Erde total schimmelig!

Kondenswasser aus dem Trockner verwende ich seit nunmehr 15 Jahren für meine Bonsai, die im Winter nicht im Freien bleiben können.
Nun ja, die leben alle noch und sind sehr gesund.
Kondenswasser ist reiner niedergeschlagener Wasserdampf.
Die Kondenswasserdiskussion gehört meiner Erfahrung nach in die gleiche Kategorie wie die Brennlupendiskussion.
 
  • Ich zahle auch lieber mehr Wassergeld, bzw. greife auf andere Quellen zürück, denn Kondenzwasser ist steriel / keimfrei. Das bekommen meine Pflanzen nicht, auch nicht meine Bonsai..:D

    Mo, die es jedem selbst überläßt, das so zu regeln wie er mag! ;)
     
    Meine ich auch - Versuch macht bekanntlich klug.

    P.S. Zeig doch mal ein paar Bilder deiner Bonsai, Mo.
    Danke im voraus. :)
     
  • Hallo,

    ihr solltet verschiedene Dinge bedenken:

    * Im Winter werden manche Zimmer kuehler gehalten als im Sommer.
    Da kuehle Luft weniger Wasser aufnehmen kann als warme, habt ihr automatisch allein durch die tiefere Temperatur eine stark erhoehte Luftfeuchte.

    * Durch hohe Luftfeuchte koennen Pflanzen (sehr viel) weniger Wasser verdunsten als in trockener (warmer) Luft. Ebenso koennen Blumentoepfe (Ton) und Substratoberflaeche weniger Wasser verdunsten.
    Mit der gleichen oder nur schwach reduzierten Wassermenge wie im Sommer bringt ihr eure Pflanzen um.
    Also Giesswassermenge stark reduzieren, besonders bei kuehler Haltung.

    * Immer zu empfehlen ist die Fingermethode: Trockene Fingerspitze mindestens 1 cm in das Substrat stecken. Wenn das Substrat sich nicht staubtrocken anfuehlt, wird noch nicht gegossen.
    Ausnahmen sind Pflanzen, die gern ein feuchtes Substrat haben. Davon gibt es nur ganz wenige.

    * Es hilft meist, statt des Giessens mit normalem (Regen-)Wasser eine Cinosol-Loesung (Cinosol mit den Wirkstoffen Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat gibt es in Tablettenform in der Apotheke) zu verwenden. 1 Tablette (1 g) in 1 l Wasser aufloesen. Aber auch damit wie mit reinem Wasser sehr zurueckhaltend giessen!

    Gruesse

    Harry
     
  • *nochmal ausgrab*

    Also mittlerweile ist die Erde total trocken, und auch locker. Aber der Schimmel? Der kommt immer wieder.
    Auch bei neugekauften Pflanzen. Ausversehen wieder von oben gegossen, zack, Schimmel drauf. Das kann doch net normal sein? Bei neuen Pflanzen?
    Ich hab fast das Gefühl, der Schimmel ist im Wasser drin.

    Da ich ungern jetzt jede Pflanze umtopfen möchte, ist die Frage, ob der Schimmel nicht schädlich ist, für meine Gesundheit, und der der Pflanzen?
     
    Könnte es vielleicht an Deiner Gießkanne liegen das da Schimmelsporen drin sind?

    Im Wasser kann ich mir eigentlich nicht vorstellen da sich der Schimmel meist erst auf der Erde bildet aber das kannst du ja ganz leicht testen indem Du einer Freundin/Bekannten eine Flasche Deines Leitungswassers mitgibst und die soll dann mal eine Ihrer Pflanzen damit gießen zu Hause.

    Vielleicht hast Du auch zu hohe Luftfeuchtigkeit in der neuen Wohnung?

    LG Stupsi
     
  • Bei mir ist der Schimmel weg... habe ihn überall größzügig abgekratzt, die Erde mittels einer Kuchengabel aufgelockert und stecke jetzt immer meinen Finger tief in die Erde, bevor ich dann gieße:D

    Und siehe da, in keinem Topf mehr Schimmel...

    Wenn Du neue Pflanzen kaufst, sind die meistens aber auch sehr feucht, oder nicht? Da schleppst Du Dir vielleicht den Schimmel schon mit in die Wohnung.

    Ich denke, es ist gaaaanz wichtig, dass die Luft bei Dir zirkulieren kann, eben dann mehrmals am Tag lüften, also in der ganzen Wohnung die Fenster kurz auf.

    Liebe Grüße,

    riesch
     
    So, neue Gießkanne ist gekauft.

    Was mir aber noch Sorgen macht...Mein Alpenveilchen hat es dahingerafft, die Knolle war total gammelig, sichtbarer Schimmel dran, und die Blätter und Blüten wurden am Ansatz schwarz.
    Heut morgen seh ich an meinem Mini-Weihnachtsstern was komisches. An einer Stelle, an der mal ein Blatt abgefallen war, saß eine flauschige Pilzkugel, mit einem roten flüssigen Punkt in der Mitte. Und an der Stelle war die Pflanze auch schon total aufgeweicht.
    Komische Sachen alles, keine Ahnung wo das herkommt.
     
    neue giesskanne wäre nicht nötig gewesen. kann man doch innen mit essigwasser sauber machen. killt alle bakterien. habe ich auch schon gemacht.
    alpenveilchen giesst man nur von unten und nicht zuviel.
    wenn die knolle schwarz wird, hast du zuviel gegossen.
    mit dem weihnachtsstern kann ich nicht weiter helfen.
     
