Limette hat alle Blätter verloren :(

Registriert
07. Aug. 2009
Beiträge
19
Hallo liebe Boardgemeinde,

mein Sorgenkind ist mein Limetten-Stämmchen (Citrus aurantifolia), im Herbst hat es noch mir noch eine reiche Ernte mit einer Menge Limetten beschert und stand bislang im sehr hellen (Süd-Westseite) und halbwegs warmen (18-20°C) Badezimmer am Fenster.
Nun hat es über die Feiertage sämtliche Blätter abgeworfen. Vermutlich hat es die Zugluft oder die Temperatur nicht vertragen, wenn man mal zum Lüften kurz ein Fenster angekippt hat. Licht ist jedenfalls ausreichend vorhanden und ich gieße nicht übermäßig etwa alle 8-9 Tage mit 1,5 weichem Wasser und ein wenig Zitrusdünger.
Jetzt hab ich mir mal die Erde angeschaut und für meine Begriffe war diese, obwohl damals spezielle Zitruserde verwand wurde, ziemlich lehmig und fest - offensichtlich zu fest und undurchlässig für die Wurzeln...ich hab sie heute jefalls in einer "Verarztungsaktion" gegen neue sehr guter Zitruserde von Gabi getauscht (mein Tipp - meine Bergamotte wächst und gedeiht wie wild!) und neu eingetopft. Außderdem habe ich die braun-schwarzen vertrockneten Äste bis ins grüne, gesunde und lebende Holz zurück geschnitten und jetzt sieht das arme Teil wie ein Apfelbaum nach dem Winterschnitt aus.
Jetzt steht er jedenfalls blattlos mit neuer Erde im hellen, warmen und zugluftlosen Wohnzimmer - hat er so ein Chance neu auszutreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo smells,

    ich bin ja ein bekennender Kühlüberwinterer und ich kann dir leider nichts dazu sagen.
    Ich hätte allerdings erst geschnitten, wenn neues Grün ausgetrieben wäre, denn dann weiß man, was wirklich kaputt ist.

    Liebe Grüße
    Petra, deren kleine Limetten am Südwestfenster im fast nicht geheizten Raum überwintern und inzwischen alle beide neu austreiben
     
    Hallo smells,

    Pere hat es ja schon angesprochen mit dem Schneiden. Dazu noch Umtopfen zu dieser Jahreszeit, warme Umgebungsluft und wahrscheinlich nicht genug 'Luxe'.
    Aber wie immer, die Hoffnung stirbt zuletzt. Wie drücken mal alle Daumen damit dein Bäumchen über die Runden kommt.

    Liebe Grüße :cool::cool::cool:
    Isar
     
  • Ich weiß nicht, warum jeder immer nach Lux, candela oder Lumen ruft, wenn eine Pflanze im Winter kränkelt.
    Sicher, sicher: Zitrus ist eine Pflanze die Sonne liebt, aber trotzdem nun keine Pflanze, die durch zu das wenige Licht im Winter eingeht.
    Dann würden echte Starklichtpflanzen, wie das viele Kakteen sind, erst recht tun... aber kaum einer beleuchtet seine Kakteen im Winter.

    Das Problem ist hier wohl mal wieder eindeutig: Schlechte Erde, damit Wurzelprobleme und wahrscheinlich auch ein zu kalter Fuss.
    Ich möchte viele Menschen mal erleben, die mit dem Kopf und Oberkörper in einer Sauna sitzen, aber gezwungen sind, die Füsse in Eiswasser zu tauchen... glaube nicht, daß sich da die Leutz wohl fühlen würden.

    Somit war der erste Schritt: Runter mit dem ollen Substrat absolut optimal.
    Wenn der Patient kränkelt, legen wir den ja auch nicht ins Bett und hoffen, daß er sich von selbst erholt. Die Zeiten des Aderlass und Abwartens sind vorbei und es sind genug Menschen bei dieser "Quaksalberei" gestorben, weil Nichtstun eben grundlegend falsch ist.
    Heute kümmert man sich um den Mensch und wenn es sein muss mit sehr rabiaten Methoden. Sprich rauf auf den Tisch und los - tut man nichts, dauert es nur länger bis er wahrscheinlich dahin siecht, gibt man alles, hat er vielleicht eine kleine, aber reale Chance. Erst nach der OP kommt dann die Ruhe und Geduld... und in vielen Fällen war also der radikale Weg der richtige!
    Warum also bei Pflanzen immer abwarten, hoffen und beten? Auch das sind Lebewesen und wir verbieten uns zu oft, diesen dann zu helfen, nur weil diese nicht schreien können.

