Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

setze meine überdachten Tomaten immer etwas dichter als die

Hier ging es auch nicht um die überdachten Tomaten , denn die stehen bei mir auch etwas enger.
Trotzdem lichte ich aus indem ich Blätter heraus schneide.
 
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Genau das ist der Punkt, die nassen Blätter fördern den Pilz. Stehen die Tomaten zu dicht, trocknen die Blätter viel langsamer ab.

    Stehen die Tomaten so das sie nicht nass werden können - mit Dach überm Kopf, brauche ich auch nicht so viel Abstand damit sie schneller abtrocknen.

    Bei mir sind alle Tomaten im "Freiland". Einige im Beet und andere im Kübel auf der Terasse (ohne Dach überm Kopf). Bislang hat keine Anzeichen von Braunfäule. Habe nix vorbeugend gemacht oder gespritzt. Kübel haben frische Pflanzenerde bekommen, der Gartenboden ist im Herbst mit Kompost und Hornspäne versorgt worden. Dann beim Pflanzen eine kleine Hand voll Hornspäne ins Pflanzloch und ein kleines bisschen Tomatendünger. Nach einem Monat gab es noch eine kleine Portion Tomatenlangzeitdünger.

    Ich achte jedoch abstandstechnisch darauf, dass keine Tomate die nächste "berührt".
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,

    ich setze nicht auf Spritzmittel, dann könnte ich ja auch den Mist aus dem Supermarkt kaufen :mad: .

    Die meisten Tomaten baue ich überdacht an (Gewächshaus, Dachüberstand oder Folienhäuschen).

    Im Freien habe ich folgende Sorten, die sich bisher als sehr widerstandsfähig erwiesen haben: Carnica (befallenes einfach entfernen, Pflanze bleibt leben und treibt weiter !), Burkanlapu (schon seit 4 Jahren im ungeschützen Anbau, nie was passiert !) und Hellfrucht die überall als besonders widerstandsfähig beschrieben wird - konnte bis jetzt nie einen Befall bemerken.

    Ich halte mich lieber an mein Motto: im Freiland lieber robuste Sorten wählen und auf Spritzmittel verzichten , empfindliches überdacht anbauen !
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Also erst mal Danke für die Beiträge.

    @Druidin
    spritze dieses Jahr meine Freilandtomaten auch zum ersten mal chemisch.
    Aber erst nachdem vorbeugende Spritzungen mit angesetzten Zwiebeln und Knoblauch leider nicht viel genützt haben.
    Hier bei uns im Raum Stuttgart sind schon sehr viele Freilandtomaten mit Braunfäule befallen. Es gibt sogar Leute die schon komlpett alle raus gemacht haben keine Lust mehr. Denn wenn das jetzt schon Anfängt, ??
    Meine sehen "noch" einigermaßen ordentlich aus, (siehe Bilder weiter oben )aber der Pilz ist da !
    Das mit den "robusten" Sorten ist auch so eine Sache habe ich auch aber trotzdem : bitte unten lesen "BraufaufeDach.pdf ":
    Echt keine Tomatensommer die letzten 4 Jahre ! Bei mir nur noch mit Dach nächstes Jahr.


    @Inkalilie

    Bei mir sind alle Tomaten im "Freiland". Einige im Beet und andere im Kübel auf der Terasse (ohne Dach überm Kopf). Bislang hat keine Anzeichen von Braunfäule. Habe nix vorbeugend gemacht oder gespritzt

    Echt ? freut mich für dich :) das ist aber wirklich eher die Ausnahme dieses Jahr