    Sorry wenn ich da so sage aber hast Du mal hinter den Tapeten und Fußleisten geschaut ob da auch Schimmel ist?
    Hört sich ja an als wenn Du in einem Feuchtbiotop wohnst.

    Wenn Deine Wohnung OK ist dann gießt Du definitiv zu viel!
    Selbst mit der billigsten Blumenerde hab ich nicht überall Schimmel.
    Ich hatte mal eine Pflanze wo das auch so war aber die hat auch weniger Wasser gebraucht als die anderen der selben Gattung, ist schonmal ganz unterschiedlich je nachdem wo die Pflanze auch steht.
    Die gieß ich so alle 3 Wochen mal der reicht das völlig und seitdem ist auch der Schimmel weg.
    Vor allem wenn die Erde abgetrocknet ist gieß nicht wieder so das die ganze Erde komplett naß ist sondern geb mal nur einen Schluck Wasser pro Woche das reicht oft völlig aus.

    Eine Möglichkeit wäre es noch alle Pflanzen in Tongefäße -trocknet besser ab als Plastik -zu topfen und die dann in einen größeren Übertopf zu stellen und dann nur noch von unten zu gießen , das heißt immer nur noch Wasser in den Übertopf gießen nicht mehr auf die Erde.

    LG Stupsi
     
  • Ich krame meinen alten Thread mal wieder raus, um nicht einen neues aufmachen zu müssen, ich hoffe es liest auch einer *g*

    Also, seit ich meine Pflanzen von unten gieße, ist das Problem relativ beseitigt. Den kleinen Drachenbaum hab ich in Tongranulat umgetopft, was ihm sehr gut bekommt. Er schießt regelrecht in die Höhe.
    Meinen Palmfarn hab ich ebenfalls umgetopft, und gieße von unten. Die Erde obendrauf ist total trocken, aber ich sehe trotzdem ein bischen Schimmel, so typisches Luftmyzel was herausragt. Und das, obwohl die Erde locker fluffig oben drauf liegt.

    Habe mir neulich eine kleine Hortensie gekauft und in Blumenerde gepflanzt (in der Wohnung im Topf), und habe einmal gewagt, von oben zu gießen. Nach 2 Tagen konnte ich den Schimmel beim wachsen zusehen. Ich fass es einfach nicht. Es handelt sich dabei um andere Erde als bei den anderen Pflanzen.

    Es kann doch net sein, das jedesmal sofort die Erde schimmelt, sobald ein Tropfen Wasservon oben auf die Erde kommt. Ich habe echt bald das Gefühl, dass der Schimmel aus dem Wasserhahn kommt, was natürlich fatal wäre und nicht sein dürfte. Aber warum schimmelt grundsätzlich meine Erde?

    In einer meiner Sprühflaschen hab ich jetzt mal ein paar Tage Wasser drin stehen lassen. Jetzt seh ich einen kleinen Schimmelfleck innen am Rand. (Ich weiß wie Pilze und Pilzmyzel aussehen, ich arbeite in einem Labor und habe gelernt wie Schimmel aussieht, auch unterm Mikroskop *g*)

    Ich weiß keinen Rat mehr... *schluchz*
     
  • Wenn es nur ein weißer Belag auf der Erde ist muss das kein Schimmel sein. Wir haben das hier auch, es ist allerdings kein Schimmel sondern kommt daher, dass was Wasser extrem kalkhaltig ist. Also kein Schimmel, sondern nur Kalk.
     
    Den kleinen Drachenbaum hab ich in Tongranulat umgetopft, was ihm sehr gut bekommt. Er schießt regelrecht in die Höhe.
    Gute Entscheidung.
    f015.gif
     
    Hallo Jeannett,

    mir ist noch eine Moeglichkeit fuer den Grund des Schimmelbefalls eingefallen: Loest du einen organischen Duenger im Giesswasser auf?

    Nach solchen Duengergaben gibt es oft Schimmel.

    Gruesse

    Harry
     
    Ja ich nehme garantiert demnächst eine Wasserprobe mit und schaue, ob da Schimmel drin ist...

    Organischer Dünger? Meinst du so Hornmehl? Das nehm ich eigentlich nicht für meine Zimmerpflanzen. Die bekommen immer nur bissl Flüssigdünger mit.

    Kalkwasser kann ich ausschließen. Und es ist ja net nur eine weiße Schicht auf der Erde, sonder ich sehe Myzel, Pilzmyzel!!!
     
    Möglicherweise waren die Pilzsporen bereits im gekauften Substrat vorhanden.
    Das soll hin und wieder mal vorkommen.
    a070.gif
     
    Stell mal ein schüßelchen mit Salz in Deinem Zimmer auf daran siehst Du ob die Luftfeuchtigkeit bei Dir vielleicht viel zu hoch ist das kann auch ein Grund sein warum Erde schneller schimmelt.
     
    An der Erde kanns fast nicht liegen. Denn ich habe für meine Blumensamen und Tomatensamen die gleiche Erde verwendet, und da ist komischerweise kein Schimmel drauf, obwohl nun grade die von oben besprüht wird.

    Naja, muss ich eben weiter von unten gießen, auch wenns manchmal kompliziert ist.
    Aber nochmals Danke für eure Tipps!!!
     
    Google doch mal nach dem Begriff Mykorrhiza. Dieser wertvolle Symbiosepilz wird manchmal gerne mit Schimmel verwechselt.
    Sollte es einer sein (normalerweise ist er im Wurzelbereich zu finden) kannst Du dich glücklich schätzen und andere Pflanzsubstrate damit impfen. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten