Meine Erfahrungen bei der Schwalbenschwanz-Aufzucht

@stupsi
Nee ist nicht bei allen Raupen gleich.

Aber ich fand mal eine in Schottland , mitten im Moorgebiet. Wunderschön und GROSS.

Als mein Sohn und ich uns leicht bückten um sie anzuschauen , stellte sie sich auf und machte einen richtig gehenden Angriff auf uns. Die war direkt noch schnell :D
 
  • Hallo Euch allen zu recht später Stunde!

    Zuerst möchte ich schnell Eure Fragen beantworten: Ich fotografiere mit einer Canon 400 D. Für diese Aufnahmen benutze ich ein Macro-Objektiv und teilweise auch ein Stativ.

    An Bearbeitung der Bilder mache ich folgendes: Ich wähle den passenden Ausschnitt und einen Rahmen,
    schärfe teilweise etwas nach und korrigiere noch leicht den Kontrast und die Helligkeit.
    Die wechselnden Hintergrundfarben wähle ich schon beim Fotografieren durch farbiges Papier oder Folie,
    vor denen ich das Motiv fotografiere

    wie hier mit Transparentpapier:

    IMG_1454-14102008.jpg


    IMG_1455-14102008.jpg


    IMG_1463-14102008.jpg


    Ich bin auch der Meinung, daß viel mehr für Schmetterlinge getan werden müßte. Vor allem sollte man ihnen nicht jede Lebensgrundlage rauben. In einem sterilen aufgeräumten Garten ohne jegliche (Un)Kräuter und mit viel Chemie kann kein Falter überleben. Das mögen auch andere Tiere wie Igel, Blindschleichen, Vögel und Insekten nicht.

    Schmetterlingsraupen sind in der Regel ziemlich wehrlos. Aber sie haben Taktiken entwickelt, um ihre Feinde abzuschrecken wie besonderes Aussehen, übelriechende Buttersäure spritzen und vieles mehr.
    Manche haben auch feine Häarchen, die einem bei Berührung die Haut verbrennen können wie der Prozessionsspinner.

    So, nun aber wieder weiter im Thema:

    Der Bronzefenchel war scheinbar richtig lecker, denn meine Raupen wurden ganz schnell immer dicker und größer. Man konnte ihnen förmlich beim Wachsen zusehen. Bald kam ich mit lauter Fenchelpflücken und Saubermachen kaum noch nach. Dazu muß ich sagen, daß ich zur selben Zeit 3 kleine verlassene Blaumeisen aufgezogen habe - ich bin nur noch zwischen den Meisen und den Raupen hin und her geflitzt.

    IMG_2219%2026-05-2007.jpg


    (hier mal ne Raupe mit einer Blattlaus huckepack)
    c008.gif


    Mit jeder Häutung wurden die Raupen größer und hübscher - und verfressener!

    IMG_0299%2021-08-2008.jpg


    IMG_0355%2023-08-2008.jpg


    Inzwischen waren die ersten Raupen so ca 5 cm groß und rundrum fit.

    Jeden Tag hab ich meinen "Kindergarten" durchgezählt. Alle waren stets brav auf ihrem Fenchel geblieben.
    Doch als ich an einem Nachmittag ins Zimmer kam, sah ich das:

    IMG_4873%2028-05-2007.jpg


    .....ein Riesenhaufen ähmmmm Kaka und die dickste Raupe war spurlos verschwunden
    a102.gif


    So, Schluß für heute, morgen geht´s weiter!
    e015.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oh die Bilder sind einfach fantastisch ehrlich. Kann mich nicht satt sehen.

    Prozessionsspinner.

    Wegen dieses Raupen war letztes Jahr ein grosser Teil des Waldes beim Garten gesperrt.
    Da ein Fitnesspfad direkt durch ging , erwischte es eine Schulklasse.
    Drei Kinder mussten in Spitalbehandlung weil sie in die nähe der Raupen kamen.
     
  • Dante, auch Deine Frage möchte ich mit 2 Bildern beantworten:

    anfangs:

    IMG_5112%2003-06-2007.jpg


    zum Schluß:

    IMG_5560%2017-06-2007.jpg


    Petrasui, dem Prozessionsspinner möchte ich auch nicht unbedingt begegnen.

    Mit den Schwalbenschwänzen mache ich morgen oder übermorgen weiter, im Moment reicht die Zeit nicht.
     
    Wow. Gratuliere zum erfolgreichen Aufpeppeln. Aber der/die war's. Das sieht man am schuldbewussten Blick. :D
     
  • Guten Morgen, alle zusammen !!!!

    Kann mich mal jemand aufklären über diesen Prozessionsspinner, evr. hat auch jemand ein Foto ????????????????????????
    Ich habe ihn in meinem Buch nicht gefunden und kenne ihn auch nicht !!!!!

    Grüsse Brigitte
     
  • Hallo Dante, ich danke Dir !!!!!!

    Hätte ich auch selbst drauf kommen können, dort zu gucken ! Ich meine, diese auch schon bei uns gesehen zu haben, aber keine Raupen, sie müssen ja doch ganz schon unangenehm sein !
    Ich werde dieses Jahr darauf achten, aber ich glaube durch die vielen Vögel bei mir- geht einiges...hops...!!!!

    Ich wünsche Dir ein schönes Osterfest, viel Sonne und Spaß ! im Garten oder wo auch immer Du bist !


    Brigitte :D
     
  • Weißt du Lorraine, es ist unfassbar, was du uns hier vorstellst. Ich hatte keine blasse Ahnung, was bis zum Entstehen eines Schmetterlinges so alles passiert. Und dass du nicht etwa die Bilder verkleinerst - sie sind soo herrlich !
    Im Übrigen hätte ich eine Idee, deine Bilder samt dazugehöriger Geschichte, die sich so spannend liest, wäre etwas für ein Kinderbuch. Das gibt es bestimmt noch nicht und wäre auch für die Kleinen ( und Größeren ) sehr interessant.
    LG Christina
     
    Hallo alle miteinander, ich freue mich, daß Euch meine kleine Fotoreportage so gut gefällt. An ein Kinderbuch hatte ich auch schon mal gedacht, aber im Moment reicht meine Zeit für sowas nicht - vielleicht später mal!

    So, ich möchte auch gleich weiter erzählen.
    Da war also mein großes Dickerchen abgehauen. Dazu müßt Ihr das wissen: Wenn eine Raupe groß genug ist, um sich zu verpuppen, sondert sie allen überflüssigen Ballast ab: Hat jemand von Euch schon mal gesehen, wie ne Raupe ihr "Geschäftchen" macht?

    hier im Detail:
    IMG_6361%2010-08-2007.jpg


    Wie Ihr schon im letzten Bericht gesehen habt, ist das ein ganz schön großes Häufchen.
    Danach beginnt die Raupe unaufhaltsam herumzuflitzen, um sich ein passendes Plätzchen für ihre Verpuppung zu suchen.
    Also war meine 1. Raupe soweit. Ich suchte mein ganzes Zimmer ab. Irgendwann fand ich sie an dem Kabel von meinem Computer. Gott sei Dank! Ich setzte sie auf ein Zweigchen - in der Hoffnung, daß sie ihn akzeptieren könnte. Aber denkste, kurz darauf war sie schon wieder ausgebüxt. Diesmal saß die auf der Gardinenstange - etwas später ist sie den Schrank hochgeklettert.

    Langsam hatte ich genug von diesem Versteckspiel - sie kam wieder auf ihr Zweigchen:

    IMG_5007%2031-05-2007.jpg


    Aber diesmal stülpte ich eine große Glasvase darüber, da konnte sie nicht mehr ausbüxen.
    a115.gif


    Aber mein Dickerchen gab keine Ruhe - es rannte und rannte und rannte. Irgendwann nach einigen Stunden blieb sie dann endlich erschöpft auf dem Zweig sitzen.

    So blieb sie einige Stunden ganz ruhig sitzen, dann fing sie an, sich an dem Zweig festzuspinnen.
    Dazu produzierte sie einen festen Faden, ähnlich wie Seide und legte ihn um sich wie einen Gürtel, den sie am Zweig befestigte (daher dann auch der Name "Gürtelpuppe")
    Am unteren Ende sponn sie sich ein Fadenpolster, mit dem sie sich ebenfalls am Zweig festmachte:

    IMG_6377%2012-08-2007.jpg


    Auch das Gespinst rund um den Zweig hatte die Raupe hergestellt. Ich zeige Euch noch ein paar andere Bilder, wo Ihr das alles recht gut sehen könnt:

    IMG_4910%2028-05-2007.jpg


    IMG_0414%2025-08-2008.jpg


    IMG_0482%2029-08-2008.jpg


    So blieb mein Dickerchen einen ganzen Tag sitzen und dann durfte ich zum ersten mal eine Verpuppung miterleben.
    c006.gif


    Davon erzähle ich Euch morgen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wow, das ist ja umwerfend!!!!

    Erstens die supertollen Bilder und zweitens die Geschichte dazu! Vielen Dank für alles!!!!

    Ich schliesse mich den anderen an: Das wäre ein tolles Bilderbuch für kleine und grosse Kinder, denn genau solche Erlebnisse und Bilder können immer weniger Menschen geniessen.

    Ich bin sicher, die wenigsten Kinder (und Erwachsene!) wissen, wie Schmetterlinge entstehen und wie wichtig es ist, dass man einen schmetterlingsfreundlichen Garten pflegt.
    Ich warte gespannt auf die Fortsetzung Deiner Geschichte!
     
    Diese Geschichte ist mit den Bildern wirklich aussergewöhnlich !!!
    ( Ich hätte ja um mal ehrlich zu sein ein bißchen ein Problem mit so einer Raupe im Zimmer..ungern zugegeben..aber es ist so !!! )

    Ich bin gespannt audf die Fortsetzung !

    Ein schönes Wochenende Brigitte
     
    Hallo Brigitte, das kann ich mir lebhaft vorstellen. Aber sobald die Raupen auf Wanderschaft gehen, machen sie absolut keinen Dreck. .......und was macht man nicht alles, wenn man sich so ne Story in den Kopf gesetzt hat. Etwas härter war es mit meinen Brahmaeas, die ich aufgezogen hatte. Die Raupen waren 14 cm groß. Als da eine im Wohnzimmer ausgerissen ist, hat´s mein Schatz schon an die Nerven gekriegt:

    IMG_7268%2029-09-2007.jpg


    Da ist doch so ne kleine Schwalbenschwanzraupe richtig niedlich dagegen - meinste nicht auch ???
    c008.gif


    Aber es stimmt schon, für sowas muß man schon etwas........
    c028.gif
    sein.

    Romilda und Brigitte: lieben Dank!
     
    Die ist aber auch sehr schön ;)

    Vielen Dank für die schönen Bilder und Geschichten - einfach klasse

    Bin schon gespannt auf die Fortsetzung
     
    So, heute möchte ich Euch also zeigen, wie sich eine Schwalbenschwanzraupe verpuppt.

    Nachdem die Raupe sich an ihrem Zweigchen befestigt hatte, blieb sie in dieser gekrümmten Haltung, mit dem Kopf gegen den Zweig gelehnt, etwas über 1 Tag wie erstarrt sitzen.

    Dann kam auf einmal Bewegung in die Raupe - als würde sie sich räkeln, dehnen und strecken - und dann begann die Haut am Rücken aufzureißen:

    IMG_0443%2027-08-2008.jpg


    unter ständigen Bewegungen wand sich die Puppe allmählich aus der Raupenhaut heraus:

    IMG_0451%2027-08-2008.


    IMG_0462%2027-08-2008.jpg


    IMG_0468%2027-08-2008.jpg


    Nach 2-3 Minuten war alles vorbei. Die Puppe hatte das alte Raupenkleid komplett abgestreift:

    IMG_0470%2027-08-2008.jpg


    Die alte Haut war nur noch ein zerknittertes kleines Bündel:

    IMG_0427%2027-08-2008.jpg


    So ruhig, wie ich es hier schildere, ging es natürlich nicht ab. Ich hatte ja 10 Raupen, und es war gar nicht so leicht, diese Rasselbande zu hüten. Immer wieder mal mußte ich einen Ausreißer einfangen und ich war heilfroh, als sich endlich alle verpuppt hatten. Natürlich habe ich auch sorgfältig Buchführung gemacht:

    IMG_6413%2019-08-2007.jpg


    Es gibt übrigens nicht nur solche grünen Puppen, manche werden auch graubraun:

    IMG_5849%2025-06-2007.jpg


    So, nun heißt es abwarten, bis der Schmetterling schlüpft. Beim Schwalbenschwanz gibt es 2, manchmal sogar 3 Generationen im Jahr.

    Die ersten Schmetterlinge schlüpfen aus Puppen, die überwintert haben. Die nächste Generation schlüpft dann im Hochsommer.
    Meine 10 Puppen haben ca 3 Wochen gebraucht, bis sie sich zum Schmetterling verwandelt hatten.

    Davon aber später mehr!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Lorraine
    Meine ist eine grüne Puppe und sieht eigentlich sehr gut aus. wann meinst du ist ungefähr die Schlüpfzeit und muss ich da etwas beachten.
    Die welche im Sommer kamen , schlüpften ohne Probleme , aber wie das bei überwinterten ist ...........hab keine Ahnung.
     
  • Zurück
    Oben Unten