Camelien

Hallo Isving,

ich habe meine Camelien draußen seit Jahren Draußen ins Beet gepflanzt, wo sie frei stehen und von Osten, hauptzeitlich Süden und gegen Abend westlich die Sonne ab bekommen.

Hier der Link dazu, in dem ich ausführlich drüber berichtet habe...

http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/12191-camelie.html#post130466

hier der Standort im Sommer...

http://www.hausgarten.net/gartenforum/130156-post9.html

Ich empfinde sie als völlig pflegeleicht, weil ich keine Umstände mit denen hab..

Mo, die ihre Camelien in einer Gärtnerei geholt hat:o

Liebe Mo,
Bei dir kommt und wächst einfach alles! Ich bin neidisch!!!

Interessant ist es bei uns. In der Deutsche Schweiz haben schon viele Freunde von mir versucht Camelien zu züchten, sogar Freunde mit der grüne Daumen der sogenannte. Es ist niemand gelungen. Aber bei der Tessiner, wachsen Camelien wie Unkraut. Überall sieht man die Camelien, manchmal so gross wie ein Baum. Alle Farben sind vertreten: Gelb, Lachs, Rot, Rosa, Weiss...es sieht unglaublich schön aus.
Kurz danach, kommen die Hortensien, die sind immer Blau, wunderschön!
Tessin kann aber auch recht kalt sein, schneit auch, aber Camelien sind gerne dort.
 
  • Die Betonung liegt auf UNSERE
    hi leobibi
    mit "unsere" dachte ich an frau und kinder.
    mit drei mann ist das natürlich was anderes. und eigentlich ideal.
    so hat jeder die möglichkeit, auch mal urlaub (auch vom gartem) zu machen.
    der wasserverbrauch, oh je, aber bei einem brunnen ist das halb so schlimm.
    na, vielleicht stellst du ja mal gelegentlich bilder rein.
    gruss barisana
     
    Nun will ich sie nach draußen pflanzen.Ab wann kann ich das wohl machen?
    hallo rosi
    nach dem ende der blütezeit, also ab april, ist das auspflanzen möglich. vorausgesetzt, sie ist schon mind. 4 jahre alt und du hast einen halbschattigen platz, wo im winter keine morgensonne hinkommt. zum pflanzen rhododendronerde nehmen.
    gruss barisana
     
  • Liebe Mo,
    Bei dir kommt und wächst einfach alles! Ich bin neidisch!!!
    Interessant ist es bei uns. In der Deutsche Schweiz haben schon viele Freunde von mir versucht Camelien zu züchten, s....Alle Farben sind vertreten: Gelb, Lachs, Rot, Rosa, Weiss...es sieht unglaublich schön aus.
    Kurz danach, kommen die Hortensien, die sind immer Blau, wunderschön!



    Hihi meine Liebe,
    nein, nein, nicht neidisch werden...

    Sieh mal, auf meinen beiden Fotos kannst Du erkennen, daß sie erst klein und voller Schnee, auf der Südseite des Hauses eingepflanzt ist. Später sieht sie aus wie ein Christbaum *grins*, schön groß und stark gewachsen... Ich mache kein Vierlefans um diese Pflanze, lasse sie da wo sie ist..

    Ich werde am WE zum Häuschen fahren und mal ein paar Aufnahmen vom jetzigen Zustand machen;).. Ja liebe Belén, ich habe leider nur die Roten, habe überlegt noch Andersfarbige zu kaufen, aber ... na mal sehn...
    ja und dann kommt auch bald wieder unsere Hortensienphase...:D

    Mo, die sich schon freut, wenns los geht..
     
  • Hallo barisana,
    ich glaube, ganz entscheidend sind auch Bodenverhältnisse und Wetterlage, also Klimaverhältnisse, denn meine ist eine 2-jährige gewesen und sie kam sofort im November in den ganz normalen Lehmboden..