    Also, Schritt eins, weg mit dem alten, schweren, stark wasserhaltenden Substrat war genau richtig. Sicher ist das Stress für die Pflanze, doch ein vielleicht passenderes Substrat ist allemal besser, als in dem Dreck, indem die Pflanzen oft stehen, weiter vor sich hin zu sterben. Zudem: Man sieht sofort wo der Hund begraben, das Kind in den Brunnen, die Katze in die Tonne gefallen ist: Wenn nämlich nur wenige Wurzeln heraus kommen, aus dem festen Ballen war, im wahrsten Sinne des Wortes, etwas faul.
    Das Ganze wirft man nun prima und möglichst weit weg.
    Im frischen Substrat, welches meist recht steril ist, kann sich nun die Pflanze erholen.
    Das geht aber nur dann, wenn man dafür sorgt, daß die Pflanze aktiv wächst. Denn eine Verletzung kann nur heilen, ein geschädigtes Wurzelwerk sich nur dann erholen, wenn die Pflanze aktiv wächst. Denn bei einem geschädigten Wurzelwerk muss die Pflanze diese Schöäden durch vermehrtes Wachstum ausgleichen und auch nur so könnten ggf. unterirdische Wundstellen durch Pilzangriffe abgekapselt und verschlossen werden.
    Dazu darf die Pflanze nun ganz bestimmt keine kalten Wurzeln haben, denn dies reduziert das Wachstum immens, wenn es dieses gar nahezu verhindert.
    Also Wurzeln erwärmen. Im Badezimmer, wo die Pflanzen meist auf kühlen Kacheln oder Fließen steht, ist der Effekt Luft warm Wurzeln kalt meist sehr heftig. Kaum einer, der heute bei einem Neubau nicht gern im Bad Fußbodenheizung oder zumindest Fußbodenbegleitheizung eingebaut haben möchte, denn wir selbst spüren es, wie uncool es ist, in der warmen, feuchten Luft des Badezimmers aus der Wanne auf die kalten Kacheln oder Fließen zu steigen. Aber unserer Pflanze, der muten wir das dauerhaft zu.

    Und solch eine Überwinterung entspricht dann mal gar nicht der von hell und kühl. Oder mag jemand ein Badezimmer haben, welches zwar hell ist, aber nur 10° C hat?
    Das was gemacht wird, ist eine warme Überwinterung, die jedoch fehlschlug, weil man vergessen hat, darauf zu achten, daß der wichtigste Teil der Pflanze, nämlich das (über-)lebenswichtige Wurzelwerk auch warm zu halten.
    Und Zitrus ist da sehr eigen - es darf schon 25° C im Wurzelballen haben.
    Und genau das ist jetzt angesagt und angezeigt, wenn die Pflanze sich rasch und richtig erholen soll: Wurzelballen erwärmen, am Besten auf rund 25° C.
    Dies geht mit einer Fensterbank, die durch einen Heizkörper darunter erwärmt wird, oder eben mit elektrischen Hilfsmitteln. Aber das ist jetzt der zweite, und wichtige Schritt!

    Das die Pflanze zusätzlich durch das Lüften gestresst wurde, verstärkt die Symptome nur noch: Citrus aurantifolia ist ein Gewächs der Suptropen und weniger feuchten Tropen, also eine Pflanze die mal so ganz und gar nicht an kalte Temperaturen angepasst ist.
    Pflanzen, wie die Orange stehen auch mal bei 2° C draussen und haben Schnee auf den Blättern, da passiert nichts. Bei der echten Limette hingegen führt so ein leiser Schnellfall, trotz die Luft frostfrei ist, zu leichten Blattschäden. Die Pflanze ist also extrem anfällig, was Kälte angeht.
    Diese als dann im Badezimmer ein ggf. frostigen Luft auszusetzen, was beim Lüften durchaus passieren kann, ist etwas was dieser Pflanze zudem kaum gefällt. Jetzt kommen die kalten Wurzeln dazu, und bingo, man hat es der Pflanze nicht nur unbequem gemacht, ja wenn die Pflanze gekonnt hätte, sie wäre schreiend davon gelaufen.
    Wahrscheinlich hätte Sie sich im Wohnzimmer auf die Heizung gesetzt und einige Tage gejammert... ;o)


    Also: Pflanze bitte an einen hellen, warmen Ort bringen und dafür sorgen, daß dort zudem die Wurzeln schön warm sind... und dann Geduld haben.
    Wenn die Pflanze nicht völlig unter defekten Wurzeln gelitten hat, wird sich diese fangen und dann hoffentlich wieder durchtreiben.
    Gießen nicht übertreiben, düngen auch nur dann, wenn die Pflanze sich deutlich erholt hat.

    Schnitt, das haben die Leute ja schon angesprochen, daß man das erst macht, wenn die Pflanze durchgetrieben hat....
     
  • @ Dr. Citrus,

    das haste alles gut erklärt und du hast ja recht, aber ich bin ja auch Laie und nicht Dr. I. :).
    Deine Pflanzen schreien nicht, warum auch?
    AAber: meine Pflanzen schreien IMMER, wenn sie sich schlecht behandelt fühlen und manchmal (er) höre ich sie und versuche dann mein Bestes, um sie zufriedenzustellen.

    Liebe Grüße :cool::cool::cool:
    isar
     
    Das Problem ist hier wohl mal wieder eindeutig: Schlechte Erde, damit Wurzelprobleme und wahrscheinlich auch ein zu kalter Fuss.
    Ich möchte viele Menschen mal erleben, die mit dem Kopf und Oberkörper in einer Sauna sitzen, aber gezwungen sind, die Füsse in Eiswasser zu tauchen... glaube nicht, daß sich da die Leutz wohl fühlen würden.

    o oh, Dr_Citrus,

    das kannst aber leider nicht verallgemeinern, denn die Pflanzen (alle) wollen unterschiedlich behandelt werden, so nach der Methode: mit dem Kopf und Oberkörper in einer Sauna sitzen, aber gezwungen zu sein, die Füsse in Eiswasser zu tauchen, :Doder anders herum funktioniert nicht..

    Ich kann Dich aber durchaus verstehen und weiß was Du meinst, aber ......

    meine zum Beispiel, stehen - wie schon berichtet, im Schlafzimmer auf der Fensterbank, nur auf einem Unterteller, bei Nachmittags bis abends um 22:00, immer geöffnetem Fenster, an der Nordseite!
    Dort stehen sie schon seid 3 Jahren im Winter! Glück? Ne, glaub ich nicht, ich achte aber genau auf gute Erde und Durchzug, wo bei mir die Bewässerung doch auch am wichtigsten ist..

    Mo, die weiß, das es unterschiedliche Pflegeansätze gibt, die auch etwas mit dem Klima zu tun haben! - Die aber auch keine große Wissenschaft daraus betreibt, das überläßt sie gerne anderen und zieht daraus ihre Schlüsse.. Vielen Dank auch mal!

    Dr_Citrus beschreibt hier sehr gut, nur für mich bissel zu lang, was dann anstrengend wird zu lesen, weil mir die Zeit im Nacken sitzt -sorry Dr_Citrus!:o Du machst Dir wirklich sehr große Mühe!!
     
  • Papperlapapp!

    Dein Schlafzimmer ist Luftkalt und dann sind die kühlen Wurzeln kein Problem.
    Aber Badezimmer hat warme Luft und dann kalt, vielleicht noch dauerfeuchte wurzeln, daß kann nur schief gehen...

    Und von mir aus kannst Du auch sagen: Alle Pflanzen habe andere Ansprüche. Ich unterhalte mich nicht mit meinen Pflanzen. Ich kenne nur die Bedürfnisse und meine Pflanzen sind so, daß diese einfach mit meinen Gegebenheiten am Besten auskommen.

    Und es gibt immer noch genug Leute, die Zitruspflanzen meinen, mit genug Folie, Kokos und Mulch draussen überwintern zu können.
    Aber Sie wissen nicht mal, welchen Wurzelstock und welche Edelsorte ihre Pflanze hat.

    Da sage ich dann nur: Gute Nacht, es kann nur ein Fehlschalg werden. Aber das sind dann "Experten" und die erzählen Dir was von GaLaBau und Studium.
    Prima, sollen machen.

    Aussage einer großen Baumschule auf einem großen Gartenmarkt in Deutschland:
    Zitrus machen wir seit über 30 Jahren. Alle Pflanzen sind selbst veredelt, wir verfügen über diese Fähigkeit.
    An den großen Bäumen am Stand prangte hingegen ein Aufkleber mit eindeutig Spanischer Kennzeichnung in Spanischer Sprache...

    Äh, nein eine Aussenliegenschaft in Spanien hat die Gärtnerei nicht gehabt, aber die Aussage war ja klar -> Wir machen alles selbst.
    Der Kunde glaubt und kauft. Prima.

    Gute Beratung? Das übliche Geschwätz, denn damit kann man kein Geld machen. Eine Gärtnerei, die von mir 5 Sterne bekommt...

    Frohes Schaffen
     
    Papperlapapp!:D

    Dein Schlafzimmer ist Luftkalt und dann sind die kühlen Wurzeln kein Problem.......
    Und von mir aus kannst Du auch sagen: Alle Pflanzen habe andere Ansprüche. ..... Ich kenne nur die Bedürfnisse und meine Pflanzen sind so, daß diese einfach mit meinen Gegebenheiten am Besten auskommen. Siehst Du, genau das meinte ich!
    Und es gibt immer noch genug Leute, die Zitruspflanzen meinen, mit genug Folie, Kokos und Mulch draussen überwintern zu können.
    ....Aussage einer großen Baumschule auf einem großen Gartenmarkt in Deutschland:
    Zitrus machen wir seit über 30 Jahren. Alle Pflanzen sind ..........Gute Beratung? Das übliche Geschwätz, denn damit kann man kein Geld machen. Eine Gärtnerei, die von mir 5 Sterne bekommt...

    Frohes Schaffen


    Ok, ich verstehe genau was Du meinst
    und meine sind in dem Sinne nur fußkalt, aber nicht so krass, wie jetzt draußen!
    Nein, sie Draußen zu lassen, auch dick eingepackt, davor bin ich hier Damals sofort von niwashi und Pere gewarnt worden und habe sie rein geholt, denn mit Citrusfrüchten war ich erst am Anfang und zog sie mir selber...

    Die Erfahrungen in den Geschäften und Gärtnereien, habe ich auch gemacht - bei anderen Pflanzen, die wollen verkaufen!

    Ich weiß, es gibt wirklich nur ganz wenige, die noch gute Hinweise geben können, das ist nicht mehr Ihr Schwerpunkt!

    Mo, die das auch schade, denn doch manchmal notwendig findet!

    Danke Dr_Citrus! Dir auch frohes Schaffen!
     
    Hallo ihr Beiden,

    schön wie ihr euch so kabbelt.
    Sind wir doch mal ehrlich. Man kann hier noch so gute Tipps kriegen, ein bißchen liegt das Gedeihen doch auch an dem jeweiligen User und wieviel Erfahrungen er schon mit Pflanzen und deren Bedürfnissen er selbst gesammelt hat.

    Meistens wird es doch so sein, daß man mit den Jahren seine eigenen Schlüsse zieht und daraus den Youngsters Tipps gibt. Und selbst wenn wir alle gleicher Meinung wären und die Youngsters alle Tipps beherzigten, würden nicht alle die gleichen Erfolge haben. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle.
    Aber wir wollen ja grundsätzlich den Fragestellern auf die Sprünge helfen und hoffen, daß diese Tipps helfen.
    Ich persönlich lerne aus jeder Diskussion dazu und das wird bei euch beiden genauso sein!

    Liebe Grüße :cool:
    Isar
     
    Hallo ihr Beiden,

    schön wie ihr euch so kabbelt.
    ..... Und selbst wenn wir alle gleicher Meinung wären und die Youngsters alle Tipps beherzigten, würden nicht alle die gleichen Erfolge haben. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle.
    Aber wir wollen ja grundsätzlich den Fragestellern auf die Sprünge helfen und hoffen, daß diese Tipps helfen.
    Ich persönlich lerne aus jeder Diskussion dazu und das wird bei euch beiden genauso sein!

    Liebe Grüße :cool:
    Isar


    He Isar,
    Du nimmst uns wohl nicht ernst wie?:D:D

    Nein, nein, wir kabbeln uns doch nicht, - das ist Erfahrungsaustaus!!!
    Genauso geht das!:D:D

    Mo, die dir sagt, einen Teil hast Du recht, aber Dr_Citrus hat mit seiner These auch recht und ich ein bisschen!:D
    Mo, die Dir und Dr_Citrus noch ein Gutes Jahr wünscht! :cool:
     
  • So soll es sein, MO!

    Dir auch ein Gutes Neues Jahr und weiterhin ein grünes Däumchen.

    Liebe Grüße :cool:
    Isar

    P.S. Wie könnte ich euch nicht ernst nehmen, hehehehe?:smile:
     
  • Hallo, Du/Ihr Leidensgenossen,
    meine kleine Pomeranze auch, habe Dr. Citrus befragt und bin in den botanischen Garten fragen gegangen. Meine schwerwiegenden Fehler waren:
    1. Im November von der Süddachterrasse auf die Nordseite ins Treppenhaus - Lichtmangel, Blätter fielen ab.
    2. Da fing ich an, zu gießen!

    Seit Dezember steht sie Dachgeschoss, Süd- Westfenser (im Moment mit Schnee bedeckt) und hat kein Blatt mehr. Habe sie ausgegraben. Wurzeln riechen nicht faulig, Substrat nicht muffig. Alles schön durchgelockert, Bäumchen wieder eingegraben und meine Schreibtischlampe mit ihrem warmen Schein Richtung Fuß gestellt. Nun soll ich sie in Ruhe lassen, sagen die Profis.

    Pomeranze
     

    Anhänge

    Ob die Schreibtischlampe ausreicht....
    ich glaube eher nicht. Denn es muss im Topf sehr warm werden, und 25° C ist sehr warm.

    Denn eine Erde sollte bei mir immer etwas Rheinkies enthalten, oder Aquarienkies, es geht auch Basalt-Split....
    Denn eine Erde muss einfach locker und gut drainiert sein, viel mehr, als dies üblich ist....
     
    O, drück mir nur die Daumen. Das gestrige ausbuddeln, zwei Stunden lüften, einbuddeln hat sie so erschreckt, dass die allerletzten Blättchen gleich nicht mehr abgefallen sind. Die Lampe wärmt Fleck für Fleck die Erde, ich rutsche sie weiter. Ich wünsche mir, dass es gut geht.
    Monika
     
    Sollte es noch interessieren, will ich das heutige Befinden meiner Pomeranze kurz ansagen. Aus den zweiglosen Augen des 80 ch hohen Stämmchens tritt Harz aus. Schreibtischlampe wärmt sachte den dritten Tag. "Fußteperatur" 20 - 22 Grad. Kein Blättchen mehr abgeworfen. (Leise Freude kommt auf. Sie schafft es.)
     