    LG, Gerhard Kemmner
     

    Anhänge

  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,
    ich wohne im Raum Ulm, also 100 km weg von Stuttgart. Das Klima in Stuttgart ist sogar noch wärmer als bei uns.
    Meine Erfahrungen diese Saison - vorbeugende Spritzungen mit Pelargonsäure - hatten überhaupt nichts genützt. Habe 3 große Gewächshäuser und ein Kleines.In mein Neuestes, ein Doppelsteghaus, bekam ich Anfang Juni die Krautfäule rein, hier sitzen die neuen Sorten aus gekauftem Samen. Hier mußte ich Chemie einsetzen! Die anderen 3 sind bestückt mit Pflanzen aus Samen, den ich selber gemacht habe - hier keine Anzeichen von Krautfäule -
    Ich denke, daß das Rennen in Sachen Krautfäule bei mir gelaufen ist.
    Im Freiland sind 3 gefährdet, die stehn weit weg von den andern und die sprühe ich mit meinem selbstgebastelten Spritzmittel (Wasser,Rapsöl und Spülmittel und Backpulver) Bei diesen Pflanzen macht die Krautfäule nicht weiter und sie erholen sich.
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Ich hab im GWH zuerst die Braunfäule entdeckt,alle betroffenen Stellen entfernt und aus lauter Verzweiflung Salbeiblätter in den Mixer getan,mit etwas Wasser aufgefüllt und NEEM Stärkungsmittel dazugegeben,2x im Abstand einer Woche gespritzt und bis jetzt schaut es sehr gut aus!
    Jetzt fängt es auch unter dem Tomatendach an und im Freiland,also probiere ich die gleiche Prozedur wieder und werde euch berichten.
    Gruß Sigi
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Dauerregen die ganze Nacht ! :confused:
    @Anneliese
    wohne in Unterensingen (Wendlingen A acht) Neckartal vielleicht 2-3 Grad wärmer als bei euch, aber das reisst bei der Nässe auch nix raus.
    Die dauerhafte Nässe ist jetzt das Problen !
    Sodass ein ein Befall (gespritzt oder ungespritzt) bei Freilandtomaten praktisch nicht mehr vermeidbar ist !
    Es stellt sich die Frage, ob man die Tomaten grün abnimmt und an einer trocken Stelle rot werden lässt. (Am Stock werden alle schwarz !)
    Die schmecken natürlich nicht sooo gut :mad:
    Das Rennen ist echt gelaufen ! :confused: :mad:
    Hab noch 12 Tomaten unter Dach und 6 in Kübeln da gibt es kein Problem

    mit meinem selbstgebastelten Spritzmittel (Wasser,Rapsöl und Spülmittel und Backpulver) Bei diesen Pflanzen macht die Krautfäule nicht weiter und sie erholen sich.

    Das kenne ich noch nicht woher kommt das ? in welchem Verhältnis wird das gemischt ?
    Kann man Krautfäule überhaupt stoppen ??? :rolleyes:


    @Sigi
    Salbei hab ich auch genug (noch nicht probiert), aber leider gibt es keine Wunder
    siehe mein "Post" WAS hilft denn wirklich ??? weiter oben.

    LG, Gerhard Kemmner
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @ gkemmer,
    hier kommt nochmal mein selbstgebasteltes Spritzmittel: 1 Liter Wasser, ein halbes Päckle Backpulver (7,5 Gramm) 1 Spritzer Spülmittel, 1 EL Rapsöl. Bitte aber kein Biorapsöl, das ist zu dickflüssig, nimm das vom Supermarkt.
    Die Wirkung: Backpulver verändert den PH-Wert auf den Pflanzenblättern, hier können die Pilzsporen nicht greifen, das Spülmittel desinfiziert und alle tierischen Schädlinge mögen das auch nicht, deshalb auch noch das Rapsöl, verstopft die Atemwege des Viehzeugs.
    Habe diese Saison schwere Probleme mit Spinnmilben und weißer Fliege.
    War heute noch nicht im Garten, weiß noch nicht was abgeht.
    Dann noch zu dem Salbei: lies doch mal das, was Jethi hier reingestellt hat. Es wurden Versuche mit Salbei und Blutwurzelextrakt gemacht. Dies leuchtet mir ein, werde ich kommende Saison versuchen. Hier wurde geschrieben, Salbeiblätter in den Mixer, Wasser dazu und Neem (Pflanzenstärkungsmittel), das sprühen.
    Blackbird hat hier geschrieben, daß früher Seife als Düngemittel eingesetzt wurde.
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @Anneliese
    Vielen Dank für die Spritzrezeptur ! Die Wirkungsweise der Komponenten ist wirklich plausiebel und sehr logisch. :) Das muss ich auch noch versuchen
    Das mit Salbei und Blutwurzelextrakt muss ich auch noch mal genau lesen
    lass mich da gerne belehren man lernt wirklich nie aus !:o

    Ob es bei Befall noch hilft ? :rolleyes: Wenn ich es nicht probier weiß ich es nicht

    PS: Gegen Spinnmilben und weiße Fliege hilft "Naturen Schädlingsfrei" von Celaflor (auch mit Rapsöl) Aber das kennst Du sicherlich auch ;)

    LG, G. Kemmner
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo Tomatenfreunde,

    was gibt es neues an der Kraut- und Braunfäulefront ?
    Mein Garten ist wieder abgetrocknet über Nacht bis heute Vormittag hat es hier leider wieder stark und anhaltend geregnet 17l/m² !!! Gar nicht gut für die Freilandtomaten :mad: Die Krautfäule schreitet langsam voran aber ich gebe noch nicht auf ! Habe jetzt eine Salbei / Neem Spritzung vorbereitet !
    Den Rest die Stengel usw. habe ich als Mulch unter die Tomaten gelegt.
    Es ist wenigsten Warm 28 Grad hier dadurch trocknet es schnell ab und die "tödliche Dauernässe" verschwindet.
    Über evtl. Erfolge werde ich berichten.

    LG, G. Kemmner
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @ gkemmer,
    bin zwar im fürchterlichen Gartenstress habe aber trotzdem mal die Zutatenliste eines Backpulverpäckchens durchgelesen(wer liest ist eindeutig im Vorteil...)nun kommt meine Erleuchtung: Da ist Zitronensäure drin, das könnte die Erklärung sein, da in der Humanmedizin Pilze nur im alkalischen Bereich gedeihen oder so, könnte das doch eigentlich bei Pflanzen auch sein. Hirnt mal mit mir. Danke
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @Anneliese

    Hallo Anneliese,
    Habe jetzt nochmal diesen Forschungsbericht überflogen und die Ergebnisse angeschaut.
    Tab. 8: Einfluß protektiver Spritzapplikationen 1 %-iger Pflanzenextrakte auf den Befall von Tomaten ‘Rheinlands Ruhm’ mit Phytophthora infestans (n = 4)
    Seite 44

    Dichlofluanid steht da als erstes vom Wirkungsgrad, die chemische Keule
    Es handelt sich bei dieser Substanz um ein Fungizid (Mittel gegen Pilzbefall) mit vorbeugender Wirkung. Es zeigt als Nebeneffekt auch Wirkung als Fraßgift gegen Insekten u. a.. Der Handelsname der Substanz ist Euparen oder Preventol A4. Es zersetzt sich bei Kontakt mit alkalischen Mitteln.

    An 2. Stelle Blutwurz (Potentilla erecta) gehört zur Familie der Rosengewächse

    Dann fast gleichauf Salix spp. (Handelsname: Silberweide, Salweide)
    und Salbei (Salvia officinalis) weiter habe ich nicht geschaut, da ich die ganzen latainischen Namen nicht kenne mags viel lieber in deutsch dass es jeder versteht !

    Der Forschungsbericht ist von 2002 Kupfersulfat so direkt habe ich nicht gefunden ??? Kupfer ist zwar ein giftiges Metall wenn man es in den Mund nimmt, Aber.. hat in der Praxis eine bisher unübertroffene Wirkung !
    ein muss in der Landwirtschaft z.B. bei Kartoffel Krautfäule, Apfelschorf und bei Mehltau im Weinanbau !
    Auch Gärtner müssen bei diesem Wetter im Freiland zu ganz harten Spritzmitteln greifen (welche wir als Hobbygärtner gar nicht bekommen !)
    sonst gibts halt nix.

    Desshalb habe ich weiter oben auch auf dieses "Kupfer- Pilzfrei" verwiesen
    Früher haben bei uns die alten Bauern "Kupferringe" mit den Setzlingen in die Erde gesteckt ! Dann gab es keine Braunfäule mehr lies ich mir sagen.
    Denn so wie das Kupfer auf dem Hausdach keine Moosgewächse zulässt, so lässt dieses auch keine Pilzgewächse an den Tomaten zu !
    Habs selbst noch nie gemacht, aber das wirkt wohl ziemlich gut gegen den Pilzmist ! ;)
    Auch etwas Agressiver als Rapsöl, Salbei und Backpulver ;)
    Welche Nebenwirkungen und Einflüsse es auf den Geschmack nimmt kann ich nicht sagen ?

    In Holland werden die Tomaten in Steinwolle getränkt mit einer Nährlösung gezogen. Nach der Ernte (max. 3-4 Wochen) werden diese bestrahlt und alle Bakterinen abgetötet (u.a. Fäulnissbakterien) damit sie bis zu 4-5 Monate halten !
    Dieses Zeug dürfte man eigentlich gar nicht mehr essen, aber die Leute in den Grosstätden kennen und wissen vielleicht z.T. nichts anderes. ?
    In China und Japan ist das noch viel viel viel extremer

    So jetzt hör ich aber auf !

    Desshalb ziehen wir ja unsere "ungespritzten" Tomaten ja selbst !
    Aber nächstes Jahr lieber mit Dach ;)

    Oder wenn es halt nicht anders geht, die Guten alten Kupferringe :rolleyes:

    LG, G. Kemmner
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo, habe soeben in einer PN aus der Schweiz einen interessanten Link erhalten - vielen Dank!
    [url=http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel17243.html
    LG Anneliese
    Hallo, bekomme den Link nicht hin
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Bin auch noch wach ;)

    Also Anneliese dein link stimmt mal so weit.
    Mit:

    http://www.schweizerbauer.ch

    Kommt man auf die Seite Schwizerbauer.ch
    das ist ok.

    Aber diesen Artilel http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel17243.html scheint es wohl nicht mehr zu geben.

    man "landet" hier:
    Seite nicht gefunden - schweizerbauer.ch und bekommt fogende Meldung:

    Seite nicht gefunden
    Die gewünschte Seite ist nicht vorhanden. Entweder ist die angegebene Adresse falsch, oder die gesuchte Seite existiert nicht mehr.


    Ein Tip,
    Geh doch einfach auf die Seite:
    http://www.schweizerbauer.ch

    und such dann auf dieser seite mit "suchen" nach dem was du suchen willst.

    so Freiland Tomis noch "ok" wie lange noch ???
    Aber nächstes Jahr wirklich nur noch überdacht ;)

    Geh jetzt ins Bett gute Nacht,

    LG, G. Kemmner

    Da wollte ich auch nochmal nachfragen:

    Backpulver
    Da ist Zitronensäure drin, das könnte die Erklärung sein, da in der Humanmedizin Pilze nur im alkalischen Bereich gedeihen oder so, könnte das doch eigentlich bei Pflanzen auch sein
    .

    Aber doch in geringer Konzentration ?
    Woher kommt das eigentlich mit dem Backpulver ???
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo, das mit dem Backpulver hab ich von meinem Landschaftsgärtner.
    Das Backpulvermittel in der Schweiz heißt "Armicarb" = Kaliumbicarbonat E501 und ist für den biologischen Gartenbau zugelassen. Backpulver besteht zum größten Teil aus Natriumbicarbonat, das mit dem Kaliumbicarbonat verwandt ist, dann ist eben noch Citronensäure mit drin. Die Konzentration die sie angeben ist 5%ig, ich mach sie 7,5%ig.
    LG Anneliese
    PS schau doch mal hier im Forum nach:Backpulver gegen Mehltau.
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Danke, gibt echt viele Hausmittelchen,
    Hab ja jetzt mal die Salbei / Nehm Spritzung bei den Freilandtomaten versucht. über Erfolge werde ich dann berichten.
    Unter der Überdachung habe ich noch gar nicht gespritzt keine Problem.

    Meine selbst gezüchteten "Pink Brandywine- Tomanten unterm Dach haben jetzt die 3m Marke geknackt.

    Aubergienen gibts auch schon wirklich bald und viele Gurken dieses Jahr !

    Hab heute wieder ein paar Bilder gemacht.

    so schauts aus


    LG, G. Kemmner
     

    Anhänge

    • Garten160709 001 (3).webp
      Garten160709 001 (3).webp
      88,9 KB · Aufrufe: 242
    • Garten160709 001 (5).webp
      Garten160709 001 (5).webp
      79,1 KB · Aufrufe: 208
    • Garten160709 001 (6).webp
      Garten160709 001 (6).webp
      82,4 KB · Aufrufe: 188
    • Garten160709 001 (17).webp
      Garten160709 001 (17).webp
      99,4 KB · Aufrufe: 220
    • Garten160709 001 (7).webp
      Garten160709 001 (7).webp
      151,3 KB · Aufrufe: 297
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich bin sooo neidisch...

    Aubergienen gibts auch schon wirklich bald und viele Gurken dieses Jahr !

    Hab heute wieder ein paar Bilder gemacht.

    so schauts aus


    LG, G. Kemmner

    wenn ich alle diesen Bilder sehe, von Leuten, die so rieisig viel Platz haben und es nix ausmacht, wenn man mal ein paar Pflanzen zuviel gesät habe. Ich strauchel gerade, wo ich meine ganzen Tomatenpflanzen noch wettergeschützt unterbringen kann (muss schon auf den Halbschatten ausweichen). Und ich habe nur ein 1 x 2 - Meter Beet, dabei habe ich so viele Samen, könnte ein Dorf beköstigen... allein, der Platz fehlt mir.

    Und wenn ich dann so Bilder sehe... na, wirklich neidisch bin ich nicht, aber wehmütig.

    Tollen Garten hast Du!

    LG,

    orni
     
    @Anneliese:

    Was ist eigentlich besser:

    Backpulver oder aber reines Backnatron (baking soda). Letzteres ist ja 100%.

    Ich weiß nur, dass reines Backnatron den ph-Wert erhöht (mache ab und zu ein Fruchtsäure-Peeling, was den ph-Wert erniedrigt und muss mit baking soda neutralisieren).

    In manchem Backpulver ist ja auch keine Citronensäure sondern Weinstein.

    Ist das egal?

    LG,

    orni
     
  • Zurück
    Oben Unten