    AF4DEE172F1730644070166BD3D3834B


    November? Weil ich ihn da gekauft hatte und er noch sehr klein war. Mit viel Tannengrün und Laub am Boden wuchs er gut an...


    Mo, die sie in Gärtnereien in Holland holte und dort wurde es auch so praktiziert... die es auch von ihrer Großmutter so kennt!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    macht es euch doch einfach mit den Camelien und kauft nur winterharte. Die Auswahl ist gross genug, die Blueten sind zum Teil fantastisch, und die gibt es auch zum relativ kleinen Preis.

    Einfach im Fruehjahr halbschattig in leicht sauren Boden (etwas Torf) rauspflanzen, angiessen und dann nur noch die Haende in den Schoss legen und die Blueten bewundern.

    Bei mir haben sie -20°C locker ausgehalten. Kein Blatt und keine Knospe erfroren.

    Gruesse

    Harry
     
  • hallo inkalilie
    erinnerst du dich an diesen beitrag von dir? datum 27.12.07
    zu dieser anleitung kann ich nur den kopf schütteln, denn das stimmt überhaupt nicht.
    der kamelie macht es nichts aus, wenn man sie bei frostankündigung abends reinstellt und morgens wieder raus. das praktiziere ich schon seit, dass ich kamelien habe. und meine erfahrungen sind gut. es ist jedenfalls besser, als sie den ganzen winter innen zu halten, auch wenn es ein kühler platz ist. eher dann werfen sie knospen und blätter, oder wenn man sie zu warm stellt oder im sommer nicht ausreichend gegossen hat. alle kamelien sind freilandpflanzen und je nach sorte mehr oder weniger "winterhart". das nur nebenbei zur info.
    gruss barisana

    Das habe ich als Anleitung zu meiner Kamelie von der Gärtnerei bekommen. Nicht mehr und nicht weniger - weiß nicht ob das richtig ist oder nicht. Auch nicht ob das vielleicht nur für bestimmte Kamelien gilt. Aber ich denke das ist wie mit allem, einen ultimativen Weg der immer und überall gilt, gibt es nicht. Ich habe sie stehen lassen im letzten wie auch in diesem Winter. Aber -20 Grad gibt es bei uns nun mal auch nicht. Im letzten Winter hatten wir nur eine Woche -5 Grad. Das war das kälteste, war nicht so kalt wie diesen Winter. Dieser Winter war im Vergleich zu den letzten Jahren extrem kalt und auch lange kalt - was heißt war - es ist noch kalt! Habe ich wirklich geschrieben das man sie lieber drinnen halten soll??? :confused: Dann war es ein Verschreiber. Mir wurde gesagt dass sie lieber draußen stehen bleiben soll, sie soll auf keinen Fall dauerhaft rein!

    LG Inkalilie
     
    Liebi Mo,

    Ich werde doch versuchen mit der Camelie, aber nur im Topf!. Somit kann ich noch, egal was, gut reagieren beziehungsweise: Rein, raus, Schatten oder halbschatten was auch immer.

    Zu den Hortensien. Bei dir sind hundertpro Blau natürlich. Und ich sollte nicht neidisch sein?
    Bei mir waren sie ursprünglich blau, bei der nächste Saison nicht mehr (trotz "Hortensieblau"), das heisst: etwa die hälfte war blau und die andere hälfte rosa/blau. Es hat nicht gut ausgesehen, wirklich nicht.
    Denkst du dass die eine hälfte mehr Sonne hatte und deshalb so komisch rosa geworden ist?. Ich rede über eine sehr grosse Hortensie, die habe ich in Topf auch eingepflanzt.

    Grundsätzlich, werden Hortensien an der Sonne gestellt nicht mehr blau?

    Danke Mo!
     
    Hi Leobibi,
    l
    Ich finde, Du hast eine imposante, traumhaft schöne Auswahl..
    Die spricht für sich!

