Zeigt her eure Aquarien

Hallo Christine,

zum Sandstein habe ich nichts finden können, ob kalkhaltig oder nicht. Evtl. die Wasserwerte beobachten bzw. ab und an testen.
Frage war nur deshalb, weil CO² Zugabe Kalk in Lösung bringt und somit die Werte im AQ steigen. Wenn die KH steigt, benötigt man wieder mehr CO². Aber dies weisst Du ja sicherlich.
Lt. Dennerle CO² Tabelle hast Du bei einer KH 9 und PH 7,5 nur einen CO²-Wert von 9 mg/l. Du müßstest auf einen PH-Wert von 7,1 / 7,2 kommen. Damit hättest Du dann 18 bzw. 23 mg/l CO².
Welchen PH-Wert benötigen Deine Beckenbewohner/Garnelen? Wenn sie niedrigere Werte vertragen, den CO²-Gehalt ganz langsam erhöhen, evtl. über Tage bis der PH-Wert stimmt. Mit dieser Menge an CO² und mit Volldüngerzugabe werden Deine Pflanzen sicherlich sehr gut wachsen.
Bedenke, das zusätzliche PH-Wert senkende Mittel oder Laub die CO² Tabelle nicht mehr anwendbar ist. Hier wäre dann ein CO²-Dauertest (Dennerle) am besten geeignet, da der diese Stoffe auch berücksichtigt. Andere Marken berücksichtigen diese Mittel/Laub - soweit ich weis - nicht.
Da es ein Nano ist, würde ich aber nicht das "Ei" kaufen; es gibt für Nanos schicke Glaswaren.

Wenn Du weiterhin mit Seemandelbaumblättern arbeiten möchtest, dann kann ich Dir noch eine preiswerte Alternative geben.
Entgegen anderer Blätter werden grüne, frisch vom Baum gepflückte Walnussblätter - gut abwaschen und trocknen lassen - genommen. Diese haben die gleiche heilende/vorbeugende Wirkung. Die Blätter aber bitte in ländlicher Gegend pflücken. Kannst Du dann wohl allerdings erst nächstes Jahr ausprobieren.
Dosierung bei Krankheitsfällen: auf 100 l Wasser 3 Blätter (die Blätter haben 7-9 Blättchen auf einem Stiel) ins Becken geben.
Ob die Garnelen die Walnussblätter fressen weis ich leider nicht, aber Welse gehen z. B. sehr gerne daran.

Wünsche Dir eine weiterhin gute Entwicklung Deiner 2 Becken. Sehen wirklich sehr gut aus.

LG Karin
 
  • Hallo Aquarianer,

    nun sind ca. 2 1/2 Monate vergangen und ich möchte Euch mal die Entwicklung meines Aquariums zeigen.
    Habe meine Testreihe mit verschiedenen Volldüngern durch und habe wohl für mein Aquarium den richtigen Dünger gefunden.
    Wasserwerte habe ich in dieser Zeit nicht verändert.
    Leider sind mir mit dem alten Dünger die Pflanzen vor der Wurzel (Blyxa japonica) kaputt gegangen; dafür habe ich dann die Subulata gepflanzt. Die L.aromatica wurde frisch gestuzt, da sie alle unteren Blätter verlor. Danach fing ich dann mit einem neuen Volldünger an zu düngen.
    Allerdings ist das Foto nicht wirklich "scharf" und die Scheiben habe ich auch nicht geputzt; Entschuldigung.
    Reihenfolge der Bilder ist verkehrt. Bild 1 zeigt den jetzigen Zustand und Bild 2 von vorher.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • IMG_0008.webp
      IMG_0008.webp
      343,4 KB · Aufrufe: 324
    • IMG_0002.webp
      IMG_0002.webp
      402,2 KB · Aufrufe: 794
    Hallo Christine RT,

    wie entwickeln sich die neuen Aquarien?
    Hast Du mal neue Fotos?
    Wie hast Du Dich mit dem CO² entschieden? Weiterlaufen gelassen oder abgeschaltet?

    LG Karin
     
  • Hi zusammen,
    Das Forum gefällt immer Besser Wow so viele Becken, da möchte ich mich nicht zurückhalten und euch mein 860 Liter Becken zeigen. Ich weiss jetzt nicht ob euch die Namen etwas sagen,ich stelle einfach bilder ein und wenn wer was Wissen möchte nur zu:
    Becken 160 x 90 x 60cm
    aquarium860131206.jpg


    3 Pseudohemiodon Ladiceps (25cm), unsere Buddlis die sich immer eingraben bis nur noch die Augen rausgucken, aber es reicht das wir uns zuzwinkern können.
    pseudo2280703.jpg


    1 Pterygoplichthys pardalis (35cm)
    Unser Sugi der schon zwei mal vor dem Aquarium gelegen hat um es von aussen zu inspiziren. Der schon alle aquaristische Entgleisungen meinerseits überlebt hat, trotzdem froh ist in so einer grossen Wanne zu leben.
    sugi2110703.jpg



    20-30 Corydoras Sterbai
    Die süssen Kerlche haben mir schon immer gefallen.
    Aber die genaue Anzahl weiss ich nicht wirklich.
    sterbai1040303.jpg


    7 Hemichromis sp neon
    Ein Zufallskauf, wobei wie ich finde der Barsch sehr gut ausschaut.
    hemineonlaich1070107.jpg


    3 Sturisoma Festivum
    Die sorgen immer wieder für Nachwuchs den ich Gross ziehe.
    sturi1280304.jpg
     
  • Wow Fil!
    Ein tolles Becken hast du da und auch supertolle Fische.
    Gefällt mir echt gut!

    @ Pit
    Heißt das, dass dein Sohn so ein großes Meerwasserbecken zu hause jat oder betreut er ein öffentliches Aquarium?
     
  • Hallo Fil,
    möchte mich der Aussage von Okolyt anschliessen.
    Bei der größe der Fische braucht man ja auch so ein großes Becken. Schön, das Du das bieten kannst.

    Hallo Pit,
    mit Meerwasser kenne ich mich leider nicht aus. Aber die Öffentlichkeit darf in einer Hotelanlage auch immer ein recht großes Meerwasseraquarium bestaunen; da gehen wir ab und zu mal hin. Ist faszinierend.

    LG Karin
     
    mit Meerwasser kenne ich mich leider nicht aus.
    Hallo Karin,
    ich mich auch nicht. Das Becken ist von einem Freund, der das Hobby aufgegeben hat. Mein Sohn war von Anfang an fasziniert, so dass er die sich bietende Gelegenheit nutzte und sofort zugeschlagen hat.
    Eine sehr aufwändige Geschichte, da passen ca. 1500 ltr. Wasser rein, vom Strom, der da verzehrt wird, möchte ich gar nicht reden.

    Die Sternfleckenmuräne ist schon ein schönes Tier.
     
    Uiiii, 1500 Liter?
    Das ist ja ein gewaltiges Becken.
    Und da ist bestimmt auch jede Menge Lebendgestein drin.

    Die Muräne ist wirklich toll, aber der daneben (Drückerfisch???) sieht auch toll aus.
    An ein Meerwasserbecken habe ich mich nie dran getraut, da darf man ja gar nicht mehr in den Urlaub fahren.... :rolleyes:
    Aber toll sehen diese Becken aus!
     
  • Hallo Pit,

    finde ich gut, die Gelegenheit beim Schopf zu packen wenn einem sich die Möglichkeit bietet und man in der Lage ist dieses Becken zu unterhalten.
    Hut ab vor solch einem großen Meerwasseraquarium!
    Auch ich habe mich noch nie an Meerwasser herangetraut; wird wohl auch nie so kommen.

    Kannst Du auch aus der Hüfte heraus eine Gesamtaufnahme vom Becken machen und einstellen? Ich kann mir auch einfach die Größe solch eines Beckens gar nicht mehr vorstellen.

    LG Karin
     
  • Hi zusammen,

    Vielen Dank für die Komplimente und ja ich gebe mir Mühe das sich die Fische wohl fühlen und will es auch nicht überbesetzten.

