Rankhilfe für Stangenbohnen! Material?

Registriert
09. März 2009
Beiträge
157
Ort
Vechta
Hallo, ich möchte ein Spalier (Rankhilfe) für Stangenbohnen bauen.
Siehe Link: Stangenbohnen | Gartenfieber.de
Nun meine Frage: Ist Bambus 1.5cm dafür geeignet.
habe mir das schon genau überlegt.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Ich möchte die Rankhilfe wie ein Zelt konstruieren, damit meine Kinder sich darin verstecken können.
Folgendes muss ich noch vorbereiten: (Checkliste):
  1. Rasen umgraben, da ich sonst kein Platz hätte
  2. Den Boden vorbereiten. Evtl mit Mutterboden oder so!???
  3. Bambus kaufen. Doch wie viele? Ist Bambus geignet?
  4. Die Bohnen einpflanzen. ;-=)
  5. Habe 2 Tüten bei LIDL gekauft: Für je 50 Pflanzen. Reicht das aus?

Bitte meldet Euch zahlreich.

Gruß, pepe -- der gartenverrückt ist :rolleyes:
 
  • bambusstangen gehen natürlich auch
    ich habe einfach etwas größere stöcker genommen und zu einem indianerzelt aufgestellt
     

    Anhänge

    • stangenbohnen.webp
      stangenbohnen.webp
      729,1 KB · Aufrufe: 6.292
  • *g* - mal ganz frech:
    die haben ihren namen nicht umsonst, die stangenbohnen...

    bei uns gibt's in jedem baumarkt, in jeder gärtnerei usw. bohnenstangen käuflich zu erwerben...

    1,5cm kommt mir wenig vor - unsere "standard-bohnenstangen" haben alle deutlich mehr durchmesser, meist eher so 4 bis 5cm...
     
  • Hallo,

    also wir nehmen immer Dachlatten, drei zum Zelt und das drei mal nebeneinander und dann eine Latte oben über die drei Zelte.
    Die Dachlatten kann man mehere Jahre verwenden.

    LG Jutta
     
  • also ich würd rundes material den dachlatten vorziehen.
    ausserdem find ich unsere "klassischen" bohnenstangen auch schön, die werden mit der zeit so silbergrau und fügen sich dann prima diskret ein...
     
    Bohnenstandard, nach 20 Jahren Erfahrung, zum Mitschreiben:

    9 Stangen - Bambus, Fichte oder Baustahl.
    Aufbau: 8 Stangen paarweise kreuzen; oben sind ca. 20 - 30 cm Abstand von der Verbindung bis zum Ende der Stange, an der Überkreuzungen gut zusammenbinden; die Paarkreuze mit Abstand in einer Reihe aufbauen /eingraben. Beim Abstand die Länge des "Firstes" bedenken und den Abstand der gekreuzten Stangen entprechend wählen.

    1 Stange als horizontal laufende Verbindung (First) über den gekreuzten Paaren ebenso gut festbinden. Am Besten geht das mit Leiter und einem Helfer.

    Bohnen: Ca. 6 Pflanzen pro Stange rechnen. Nicht alle Bohnenkerne keimen gut, einige als Reserve ins Pflanzloch geben geben.

    Boden im Umkreis von 40 - 50 cm um jede Stange lockern und mit Kompost verbessern.
    Während der gesamten Wachstums- und Erntezeit gut feucht halten und vorzugsweise mulchen.

    Bambus ist am preiswertesten. Was in der Erde steckt, wird jedoch schnell spröde und verrottet und der Bambus zersplittert im Laufe der Jahre.
    Ich gebe den Bohnen bei so dicken Stangen, wie Bambus von 3 m nun einmal hat, eine "Starthilfe" aus dünneren, stabilen Reisern - abgeblühte Stiele von Rudbeckia nitida, hohen Herbstastern, Goldrute u.Ä. aus dem Vorjahr - genau das Material, das ich auch als Erbsenreiser verwende oder als Verstrebungen in den Maschendraht für die Erbsen stecke.
    Die Höhe der Reiser ist ca. 50 cm. Sie werden rund um die dicken Stangen gesteckt, 4 - 5 reichen aus. Ab der Höhe umfassen und erklimmen Stangenbohenn auch dicke Stangen.

    Junge Fichtenstämme, entastet und geschält: Für Traditionalisten, gleicher Preis wie runder Baustahl von 3 m, gute Haltbarkeit. Die Bohnen evt. mit Reisern anleiten; es ist meist nicht nötig, da Fichtenstämmchen rauer sind als Bambus.