    Ich habe auch gedacht, es sind Deine und ich wusste nicht, dass es so viele verschiedene Farbtöne gibt.;)
    Meine Kamelie ist jetzt 5 Jahre alt und steht seit 4 Jahren immer im Beet. Wir haben die Pfanze auf unserer Nord-West-Seite stehen. Dadurch bekommt sie erst spät Sonne. Im Winter schlage ich sie immer in eine alte Rattanmatte ein und schütze von oben locker mit einigen Tannen- oder Kieferästen. Bis jetzt hat sie immer den Winter gut überstanden und ich hoffe, dass es dieses Jahr trotz tieferer Temperaturen auch geglückt ist. Sie ist nämlich in den letzten Jahren schon schön gewachsen. :cool:

    Im Frühjahr, wenn sie ausgepackt und in ihrer ganzen Pracht zu sehen ist, stell ich mal Fotos rein.
     
    Hallo Barisana,

    Danke für den Buchtipp. Buchlessen.gif

    Ich habe gerade in meinem Archiv ein Foto einer Kamelie gefunden.

    Ich weiß gar nicht mehr wo ich das aufgenommen habe.

    Camelien-Busch.webp
     
  • Isving;312939 Ich habe gerade in meinem Archiv ein Foto einer Kamelie gefunden. Ich weiß gar nicht mehr wo ich das aufgenommen habe. [ATTACH schrieb:
    hallo isving
    ach was für ein schönes foto. seufz. wie gerne hätte ich auch so eine ausgepflanzte kamelie.
    aber leider habe ich keinen garten.
    gruss barisana
     
  • oh mich mal anschließ will auch noch ein paar foto's von deinem reich sehen....@ leobibi
    lg Ise


    ...die eine kamelie sieht aus wie eine rose.....einfach traumhaft.....:o
     
    Liebi Mo,
    Ich werde doch versuchen mit der Camelie, aber nur im Topf!. Somit kann ich noch, egal was, gut reagieren beziehungsweise: Rein, raus, Schatten oder halbschatten was auch immer.

    Zu den Hortensien. Bei dir sind hundertpro Blau natürlich. Und ich sollte nicht neidisch sein? Bei mir waren sie ursprünglich blau, Grundsätzlich, werden Hortensien an der Sonne gestellt nicht mehr blau?

    Danke Mo!


    Ola meine liebe Belén.....

    zuviel rein raus, mag die Camelie nicht so...
    Du kannst sie ja, wenn schon im Topf und gut eingepackt, an einen geschützten Platz stellen und mit Tannen abdecken, da sie's wohl nicht gewohnt ist draußen zu stehen.
    Aber langsam solltest Du sie doch in den Garten pflanzen, daß hat den Vorteil, Du bist nicht immer daheim, sie sind so pflegeleicht einmal in Boden, immer schön frisch. Du mußt nur während der warmen Monate gießen, brauchst keinen besonderen Winterschutz - (werde meine Morgen fotographieren) mla etwas Tannengrün auf den Boden geben, aber habe ich nie gemacht!
    He, das wird schon...

    Zu Deiner Hortensie( gehört zwar nicht hier rein) habe ich eine schönen Link entdeckt;), schau mal: Hortensien Pellens - Ihr Hortensienspezialist vom Niederrhein

    Aber bitte kein Neid.. meine stehen in der Sonne ups....:o


    Mo, dies ja auch nicht ist:D:D
     
    hallo mo
    es stimmt einfach nicht, dass man die kamelien nicht abends rein- und morgends wieder rausstellen kann. ich schrieb ja schon, dass ich es seit einigen jahren so handhabe und diesen winter auch. ich habe das auch in zwei kamelienbüchern gelesen.
    ausserdem muss man das ja nicht dem ganzen winter so machen. bis -3° lasse ich die töpfe auch nachts draussen. bei tieferen temp. stelle ich sie nachts ins treppenhaus.
    die zeiten, wo man die töpfe rein- und rausstellen muss, halten sich in grenzen.
    gruss barisana
     
    hallo mo
    es stimmt einfach nicht, dass man die kamelien nicht abends rein- und morgends wieder rausstellen kann.
    die zeiten, wo man die töpfe rein- und rausstellen muss, halten sich in grenzen.
    gruss barisana


