Meine Erfahrungen bei der Schwalbenschwanz-Aufzucht

Registriert
25. März 2009
Beiträge
232
Ort
Lothringen/Frankreich
In die Schwalbenschwänze bin ich verliebt, seit ich sie zum ersten Mal in meinem Garten gesehen habe.
Besonders die Blüten der Buddleja haben es ihnen angetan:

IMG_6605%2025-07-2006%20Kopie.jpg


Aber um Schwalbenschwanz-Nachwuchs zu bekommen, braucht man auch die Futterpflanzen der Raupen im Garten. Das sind unter anderem Dill, Fenchel, Möhre, Diptam, Weinraute usw. Ich habe mir deshalb einen Bronzefenchel gepflanzt, der schnell riesige Ausmaße annahm.

Vor 2 Jahren war es dann soweit - ich sah das erste wunderschöne Schwalbenschwanz-Mädchen am Gewächshaus direkt neben meinem Fenchel:

IMG_4803%2026-05-2007.jpg


Ihr werdet Euch nun fragen, woran man denn erkennt, ob es ein Bub oder ein Mädchen ist.
c024.gif


Nun, das sieht man am Unterleib. Die Mädchen sind meist etwas fülliger - sie tragen ja viele Eier mit sich. Die Buben haben 2 so zangenartige Gebilde, mit denen sie die Mädchen der Begattung festhalten. Das sieht man hier besonders gut:

IMG_0737%2014-09-2008.jpg


Von nun an habe ich meinen Fenchel jeden Tag genau beobachtet - vielleicht hatte der Schwalbenschwanz ja Eier dort abgelegt.
Aber ich konnte nichts entdecken. Aber das ist auch kein Wunder, die Eier sind ganz winzig - nur knapp über 1 mm groß. Hier ein Bild aus einer späteren Aufzucht:

IMG_0165%2008-08-2008.jpg


Da könnt Ihr gut sehen, wie die Raupen schlüpfen - sie sind gerade mal etwa 2 mm groß.
Nach einigen Tagen fand ich auf einmal eine kleine Raupe am Fenchel - dann noch eine...noch eine...noch eine........Ich war total happy, denn am Ende konnte ich 10 Raupen zählen. Das war schon ne Wucht, denn in der Regel legt der Schwalbenschwanz seine Eier eher vereinzelt ab.

Die kleinen Raupen sahen da schon so aus und waren etwa 1 cm groß:

IMG_4809%2026-05-2007.jpg


Nun stand ich aber vor einem Dilemma: Wie sollte ich denn die Raupen vor den Vögeln schützen, die im Garten mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt waren?

Aber davon morgen mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Meine Schwalbenschwanz-Aufzucht

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Meine Schwalbenschwanz-Aufzucht

    Oh herrlich.
    Bin gespannt wenn unsere hier im terrarium erwacht. Sie durfte hier überwintern.

    Es war letztes jahr ein wunderschöner moment als ich die Falter fliegen lassen konnte. Wunderschön.

    Schade da sman vielen Menschen nicht klar machen kann wie schön die Natur sein kann.
     
  • AW: Meine Schwalbenschwanz-Aufzucht

    Hallo Mutts, wenn die Schwalbenschwänze sowieso Deinen Garten besuchen, würde ich auch mal einen Versuch wagen. Es ist wirklich ein Wunder, was man da zu sehen bekommt.

    Hallo Petrasui, dann hast Du das alles ja schon erlebt und bist sicher genauso begeistert wie ich.


    Übrigens, wenn Ihr zwischendurch Fragen habt, beantworte ich die gerne.
     
  • AW: Meine Schwalbenschwanz-Aufzucht

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Meine Schwalbenschwanz-Aufzucht

    Mutts, man muß ja diese Pflanzen nicht verwenden. Dill, Fenchel und Möhre tun´s auch. In der freien Natur fliegen die Schwalbenschwänze eher auf höhere, exponiert stehende Pflanzen in sonniger Lage.
     
  • AW: Meine Schwalbenschwanz-Aufzucht

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Genial.....und was für tolle Bilder wieder. Auf die Fortsetztung freue ich mich riesig. Lorraine, das liest sich fast so gut, wie ein tolles Buch. Schön geschrieben.:cool:
     
    Hi Lorraine.

    Einfach der Wahnsinn.