    Baustahl: Stabil und haltbar, Bohnen lieben die dünnen, gedrehten Stangen und klettern flotter und leichter hoch als an dickem, glattem, rutschigem Bambus.
    Geradezu ein Gärtnerleben lang haltbar. Die Optik ist allerdings weniger biologisch-dynamisch und naturverbunden.

    Tippis sind bei wenig Platz auch ok. Ich habe dieses Jahr mal wieder Tippis aufgebaut.
    Sie sind weniger geordnet überschaubar, innen enger und weniger schnell zu beernten.
    Runde Bögen wie auch spitze Dreiecke sind im voll besetzten Nutzgarten jedoch meistens entweder zu raumgreifend oder zu unpraktisch - oder eben beides.

    LG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Rankhilfe für Stangenbohnen! Ich bins nochmal!

    Hallo Ihr lieben Bohnenfreunde!

    Danke für Eure freundlichen Hinweise!
    Ich finde ein natürliches Bohnengerüst am Schönsten. Da ich es allerdings nicht abwarten konnte, habe ich eine Entscheidung getroffen:

    1. Von bambus habe ich mich getrennt, da er schnell verrottet und zu rutschig ist.
    2. ich habe jetzt gedrehte verzinkte Tomatenstangen für Stück 1.40 Euro gekauft.
    3. Habe mir gesagt, mal gucken, wie das so geht, Optisch: Naja!

    Unsere Kinderfrau (50 Jahre) sagte:
    Du wirst Dich vor Bohnen nicht retten können.

    Sind sie wirklich so dermaßen ertragreich????

    Wie hoch wachsen Sie eigentlich?
    Mein Gestell ist etwa 1.5m hoch. (???) Ausreichend?
    Werde versuchen noch ein Foto zu machen.

    Es steht mit der einen langen Seite vom (Zelt) exakt Südseite und die andere im Norden. Ist das so OK????

    Sollte ich den Boden mit Muttererde mischen?
    Mein Kompost ist noch nicht reif zum entleeren.


    Gruß, pepe ---- der so viel Spaß daran hat. :lol:
     
  • auf meinen bohnentüten stand was mit 3 metern drauf :confused:
    ich denke aber das ist noch nicht das ende der fahnenstange
     
  • Hallo, ich möchte ein Spalier (Rankhilfe) für Stangenbohnen bauen.
    Siehe Link: Stangenbohnen | Gartenfieber.de
    Nun meine Frage: Ist Bambus 1.5cm dafür geeignet.
    habe mir das schon genau überlegt.
    Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
    Ich möchte die Rankhilfe wie ein Zelt konstruieren, damit meine Kinder sich darin verstecken können.
    Folgendes muss ich noch vorbereiten: (Checkliste):
    1. Rasen umgraben, da ich sonst kein Platz hätte
    2. Den Boden vorbereiten. Evtl mit Mutterboden oder so!???
    3. Bambus kaufen. Doch wie viele? Ist Bambus geignet?
    4. Die Bohnen einpflanzen. ;-=)
    5. Habe 2 Tüten bei LIDL gekauft: Für je 50 Pflanzen. Reicht das aus?

    Bitte meldet Euch zahlreich.

    Gruß, pepe -- der gartenverrückt ist :rolleyes:

    Hallo pepe,

    wenn Du 100 Stangenbohnen pflanzt und die gehen fast alle auf, mußt Du Deine Kinder suchen. Das reicht zum Verstecken aus. Damit könnte man eine ganze Grundstücksgrenze von normaler Größe vor Blicken schützen.

    LG tina1

    Zusatz:Pepe, Du bist doch kein Mexikaner, bei dem es dann täglich Bohnen gibt?-oder?
    Besorg Dir schon mal einen Stand auf dem örtlichen Wochenmarkt
     
    So Leute:
    Ich habe gerade mal ein paar Fotos von meinem Gemüsegarten geschossen:
    Ich glaub auch, dass ich einen Gemüsestand aufmachen kann.
    Zumal ich etwa 30 Hokaidos ausgesäht habe.

    lach.

    pepe0611

    Was haltet Ihr vom Gemüsegarten.
     

    Anhänge

    • P1010013.webp
      P1010013.webp
      291,6 KB · Aufrufe: 1.177
    • P1010012.webp
      P1010012.webp
      357 KB · Aufrufe: 4.655
    • P1010011.webp
      P1010011.webp
      293,8 KB · Aufrufe: 1.543
    • P1010009.webp
      P1010009.webp
      382,2 KB · Aufrufe: 1.684
    • P1010008.webp
      P1010008.webp
      378,1 KB · Aufrufe: 2.052
    • P1010015.webp
      P1010015.webp
      282 KB · Aufrufe: 903
    • P1010016.webp
      P1010016.webp
      236,3 KB · Aufrufe: 1.598
    • P1010017.webp
      P1010017.webp
      305,5 KB · Aufrufe: 1.284
    • P1010020.webp
      P1010020.webp
      213,2 KB · Aufrufe: 867
    Ich glaube,das 30 Hokaido euren ganzen Ort ernähren werden.
    Ich hatte letztes Jahr 3 Pflanzen und noch verschenken können.

    Und für mich schauen die Kletterhilfen der Stangenbohnen zu klein aus-unsere Nachbarn lassen so auf ca 2,5-3 Meter klettern.
    Gruß sigi
     
    Hallo Sigi, hallo Gartenfreunde!

    Eines erst mal vorweg ich finde das Forum echt super.
    Es ist schön als Gartfan sich auszutauschen und Tipps zu bekommen.

    Benötige ich wirklich eine Rankhilfe in einer Höhe von 2-3m????
    Ohh Mann. Wer soll dass den alles essen?
    So langsam bekomme ich es mit der Angst zu tun.
    Kann ich den Wuchs nicht einfach auf 1.5m abknipsen (begrenzen)?

    Wobei ein Gestell aus Dachlatten zu konstruieren wäre kein Problem für mich.


    Das Problem ist einfach: ich kenne kaum jemanden der einen Gemüsegarten hat, den ich fragen kann. bei uns in der Siedlung sind alle frisch NEU dabei.


    Gruß,

    pepe0611
     
    Ich werde nach Pfingsten Nachbars Rankhilfen fotografieren und dir schicken.Vielleicht treffe ich einen und frage nach Bohnen zum Abknipsen oder so.
    Einfrieren für den Winter?
    Sigi
     
    Halloli Bohnenfans!!

    Seit letztem Jahr verwende ich keine Bohnenstangen mehr, denn das einhauen in den Boden war immer sehr aufwendig. Ich hatte immer einen Wickwam gestellt. Nun verwende ich den Bohnenwickwam von Bakker. In der Mitte ist ein ausziehbarer Plastikstab, den wir aber trotzallem nochmals mit zwei langen Stangen abstützen wegen dem Wind.An der Spitze sind 8 sehr lange Plastikseile befestigt. Sie werden nach unten gezogen und mit Zeltnägel in dem Boden befestigt. Man kann sie im Laufe der Saison sozusagen nachziehen, denn das Gewicht der Bohnen läßt die Schnüre etwas hängen.
    Nach der Ernte kann man dieses Teil sehr gut auseinandernehmen und klein zusammenpacken. Wir sind sehr zufrieden damit.

    Habe jedes Jahr immer wieder bei der Bohnenaussaat Probleme. Obwohl ich die Bohnen vorher ins Wasser lege,sie nur wenig mit Erde bedecke, nicht all zu sehr dünge, kommen sie sehr schlecht. Ich muß oft nachlegen. Wenn sie dann endlich da sind habe ich jedes Jahr eine sehr große Ernte. Aber trotzdem nervt mich das ewige nachsäaen doch. An was könnte es denn liegen ????
    Vielleicht weiß jemand Rat!!!

    Gruß OFI
     
    Hallo

    also hier mal unser Bauwerk, wir pflanzen jetzt seit 10 Jahren
    Feuerbohnen, wenns noch höher wäre, bräuchte ich eine Leiter
    zum pflücken, so geht es gerade noch und ist ziemlich stabil,
    hat schon so manchen Sturm überstanden.

    LG Jutta
     

    Anhänge

    • IMG_1727.webp
      IMG_1727.webp
      897,6 KB · Aufrufe: 12.293
    Halloli Bohnenfans!!


    Habe jedes Jahr immer wieder bei der Bohnenaussaat Probleme. Obwohl ich die Bohnen vorher ins Wasser lege,sie nur wenig mit Erde bedecke, nicht all zu sehr dünge, kommen sie sehr schlecht. Ich muß oft nachlegen. Wenn sie dann endlich da sind habe ich jedes Jahr eine sehr große Ernte. Aber trotzdem nervt mich das ewige nachsäaen doch. An was könnte es denn liegen ????
    Vielleicht weiß jemand Rat!!!

    Gruß OFI

    Würde mich auch sehr interessieren.

    Gruss Anke
     
  • Zurück
    Oben Unten