Nahrung für freifliegende Vögel?

Registriert
03. Okt. 2008
Beiträge
95
Hallo,
nachdem nun viele Wochen ins Land gegangen sind und auch der Schnee keine Vögel in mein neu aufgestelltes Futterhaus lockt, mache ich mir doch Gedanken was falsch läuft.
Da mein Garten noch nicht komplett bepflanzt ist, hätte ich noch Platz im Frühjahr Sträucher oder ähnliches anzupflanzen, an denen dann nächsten Winter Samen oder Früchte für die Vögel stehen bleiben.
Welche Pflanzen eignen sich dafür, sie dürfen nicht zu groß werden, da kein Baumbestand erlaubt ist.
Vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben.

Vielen Dank
 
  • Hallo Duddits.

    Ich glaube nicht, daß etwas falsch läuft. Wie lange steht denn Dein neues Vogelhäuschen und vor allem wo?

    Vögel sind sehr vorsichtig und meiden vor allem solche Vogelhäuschen die für Katzen und andere "Jäger" leicht zu erreichen sind. Meines steht an einer freien gut einsehbaren Stelle mitten im Garten.
    Weiterhin dauert es eine Weile bis sie das Futterangebot annehmen. Ich habe vor zwei Wochen das erste Futter gegeben und die erste Woche haben sie es nicht angerührt. Die Meisenknödel und Erdnußkerne hängen heute noch unberührt am Häuschen. Die Sonnenblumenkerne dagegen werden zur Zeit gerne gefressen.

    Dezember09 023.webp

    Also, nur Geduld sie kommen schon.

    Grüße und ein schönes Weihnachtsfest.

    Blitz
     
  • Hallo Blitz,
    mein Häuschen steht seit 5 Wochen. Es steht auf einer gefliesten Fläche neben einer 1m hohen Hainbuchenhecke ( dachte da könnten sich die Vögel zum anfliegen drin verstecken). Es ist total ruhig, Katzen gibt es zwar, aber nicht in unserem Haus. Aber in meinem Garten gibt es halt keinen Baum und noch kein Gebüsch.
    Ich sehe auch nur wenige Vögel fliegen. Gefüttert wird auch in den Nachbargärten nicht.
    Habe schon gedacht, ob ich an meinem Ständer vielleicht ein paar Tannenzweige antackere, so zum festhalten????????
    Gruß Duddits
     
  • Hallo Duddits.

    An deiner Stelle würde ich das Vogelhäuschen etwas weiter von der Hecke wegstellen. Möglicherweise vermuten die Piepmätze in der Hecke Gefahr durch Katzen e.t.c. was sie fernhalten könnte.

    Ich habe bei meinem Futterhäuschen festgestellt, daß die Vögel auf einem etwa 5m entfernten Baum landen, gucken ob die Luft rein ist und erst dann den Futterplatz anfliegen. Ein, zweimal picken und dann wieder zurück auf den Baum.

    Grüße Blitz
     
    Hallo Duddits wie wär es denn mit Obstzwergen oder Säulenbäume in großen Kübel (kann man auch in die Wiese eingraben)wenn sonst kein Baumbestand erlaubt ist, da hättest Du dann genauso was von wie ein paar Vögelchen wenn Du etwas hängen läßt und neben einem Futterhäuschen aufgestellt auch was zum anfliégen?

    Meine Vögelchen auf dem Balkon fliegen immer zuerst an den Obstzwerg oder an ein Rankgerüst schauen dann ob die Luft rein ist und dann ab zum Häuschen.
    Sowas kannst du ja jetzt noch kaufen und aufstellen.

    Es gibt auch viele Sträucher die Beeren haben die Vögel gerne essen das kannst Du nachlesen.
    Außerdem sollte man auch 1-2 stachelige(Schutz vor anderen Tieren) Büsche anpflanzen damit die Vögel darin brüten können.
    Ich denke sobald ein paar Sträucher und Bäume bei Dir stehen beheimaten auch mehr Vögel und andere Tiere Deinen Garten.

    LG Stupsi
     
  • Ich häng mal hier noch eine Frage an, gefrieren die Sonnenblumenkerne eigentlich auch?
    Die ganzen Meisenknödel sind knochenhart und ich glaube die bekommen da gar nichtsa mehr von ab.

    Habe die Nacht schon einen großen reingelegt damit er wieder auftaut aber was ist mit dem restlichen Futter?
    Sollte man jeden Tag neues reinlegen bei Dauerfrost?
    Wie macht Ihr das?

    LG Stupsi
     
    Aber der sehr fetthaltige Kuchen meiner Mum gefriert doch auch!!:cool:
    Doch, auch Sonnenblumenkerne gefrieren. Öl gefriert auch!