    Wir haben auch ein paar Schmetterlingsbäume wo ich zu meiner Freude neben ein paar Tagpfauenaugen und Taubenschwänzchen auch schon einen Schwalbenschwanz beobachten konnte (leider sehr selten). Wie kann ich die Besuche des letzeren weiter fördern? Mit Fenchel (eventuell in einer Blumenampel an der Gartenhütte?)

    Vielen Dank für Deine Fotos. Freu mich schon auf eine Fortsetzung.
     
  • Hallo Petrasui, dann hast Du das alles ja schon erlebt und bist sicher genauso begeistert wie ich.

    Oh ja , ich bin von allen Flattermännern /frauen :D fasziniert.
    Darum versuche ich weiterhin meinen Garten so zu gestalten das für alle etwas da ist.
    Dill , fenchelö , Karotten , brennsesseln , Schmetterlingsflieder und mein Biotop für Libellen und co .
     
  • Hallo Lorraine!

    Deine Bilder sind einfach umwerfend.
    Ich hoffe das in diesem Jahr genauso viele Schmetterling zu uns kommen, wie im letzten Sommer. Vielleicht werde ich auch einen "Schnappschuss" wagen:D, aber bei mir flattern die Schmetterlinge immer gleich weg.

    Gruß Luise
     
    Ja, es müssen auch nicht unbedingt Schwalbenschwänze sein, auch die Aufzucht von anderen Schmetterlingen macht sicher Spaß. Man muß halt immer auch die entsprechenden Futterpflanzen parat haben. Der Schwalbenschwanz steht z.B. überhaupt nicht auf Brennnesseln.
    Also - Blütenpflanzen für den Schmetterling und Futterpflanzen für seine Raupen - beides sollte man im Garten haben, wenn man Schmetterlinge anlocken möchte.

    Nun aber weiter im Thema:

    Da stand ich nun mit meinen 10 kleinen Raupen am Fenchel und überlegte, wie ich die nun ohne Gefahr aufwachsen lassen konnte. Ich wollte doch unbedingt Schmetterlinge haben.
    Da kam mir das Wetter zu Hilfe, denn für die nächsten Tage war ein Stumtief mit schweren Gewittern gemeldet.

    Kurzerhand sammelte ich alle 10 Raupen ein und nahm sie mit in mein Computerzimmer.

    Dann pflückte ich einen Strauß Fenchel ab und setzte alle Raupen auf die Zweige. Dabei muß man nur aufpassen, daß die kleinen Raupen nicht in die Vase gelangen und ertrinken. Ich z.B. habe erst die Vase mit einem Stück Fliegennetz verschlossen und in dieses mehrere Löcher geschnitten - gerade so groß, daß ich dadurch die Fenchelzweige ins Wasser schieben konnte.

    Die Vase habe ich in einen Torten-Karton gestellt, damit es nicht soviel Dreck gibt und das ganze kam dann auf einen kleinen Tisch an die Balkontüre.

    Die kleine Raupen hatten einen gesegneten Appetit. Es war lustig, ihnen beim Fressen zuzuschauen.
    Manchmal gab´s Zoff, wenn gleich zwei sich denselben Stengel rausgesucht hatten.

    Manchmal gab´s auch andere Störenfriede wie so ein paar vorwitzige Blattläuse:

    IMG_0384%2024-08-2008.jpg


    Rasch nahmen meine Lieblinge an Größe zu und passten nicht mehr in Ihre Haut. Wußtet Ihr, daß sich eine Raupe bis zur Verpuppung etwa 5 mal häutet?
    Nach jeder Häutung sieht die Raupe etwas anders aus. Die erste Häutung habe ich eigentlich gar nicht richtig mitbekommen - die Raupen waren nur plötzlich etwas bunter:

    IMG_0221%2016-08-2008.jpg


    Die nächste Häutung konnte ich dann aber fotografieren. Das Kinderkleid mit der dunklen Tarnung wurde abgestreift und eine hübsche, etwas hellere Raupe kam zum Vorschein:

    IMG_0290%2018-08-2008.jpg


    Je größer die Raupen wurden, um so größer wurde auch ihr Appetit. Jeden 2. Tag spätestens mußte ich den Fenchelstrauß erneuern, damit die Kleinen immer frisches Futter hatten:

    IMG_0240%2017-08-2008.jpg


    Es dauerte nicht lange, und auch die neue Haut wurde zu klein - also war wieder ein neues Kleid angesagt. Hier könnt Ihr mal sehen, wie so ne Häutung abläuft:

    Erst zieht die Raupe ihren Kopf aus der alten Haut zurück:

    IMG_6213%2001-08-2007.jpg


    Dann platzt die alte Haut auf und wird immer weiter nach hinten abgestreift:

    IMG_6219%2001-08-2007.jpg


    Nun ist die Raupe fast ganz draußen, die alte Haut schiebt sich immer mehr zusammen:

    IMG_6227%2001-08-2007.jpg


    Na endlich, es ist geschafft und auch die alte Kopfhaut ist abgefallen:

    IMG_6246%2001-08-2007.jpg


    Mensch, das war anstrengend und auch der Hunger meldet sich schon wieder - da werden gleich mal die alten Klamotten verspeist!

