Pflanzen die viiieeel Sonne abkönnen

Ja dann vielen Dank!

Den Rosmarien laß ich lieber auf dem Balkon wachsen der ist mir zu schade für Experimente.

Mit den Gräsern muß ich mich dann mal schlau machen was es da so gibt, sieht bestimmt auch hübsch aus dazwischen.

Dann werd ich mal die Tage Beet-Versuch Nr. 3 starten.:D

LG Stupsi
 
  • Hallo Stupsi,

    Wollziest und Frauenmantel steht bei mir ganz trocken und sonnig. Das müsste klappen. Zum Anwachsen brauchen sie natürlich erst mal Wasser, also vielleicht lieber erst im Herbst pflanzen?

    LG Tilia
     
    Aber im Topf braucht er doch wieder mehr Wasser!

    Alles Kacke, sorry!:mad:

    Ich pflanz große Kakteen dann haben wir auch Ruhe vor den Kindern :D
    Nein Scherz! Genau das will ich ja nicht das die sich verletzten an so´was.

    Ich probier es jetzt mal mit den ganzen Kräutern und Gräsern und wenn das auch nicht geht dann kauf ich Plastikblumen :D

    LG Stupsi
     
  • Hy Stupsi

    Wenn du den Topf eingräbsst, wird der Topf nicht so warm, Tontöpfe verdunsten nicht so viel Wasser seitwärts und deshalb braucht er dann weniger Wasser wie aussererdig (oh weia was für ein Wort ).

    Übrigens ist das nicht erlaubt, was dein VM da so abzieht (123rechtpunktde)

    Viel erfolg für dein Sonnenbeet.

    Kannst du an den Stellen, wo durstigere Pflanzen sind, nicht versteckt eine Wasserflasche kopfüber an die wurzel setzen ??? (Stellenweise vermehrt Wasser) ??? Ob das klappen könnte ?

    Lieben Gruss
     
  • hallo Stubsi!

    Ich kann dir den Sonnenhut empfehlen. Er liebt die Sonne, aber Wasser braucht er auch ab und zu.

    Sonnenhut im August.webp

    Gruß Luise
     
    Hy Stupsi
    Übrigens ist das nicht erlaubt, was dein VM da so abzieht (123rechtpunktde)
    dochdoch, das ist schon erlaubt - nur leider so wie's hier gemacht wird extrem ungerecht.
    wenn keine möglichkeit vorhanden ist den verbrauch einzelner wohnungen verbrauchsabhängig abzurechnen (und das ist hier leider wohl der fall - ich kenn den scheiss, hatte das auch mal, und ich schwöre, nie wieder würde ich eine wohnung ohne eigenen wasserzähler anmieten!!!) dann darf der wasserverbrauch nach einem vom vermieter festgelegten verteiler abgerechnet werden - es gibt die möglichkeiten nach quadratmetern, nach personen, nach parteien und eben (sofern messbar) nach verbrauch.
    siehe dazu BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG.
    bezüglich der verteilung nach quadratmetern siehe hier beim bundesministerium der justiz:
    BGB - Einzelnorm

    deutlich gerechter wärs natürlich beim wasserverbrauch wenigstens nach personen zu verteilen, wenn's schon keine wasserzähler gibt.

    wasserzähler sind übrigens meistens 'ne kleinigkeit - welche einzubauen kostet normalerweise pro stück 100 bis 150 euro maximal. vielleicht könnt ihr ja mal mit dem vermieter reden ob er da nicht nachrüsten will?
     
  • Hallo!

    Ich habe an der Südseite direkt an der Hauswand Pflanztröge, in denen fast nichts gedeiht.
    Seit letztem Jahr bepflanze ich sie mit fetten Hennen und Duftgeranien.

    Denen macht die Hitze und vorübergehende Trockenheit nix aus und sie gedeihen prächtig.
     
    also ich hab seit letztem jahr aus der not raus ein wildblütenbeet (ich hab hier schon gelegentlich davon erzählt, da wächst ja so einiges, bei dessen identifizierung ich eure hilfe gebraucht habe und wohl noch weiter brauchen werde), und da giess ich wirklich nur in absoluten ausnahmefällen, obwohl das eigentlich dreiviertel vom tag volle sonne abkriegt.
    ist quasi ein magerboden, und die pflanzen die sich dort wohlflühlen sind wohl alles magerpflanzen (nur mal grob aufgezählt was mir grad so einfällt: nachtviolen, bartnelken, die neu identifizierten nachtkerzen, natternkopf, echte kamille, goldlack, schleifenblume, vergissmeinnicht und jede menge noch nicht identifizierte zweijährige, die dieses jahr das erste mal blühen werden .... herbstastern hab ich da auch noch reingesetzt). letztes jahr hat das bis weit in den herbst rein geblüht guck mal:

    bild vom 17. november 2008:

    20081117_7031.webp

    sieht natürlich etwas chaotisch aus, klar - ich hab die wildblütenmischung ja auch einfach drübergekippt... aber das kann man ganz sicher auch gezielter machen, sollte kein problem sein. wenn du jetzt sähst sollte da durchaus noch so einiges angehen...
     