    Nur Stupsi, Du wirst doch wohl nicht auf dem gefrorenen Boden rumkrauchen und die Kerne wieder einsammeln wollen??
    Streue doch jeden Morgen eben nur soviel, wie die Vögel auch wirklich nur an ein oder zwei Tagen verbrauchen.

    Aber ist es so schlimm, wenn ein Vogel einen gefrorenen aus dem Häuschen wegpickt, verkühlt er sich den Magen?? Nöö, das glaub ich nicht.
    Hat er Schwierigkeiten, aus dem gefrorenen Klumpen Meisenknödel etwas zu ergattern, schon eher, dann legst ihn halt über Nacht hinein.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Na ich denke der Kuchen deiner Mutter hat weniger Fett als
    die Kerne ... ist mal zu wünschen.

    Entscheident ist ja nicht nur das Fett sondern auch der
    Anteil an Wasser.

    An der Kernen werden sich die Vögel nicht den Magen verderben.
    Sie fressen ja auch die Früchte an Hecken und Bäumen.

    Äpfel hab ich allerdings mal gelesen , sollte man nicht raus legen
    wenns gefriert.




    LG Feli
     
  • Es geht um mein Vogelfutterhäuschen auf dem Balkon.
    Kann da jeden Morgen füttern nur wenn ich um halb sieben was rein tu ist es bis Sonnenaufgang bestimmt genauso hart gefroren wie das was noch drin war.

    Hab beobachtet da die Meisen sich die Sonnenblumenkerne holen und dann endlos lange draufrumhacken, denke sie können sie nicht knacken weil sie gefroren sind.

    Das Problem ist das sie ja im Monemt so stark abnehmen durch die starken Nachtfröste und ich möchte halt sicherstellen das sie auch verwertbares Futter bekommen wenn sie das Häuschen anfliegen und nicht umsonst rumdüsen.
    War nämlich ein Bericht im Fernseh das Ihnen das dann zuviel Kraft kostet und sie sterben können wenn sie nicht schnell genug Nahrung bekommen.

    Nur wenn selbst die fetthaltigen Sachen gefroren sind ist alles andere ja auch unmöglich zum fressen oder?
    Gut eine Haferflocke können sie vielleicht auch gefgroren runterschlucken aber alles andere wie z.B auch die Futterrosinen geht doch nicht?

    Lg Stupsi
     
  • Äpfel hab ich allerdings mal gelesen , sollte man nicht raus legen
    wenns gefriert.

    Dann müsste ich den ganzen Komposthaufen rein nehmen , denn dort holen sich die Vögel ihre Rationen . Gefroren oder nicht :D

    Meine Meisenringe waren auch gefroren , genau wie das unter Futter im Häuschen .
    Aber es wurde gefressen und zwar nicht schlecht.:)
     
    Liebe Stupsi,
    du kannst dich drauf verlassen, dass unser aller Futterplätze den Piepmätzen bei dieser Witterung das Leben retten.

    Erinnere dich mal dran, dass es zimlich genau vor einem Jahr noch viel kälter war als jetzt - hier jedenfalls: Nachts -16 Grad und tagsüber teilweise unter -10 Grad.

    Sowohl voriges Jahr als auch dieses futterten bzw. futtern alle Federbälle eifrig sowohl am Silo als auch an den Knödeln. Ich finde auch immer die Schalen der Sonnenblumenkerne.

    Du machst es auf jeden Fall richtig!!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Betrifft Kater: Bei uns schläft draußen auf der Terrasse ein Monster-Kater in einer eigens mit Styropor isolierten Holz-"Villa". Die Amseln holen sich aus seinem Näpfchen - 50 cm von der "Villa" entfernt - die Futterbröckchen heraus!!:D Anscheinend schmecken die ihnen noch besser als Fett-Haferflocken - oder sie mögen die Abwechslung.:D
     
    Meine Meisenknödel sind innerhalb von zwei Tagen verschwunden. Dann muß ich den hungrigen Schnäbeln welche nachfüllen.
    Sie fressen immer davon, ob gefroren oder nicht, ob 0 oder -8 Grad.:)
     
    Meine Meisenknödel sind innerhalb von zwei Tagen verschwunden. Dann muß ich den hungrigen Schnäbeln welche nachfüllen.
    Sie fressen immer davon, ob gefroren oder nicht, ob 0 oder -8 Grad.:)

    Kommen da Elstern dran?
    Als ich Meisenknödel falsch aufgehängt hatte und die Elstern daran kamen, ging das bei mir auch so schnell..... :rolleyes:;)
     
  • Zurück
    Oben Unten