    Meerwasser ist ein sehr schönes Hobby und auch ein sehr teures, wir hatten mal ein an die 2500 Liter. 2000 Watt Licht, von den Strömungspumpen Abschäumer, und sonstiges Elektrospielzeug am Becken ganz zu schweigen.
    Dann die verschiedenen Mittelchen um das Korallenwachstum zu fördern usw.
    Wir haben uns damals genau wegen dem Stromverbrauch dagagen entschieden so haben wir es verkauft.
    Nach fünf Jahren MW Aquaristik war es einfach genug, auch wenn die Entscheidung ziemlich schwer fiel. Mann hat Einzeltiere Lieb gewonnen usw.
    Aber wenn man etwas nicht mehr finanziel tragen kann muss man auf hören.
    Mal sehen was ich noch für Bilder habe, wobei wir damals schon, vielleicht kommt das von ihr auf Paarhaltung geachtet haben und auf moderaten Fischbesatz geachtet haben.
    Gezüchtet haben wir damals, nemos und Seepferdchen.
    Es drehte sich im ganzen Haushalt nur um Aquaristik. Jetzt bin ich der einzige Spinner hier im Haus ;)
     

    Anhänge

    • nemo3.webp
      nemo3.webp
      20,2 KB · Aufrufe: 136
    • reefbecken1.webp
      reefbecken1.webp
      27,7 KB · Aufrufe: 183
    • reefbecken3.webp
      reefbecken3.webp
      21,6 KB · Aufrufe: 165
    • mworgeli.webp
      mworgeli.webp
      35,1 KB · Aufrufe: 143
    • reefbecken2.webp
      reefbecken2.webp
      29,6 KB · Aufrufe: 179
    • nemo2.webp
      nemo2.webp
      6,9 KB · Aufrufe: 138
    • seepferdli2.webp
      seepferdli2.webp
      20,6 KB · Aufrufe: 133
    • seepferdli4.webp
      seepferdli4.webp
      21,2 KB · Aufrufe: 151
    Hallo Fil,

    sieht ja gigantisch aus das Becken!!! Tolle Bilder.
    Das die Technik bzw. diese zu betreiben teuer ist, kann ich mir sehr gut vorstellen. Klar, ist auch eine Finanzfrage.
    Ich beschäftige mich ja nur mit Süsswasser - hauptsächlich Pflanzenwuchs - weiss daher, dass sich die Technik zusammenleppert und entsprechend Strom frisst.
    Verstehe ich es jetzt richtig, dass Du gar keine Aquaristik mehr betreibst? Wäre sehr schade darum, zumal es ja gewiss auch Ewigkeiten gedauert hat sich das Wissen und die Erfahrung anzueignen. Außerdem gibt es doch jetzt auch für MW die Quebs (schreibt man das so?) da könnte man ja im Kleinformat weiter machen.

    LG Karin
     
    Hi Karin,

    Wir betreiben nur keine Meerwasserbecken mehr, da meine bessere Hälfte einen guten Job verlor und seit dem auch nicht mehr fündig wurde mussten wir kürzer treten. Zum anderen hatte sie keine Freude mehr, leider hat sie für ein halbes Jahr in einem Zoogeschäft die importe usw gemacht und hatte so viele tote Tiere dabei (z.Teil bis zu 50%) das ihr die Lust vergangen ist.
    Desweiteren glich unsere Wohnung einem Aquaristikladen.
    Wir haben zwei kleine Wohnimmer, im einen stand dieses MW Becken im Zwischenzimmer 6 x 25 Literbecken mit lebendfutter, im anderen Wohnzimmer das grosses Süsswasserbecken das ich jetzt noch habe und 6 x 100 L Becken.
    Auf deutsch es wahr unwohnlich geworden und ein schönes zu Hause sieht anders aus. Überall lagen Kabel, Schläuche, Steckdosen herum wirklich etwas abartig. Von dem Aspekt her bin ich froh.
    Jetzt habe ich das 860 Liter, ein 200 Liter und ein 100 Liter Becken herumstehen und das sieht schön wesentlich besser aus und macht auch wieder mehr Freude.

    Tja viel Geld verbraten für nix, aber ich muss gestehen es war eine schöne Zeit mit dem Meerwasser.

    Übrigens dein Pflanzenbecken sieht sehr schön aus, meine Hochachtung. Mir gefallen sie unheimlich. Am liebsten würde ich meinen 860 Liter Tank in ein Pflanzenparadies verwandeln und nur einen Schwarm Neonfische darin schwimmen lassen. Aber ich habe mich mal für Fische entschieden die ich jetzt habe und die werde ich hoffentlich alt pflegen können.
     