    Hatte ich ja auch ausgesät Wildblumenmischung und niedrige Mischungen, Nachtkerze, Bauernstockrose etc... aber dadurch das es sehr warm war und ich nicht rehgelmäßig gießen durfte ist das alles nichts geworden.
    Das einzigste was davon gekommen ist ist eine Malve die hat sich noch so bei der Trockenheit zum wachsen entschlossen.

    Ich hab gestern Abend einfach ca. eine halbe Stunde den Wasserschlauch drauf gehalten sonst wäre alles ander auch noch kaputt gegangen.
    Die Erdbeeren lagen schon völlig am Boden, hoffe die erholen sich wieder.

    Die nächsten Tage solls ja hier bewölkt sein, regnen und kühler werden (Schafskälte) da werd ich mal Freitag Nachmittag wenn ich frei habe ein paar Pflanzen kaufen gehen die Ihr mir hier empfohlen habt und dann schau ich mal, wenns nicht klappt dann mach ich das Beet platt bzw dann soll da wachsen was will dann kümmer ich mich nur noch um meinen Balkon.

    Mein Nachbar meinte gestern ob wir nicht seine Stachelbeere und Johannisbeere da reintun sollen weil sie bei ihm zu schattig stehen, weiß nicht ob die soviel Sonne mögen und Wasser werden die wohl auch brauchen oder?
    Wär aber veilleicht keine schlechte Idee um so Schatten für andere Pflanzen zu gewinnen.

    Das mit den Wasseruhren haben wir schon öfters angesprochen, wäre gerechter wenn sie wenigstens pro Haus (in jedem Haus ist ja eine Uhr) abrechnen würden und dann auf die Personen verteilen und nicht auf Quadratmeter aber als Antwort hieß es nur das jeder eine eigene Wasseruhr bekäme sei technisch nicht möglich bzw. zu teuer dann müßten wir das selber bezahlen.
    Das es pro Haus umgelegt wird wurde abgelehnt ohne Begründung.

    LG Stupsi
     
    ... als Antwort hieß es nur das jeder eine eigene Wasseruhr bekäme sei technisch nicht möglich bzw. zu teuer dann müßten wir das selber bezahlen.
    es gibt noch 'ne andere möglichkeit, allerdings ebenfalls mit kosten für die mieter verbunden:
    wasseruhren kann man - wie auch heizkostenverteiler - bei entsprechenden firmen anmieten. hat natürlich dann auch den vorteil, dass sie regelmässig geeicht werden, was zwar private hauseigentümer/vermieter eigentlich auch tun sollten, aber in der praxis selten machen.
    der haken: diese firmen machen das nur, wenn sie auch die abrechnungen machen dürfen, was wiederum mit kosten verbunden ist. ob sich das rechnet hängt dann von der hausgrösse ab. aber immerhin hätte jeder einzelne bzw. jede partei dann die möglichkeit der kontrolle über ihren wasserverbrauch und eine gerechtere abrechnung wäre möglich. nur kommen dann halt die kosten für zählermiete und abrechnung dazu...
    ihr könntet ja mal einen kostenvoranschlag machen lassen und den dem hauseigentümer/vermieter vorlegen - für ihn ist das mit keinerlei kosten verbunden, denn miete und abrechnungskosten werden auf die mieter umgelegt.
    (unsere mieter kamen bezüglich heizkosten mit sowas auf uns zu - und wir haben uns da gerne drauf eingelassen, weil die bis dahin verwendete methode nach quadratmetern definitiv keine abrechnung zuliess, die den extrem unterschiedlichen verbräuchen gerecht wurde.)
     
  • Ich mag da gar kein Theater machen.
    Da ich genausoviel bezahle wie 3 Personen gieß ich dafür ebend meine Pflanzen jeden Tag auf dem Balkon und wasch Wäsche so oft ich will etc...
    Nur im Garten muß ich halt aufpassen da man da ständig unter Beobachtung steht und dann die Beschwerden wieder losgehen.
    Möchte nicht das der Vermieter die Beete ganz verbietet durch die ständige Unruhe deswegen.