    IMG_6253%2001-08-2007.jpg


    Erst mal satt und zufrieden - und schon richtig hübsch:

    IMG_6300%2004-08-2007.jpg


    Und dann geht das große Fressen so richtg los. Bei 10 Raupen Nimmersatt hatte ich richtig was zu tun:

    IMG_2215%2025-05-2007.jpg


    IMG_4770%2026-05-2007.jpg


    IMG_4785%2026-05-2007.jpg


    IMG_4859%2027-05-2007.jpg


    Jetzt war jeden Tag großes Reinemachen angesagt. Dazu habe ich die Raupen vom alten Futter genommen um sie dann auf den nächsten Strauß zu setzen.

    IMG_5040%2002-06-2007.jpg


    Einige Raupen entwickelten sich etwas schneller - man sieht es am Größenunterschied.

    Und genau so gut wie der Appetit war auch die Verdauung - wie man hier sieht:

    IMG_6847%2007-09-2007.jpg


    So, genug für heute, morgen geht´s weiter!
    c010.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich krieg den Mund nicht mehr zu. Die Fotos sind einfach unglaublich - Ehrlich!

    Welche Kamera und welches Objektiv benutzt Du? Die Fotos sind aber schon auch bearbeitet, oder? (Also tw. freigestellt und Farbkorrigiert)
     
    Hallo Lorraine,

    super Deine Fotos und Dein Interesse bzw. Kenntnisse an Schmetterlingen.
    Habe da mal eine Frage.
    Habe letztes Jahr eine Raupe auf dem nach Hauseweg auf dem Bürgersteig gefunden, habs nicht übers Herz gebracht sie da liegen zu lassen, sie war so ca. 8-9 cm groß und superschön gezeichnet, grün mit schwarz und noch anderen Farben.
    Hab dann im Internet nachgesehen , den Namen weiß ich nicht mehr aber da wurde ein roser/weißer Schmetterling raus und die Futterpflanze war unter anderem die Birke.
    Hab sie dann im Garten in einer Birke ausgesetzt, ob sie überlebt hat weiß ich nicht, kanns nur hoffen.
    Nun zu meiner Frage:
    Als ich die Raupe von dem Gehweg aufgehoben habe hat sie mich "gebissen"(fühlte sich so an), das tat richtig weh und hinten hatte sie einen großen Stachel mit dem sie mich auch versuchte zu erwischen, ist das bei allen Raupen so und sind davon welche giftig also ich meine wenn sie einen erwischen damit ist das dann wie ein Bienenstich?
    Denke das ein Vogel sie fallen ließ als sie ihn genauso attackierte wie mich.

    LG Stupsi
     
    Hallo Lorraine!

    Sehr beeindruckend deine Fotostory vom Häuten.

    Als ich mir die Fotos angeschaut habe, mußte ich
    an ein Bilderbuch meiner Kinder denken. Du kennst
    es bestimmt, es heißt "Die kleine Raupe Nimmersatt".

    Gruß Luise
     
    Hallo Lorraine

    also, ich finde Deine Bilder umwerfend und auch Deinen Bericht ganz toll !!!

    Ich habe mich im vorigen Jahr doch etwas geärgert, weil meine Raupen von den Vögeln weggeholt wurden, jedenfalls war das meine Vermutung !
    Die von Dir genannten Pflanzen habe ich auch, bis auf den Bronzefenchel ( wird angeschafft )
    Ich vermisse in den diversen Gartenzeitungen immer solche Berichte , denn so könnten die Menschen doch angeregt werden etwas mehr für die Natur zu tun .
    Nur der Naturschutzbund bringt ab und an etwas raus.

    Ich freue mich sehr auf weiteres !!!!:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
     
    Hallo Lorraine,
    faszinierende Bilder!!!!
    Alles, die Fotos, die Models, die Story ... einfach schön!
    Lieben Gruß
    Sabine
     
  • Zurück
    Oben Unten