    Hallo,

    nachdem man im Thema von Aramis inzwischen so viele schöne Teiche
    sehen kann, dachte ich mir, ich mach mal das gleiche mit unseren Wohnzimmerkästen.:rolleyes:

    Also, zeigt mal was ihr so zu Hause stehen habt!
    (Ruhig mit kurzer Technik und Besatzbeschreibung. Frau ist schließlich neugierig;))

    Da meine Aquarien zur Zeit das Einzige sind, wofür ich mir etwas Zeit nehme,
    bin ich gern für neue Ideen zu haben:D

    Erste Fotos von mir stelle ich dann in meiner nächsten Lernpause ein.
    Vielleicht ist ja jemand von euch schneller als ich.

    Liebe Grüße, Stephanie

    Hallo , seit einem halben Jahr besitze ich ein Meerwasseraqua und ich muss sagen es ist noch nicht wirklich fotogen.
    Leider stelle ich immer wieder Fest das die Leute mit Blitz fotograqfieren , was für die Tiere nicht gut ist.
    Versucht doch einfach mal den Weißablgeich der Kamera besser zu nutzen und den Blitz auszuschalten.
    Vielleicht ist das Bild dann nicht ganz so toll , aber die Tiere werden es Euch danken.
    Bei Gelegenheit werde ich mal auf diese Weise ein paar Bilder einstellen die ich auf diese Art gemacht habe.

    Ernielein
     
    Hi Ernielein,

    Wünsche dir viel Erfolg mit dem MW-Becken, und es geht lange bis es schön ausschaut. Hier ist sehr viel Geduld gefragt.

    Was den Blitz angeht, gebe ich dir recht, besser wäre ein indirekter Blitz. von oben ins Becken.
    Ohne Blitz bei den Süsswasserbecken hast du fast keine Chance, MW haben meistens HQI und das gibt meist einiges Licht mehr ab.
     
    Hallo Fil,

    da hattet ihr aber ein traumhaft schönes Becken! Ganz große klasse!
    Das die Unterhaltung sehr aufwendig und teuer war kann ich mir gut vorstellen.

    Gruß
    Okolyt
     
    Hallo,

    mit dem Fotografieren eines Aquariums ist wirklich schwierig.
    Mein Süsswasseraquarium ist allerdings ohne Blitzlicht fotografiert.
    Wir haben eine recht gute, aber doch einfache Digi. Dazu stelle ich
    ISO 400 und Leuchtstoffröhren ein. Zimmer ist dunkel. Damit klappt es bei mir ganz gut. Natürlich mit Stativ. Mit dem Weissabgleich weiss ich, kann damit allerdings leider noch nicht mit umgehen.
    Habe auch schon bessere Fotos gesehen. Damit wird tatsächlich von oben auf das Becken geblitzt. Und die Leute haben eine bessere Kamera.

    Ernielein, Dein Becken wird sicherlich bald fotogen aussehen und Du stellst uns dann mal Foto(s?) ein.

    Fil, Du bist ja dann immer noch mit der Aquaristik dabei, freut mich.
    Es ist aber schon möglich, ein Aquarium mit gutem Pflanzenwuchs und mit entsprechenden Fischen zu pflegen. Ist dann halt etwas schwieriger. Mit einigen Barscharten und bodenwühlenden Fischen wäre es natürlich sehr viel schwieriger, aber man muss dann halt die entsprechenden Pflanzen auswählen.

    LG Karin
     
    Hier mal ein Bild eines meiner Aquarien.
    Die Urwald-Atmosphäre kommt zwar nicht wirklich rüber, aber besser krieg ichs nicht hin.:(

    Gruß André
     

    Anhänge

    • IMG00988_.webp
      IMG00988_.webp
      714,9 KB · Aufrufe: 386
    Fil deine Salzwasserbecken waren wirklich wunderschön...und die vielen Fische...da kostet einer ja schon ein kleines Vermögen..und die Seepferdchen..mei wie süüüüüüüüß

    Ist dir bestimmt schwergefallen das ganz aufzugeben oder ????
     
  • Zurück
    Oben Unten