    LG Stupsi
     
  • Hallo Gartenfreunde,

    bin auch ganz ratlos,was Pflanzen für meine Fensterbank angeht.
    Weiß jemand von euch, welche Zimmerpflanzen viel Licht und Wärme abhaben können wenn sie auf der Fensterbank stehen?
    Habe bis jetzt einen Gummibaum und Kakteen plaziert, aber da scheint es doch noch mehr zu geben oder?
    Bin für jede Hilfe dankbar.


    Schönen gruß euer Gartenkobold
    :eek:
     
    mein rat, setze die pflanzen in viele Tröge und bedecke die Erde sie mit kleinen Steinen,dann verdunstet kaum Wasser.
    wie schon genannt Fetthenne, dann gibt es gute Mischungen für begrünte Dachgärten, frage da mal bei einer guten Staudengärtnerei.

    oder frage bei Kräuter Rühlemann, da gibt es viele Pflanzen für trockene Standorte
    https://www.ruehlemanns-shop.de/emax_shop/customer/home.php?cat=37485&detailed=&page=3


    wie
    Thymian, Oregano, Salbei, Strandhafer, Currykraut, Wermut, Heiligenkraut, aber auch färber und Färberkamille, und da es viele unterschiedliche sorten gibt, bekommst du wunderbare Hummelwiese.
    Die Pflanzen kannst du durch Stecklinge nach dem abblühen weiter vermehren, auch hier mit Vlies abdecken beim Treiben der Wurzeln.

    und genauso verfahre mit einer blühmischung , säe sie im Topf aus und decke diesen zuerst mit Vlies ab, dann verdunstet wenig Wasser und die keime vertrocknen in der empfindlichen Phase nicht.

    da die Pflanzen in Töpfen stehen, gehören sie weiter dir.

    ich habe gerade das umgekehrte Problem, zu nasser und schwerer Boden und bin deshalb umgestiegen auf Topfkultur.
    herzlicher Gruß wiebke
     
    Hallo Stupsi,
    da gehen auch sicher gut Schwertlilien, da könnte ich Dir welche schicken. Außerdem habe ich gerade wieder mal eine kleine Yucca ausgegraben, wenn Du also Interesse hast, melde Dich und schick mir Deine Adresse.
     
    Unser Garten ist auch voll sonnig. Wie wäre es, wenn ihr Stauden anpflanzen würdet, also Rittersporn, Akalei, Lupinen, Phlox etc. Kann man auf em Balkon aussäen und dann, wenn kräftig genug auspflanzen. Die bleiben ja über Jahre (wenn nicht von Schnecken gefressen) und benötigen auch nicht jeden Tag Wasser

    Viel Glück
     
    Gartenkobold
    das Problem dürfte die Sonne plus Scheibe sein, es ergibt eine "Mordshitze" wie breit ist denn deine Fensterbank? Hast du Rolläden? Schwiegermutterzunge oder Kalanchoë ginge auch noch.
     
    Gartenkobold mit dem Gummibaum würd ich ein bischen aufpassen, also meiner mag es lieber hell ohne Sonne (Nordfenster)
    Am Südfenster hab ich Bananenpflanze, Aloe Vera, Elefantenfuß und Sukkulenten.

    Salvadora: Ich hab in meinem Beet jetzt Lavendel, Magariten, Rosen und ein paar Kräuter gepflanzt.
    Leider haben sie mir wieder mal einiges platt getreten da es ja in einem Gemeinschaftsgarten liegt und deshalb mach ich da jetzt nichts mehr, ich bin es leid!
    Danke für Dein Angebot aber es wäre zu schade!

    Ich kümmer mich jetzt nur noch um meinen Balkon und mit meinem Nachbar bin ich ein Hochbeet am planen für nächstes Jahr, hauptsächlich für Gemüse.
    Leider wissen wir noch nicht wie wir das befüllen sollen denn da geht ja jede Menge Erde rein und das ist eine echte Kostenfrage.

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,

    vielen Dank für den Tipp,das hilft mir schon sehr weiter. Meinem Gummibaum geht es eigentlich prächtig,er wächst und gedeiht.Ich muss erwähnen das ich mich wohl doch etwas vertan habe, also Südseite war richtig aber durch die außenbeflanzung,sprich Bäume stehen die Pflanzen an einem Fenster im Halbschatten(Gummibaum).:rolleyes:



    Allen einen schönen Gartentag:eek:
     
    Dann pass aber im Herbst auf wenn die Bäume Ihren Blätter verlieren kann es auf der Südseite sehr warm werden hinterm Fensterglas, stell einige Pflanzen dann auch um bei mir aber hauptsächlich wegen der Heizungsluft die nicht alle abkönnen.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten