Lux erreichen.

    Grüßle, Michi :o
     
    Anbei mal ein paar aktuelle Bilder meiner Kunstlichttomaten. :)
     

    Anhänge

    • PICT0058.webp
      PICT0058.webp
      131,3 KB · Aufrufe: 172
    • PICT0063.webp
      PICT0063.webp
      95 KB · Aufrufe: 225
    • PICT0064.webp
      PICT0064.webp
      124,1 KB · Aufrufe: 214
    • PICT0060.webp
      PICT0060.webp
      81 KB · Aufrufe: 192
    Vielen herzlichen Dank für den Report! Damit kann ich sehr viel anfangen, um das ganze besser einschätzen zu können! Im Moment habe ich 1x 36W Osram Fluora im Einsatz. Bislang sieht das Ergebnis sehr zufriedenstellend aus. Ich sorge dafür, dass jeden Keimling mindestens 3200 Lux erreichen.

    Grüßle, Michi :o

    Ich hatte mich letztes Jahr mal umfassend schlau gemacht und mir dann eine Anzuchtstation mit 3 Leuchtstoffröhren gebastelt (beleuchtete Fläche 120x60 cm, 3x36W, einzeln zuschaltbar). Damals war in diversen Foren der weitgehende Konsens, daß Dreibanden-Röhren der Lichtfarbe 865 für die Anzucht optimal sind - billiger und besser, als Spezial-Pflanzlichtröhren. Nach dem ersten Versuch letztes Jahr kann ich auch bestätigen, daß es mit denen prima funktioniert. Allerdings war es nie mein Ziel, Tomaten von Aussaat bis Ernte komplett bei Kunstlicht zu ziehen (da wären mir die Stromkosten viel zu hoch:(), sondern nur - mangels eines geeigneten Fensters in einem kühlen Raum - sie so lange mit Licht zu versorgen, bis sie ins Foliengewächshaus können, um dort die restliche Zeit bis zum Auspflanzen zu verbringen.
    Sehr interessant finde ich auch LED-Lösungen, aber die sind mir noch zu teuer. Die Entwicklung im LED-Bereich ist zur Zeit aber rasant - ich denke, daß die heutigen Energiesparlampen auf Leuchtstoffbasis nur eine Übergangslösung sind und irgendwann komplett durch LED-Technik abgelöst werden. Dann werden die auch in Stückzahlen verkauft, bei denen die Preise zwangsläufig stark sinken müssen.
     
    Allerdings war es nie mein Ziel, Tomaten von Aussaat bis Ernte komplett bei Kunstlicht zu ziehen (da wären mir die Stromkosten viel zu hoch:(), sondern nur - mangels eines geeigneten Fensters in einem kühlen Raum - sie so lange mit Licht zu versorgen, bis sie ins Foliengewächshaus können, um dort die restliche Zeit bis zum Auspflanzen zu verbringen.

    Ist ja bei mir ähnlich: Ich habe zwei Fensterbänke. Und auf diesen zwei Fensterbänken stehen 1x Andenbeere, 1x Tomate, 1x Kartoffel, 2x Chili-Stecklinge und 2x Tomaten-Stecklinge. Auf klassische Zimmerpflanzen stehe ich nicht. Jedenfalls ist dadurch kein Platz mehr für die Anzucht.

    Ich hätte mehrere, sehr große Fenster. Da würden alle meine Jungpflanzen (über 200!) Platz finden, selbst dann wenn sie in größeren Töpfchen umgepflanzt sind. Aber da ist es leider viel zu kalt für die Anzucht. Im Moment stehen da ausschließlich nur Radieschen in Balkonkästen und die haben kürzlich Frostschaden erlitten! Da hat es die selben Temperaturen wie im Freiland...

    Grüßle, Michi :?
     
  • Zurück
    Oben Unten