    Hallo,
    ich schließe mich hier mal an, da meine Geschichte eigentlich die gleiche ist, wie die meiner beiden Vorredner, äh -schreiber:rolleyes:
    Mein noch sehr kleines Zitronenbäumchen überwintert momentan bei ca 15 Grad am Schlafzimmerfenster - ist zwar Nordseite, aber doch recht hell. Im November hat es dort nochmal heftig geblüht, über Weihnachten sind plötzlich alle Blätter vertrocknet. Nun steht es ganz nackt - bis auf eine Zitrone:rolleyes: - da. Ich habe allerdings noch nicht umgetopt, sondern erstmal abgewartet und gehofft, daß sie neu austreibt. Da aber nix passiert und sie in meinen Augen immer trauriger aussieht, werde ich jetzt doch nervös und bin gleich ins Gartencenter, um ihr alles erdenklich Gute zu kaufen.
    Bin mir aber nun unsicher: hier wird ja oft geraten, mit dem Umtopfen bis zum Frühjahr zu warten - auf der ander Seite hab ich Angst, daß sie dieses nicht mehr erlebt.:(
    Was würdet ihr raten, umtopfen oder abwarten? Die Erde ist größtenteils noch die Originalerde vom Kauf und echt steinhart und trocken.

    Meine zweite Frage wäre: Habe im Gartencenter keine Citruserde mehr bekommen und wollte nun selber eine mischen. Da stoße ich aber beim Googeln auch auf ganz unterschiedliche Aussagen (Mit Torf, kein Torf). Welches "Rezept" hat sich bei Euch bewährt?
    Liebe Grüße,
    bangend,
    Montag
     
    Naja...
    Ich hab's schon mal ähnlich gelesen, und auch schon ähnlich so selbst geschrieben, es passt einfach:

    Wenn man einen Patienten im Krankenhaus hat, denn legt man diesen nicht ins Bett und wartet, daß es diesem von allein besser geht.
    Oft ist es einfach so, daß der Patient sofort, aufgrund der Symptome, eine Notoperation bekommt. Da wartet man nicht auf Krankenkarte und Praxisgebühr, auf die Schwester im Ambulanzkittel oder einen grünen Operationssaal, der kommt auf den Tisch und los.
    Es ist oft die einzige Chance die ein Patient hat.

    Und wenn ich ehrlich bin: Da hat schon jemand wieder sehr lange gewartet, bis er sich meldet, und anstelle besser ist es schlimmer geworden.
    Wie also und mit welcher Begründung sollte man dann länger warten? Denn bei den Symptomen halte ich für viele Pflanzen schon jetzt die Überlebenschance für sehr gering bis Kompost.... weil einfch immer zu lange gewartet wird... und dann will man noch länger warten, weil jetzt nicht die Zeit zum Umtopfen ist.
    Ich mein, die Umtopfregel gilt für gesunde Pflanzen, und nicht für Pflanzen, die mehr tot als lebendig sind.

    Also, wenn solche Symptome auftreten, liegt meist die Ursache im Wurzelbereich und da sollte man rasch handeln... ist erst einmal die Wurzel tot, nutzt es nicht, wenn Oberirdisch die Sache noch grün ist...

    Erde am Besten ohne Torf....
     
    Danke Dr. Citrus fuer deine Antwort. Ja, ich habe Deine Beitraege vorher auch gelesen und fand sie sehr hilfreich. Aber man liest halt immer wieder soviel Unterschiedliches und als Anfaenger (wie ich), wird man dann oft ganz unsicher und fragt lieber nochmal nach, bevor man etwas Falsches macht. Und ich hatte halt Angst, dass ich dem schon geschwaechten Baeumchen mit dem Umtopfen zuviel zumute... :confused:
    Also, dann sollt ich wohl ganz schnell umtopfen und... die Hoffnung stirbt zuletzt. (Im November war ich noch ganz entzueckt von den vielen Blueten!) Wenn Du noch ein Geheimrezept fuer Erde haettest, waere ich sehr dankbar.
    Liebe Gruesse,
    Montag
     
    H.......Ich habe allerdings noch nicht umgetopt, sondern erstmal abgewartet und gehofft, daß sie neu austreibt. ... hier wird ja oft geraten, mit dem Umtopfen bis zum Frühjahr zu warten -wenn die Pflanzen gesund sind- .........
    keine Citruserde mehr bekommen ....
    Montag


    Hallo Montag,

    ich verwende auch keinen Torf und mische unter den lehmigen Boden immer Aqua- Kies und das klappt sehr gut!

    Mo, die auch noch nie Citruserde gekauft hat und bei kranken Pflanzen auch sofort reagiert!
     
  • Zurück
    Oben Unten