    Hallo barisana,

    ich habe nichts dagegen, wenn sie das bei Dir überstehen, ist es doch gut. Du darfst das gerne tun..Boden- und Klimaverhältnisse tun ihr übriges dazu...

    Ich schreibe hier von meinen Kenntnissen die ich aus jahrelangen Überlieferungen der Familie habe und selber getestet hab.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das Camelien das hin und her nicht mögen.
    Ich lese ab und an mal was nach, aber nur, wenns nicht klappt oder mir die Pflanze vollkommen Fremd ist!
    Mag auch sein, das Deine nicht winterhart sind, meine haben hier -15 bis -20 ° schon ausgehalten und das da, wo sie steht, siehe Foto!

    Liebe Grüße Mo
     
    Hallo!


    Habe eine kleine Frage. Meine Camelienblume steht jetzt schon durchgehend das dritte Jahr im garten. Im ersten Jahr hat sie sehr schön geblüht. Doch seit letztem Jahr bekommt sie nur noch Blätter. Von Knospen bis jetzt nichts zu sehen. Woran könnte es liegen?

    Muss gestehen, dass ich mir nicht alle Beiträge durchgelesen habe und deswegen nicht weiss, ob diese Frage schon einmal gestellt wurden ist.

    LG
     
    hallo junbine
    das bedeutet, deine kamelie hat letztes jahr keine knospen angesetzt. das kann durchaus auch vorkommen. länger als zwei jahre hintereinander sollte es aber nicht sein.. warum sie das nicht getan hat, ist im wesentlichen zurückzuführen auf die temperaturen während der anlage der knospen im sommer. dazu braucht sie mehrere wochen(die nicht unbedingt hintereinander sein müssen) eine temp. von mind. 20° bei mind. 13,5 std. tageslicht. wenn man pech hat, ist es längere zeit kühl und regnerisch. dann bleibt die knospenbildung spärlich oder ganz aus. ausserden darf die kamelie niemals austrocknen. schon einige tage ballentrockenheit können knospenfall hervorrufen.
    also abwarten und hoffen, dass deine kamelie diesen sommer knospen ansetzt für nächstes jahr.
    gruss barisana
     
    So, ich hatte ja versprochen heute Fotos zu machen...

    Hier eines vom jetzigen Stand, nach dort gemessenen, vom Nachbarn versichert, das es mehrere Tage hintereinander dort so kalt war. Ich glaube es, weils dort immer 2-3° kälter ist als bei uns.

    140ABEAD9469F7B936DCDC6A6D050FFD




    und Heute habe ich eine neue dazu bekommen, eine Japanische Debbie

    EBDA4878A571AB217A3FC5216761C54B


    Mo, die nicht in eine Gärtnerei lassen darf! ;)
     
    Hallo Mo,

    wo wohnst du denn? Norditalien?

    Bei uns ist noch alles dick verschneit, und ich wohne gerade mal 50 km noerdlich von Frankfurt auf 200 m Hoehe, also nicht Sibirien.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Mo,
    wo wohnst du denn? Norditalien?



    Guten Morgen Harry!

    Ich wohne am Niederrhein und wir haben den lange liegenden Schnee seid ca.1-2 Woche erst mal hinter uns. Allerdings schneit es zwischendurch immer wieder mal, nur der bleibt dann nicht liegen, weil der Regen sich dazu gesellt. Der Boden ist noch hart gefroren und gestern am Teich war noch eine Eisschicht drauf!

    Einen schönen Sonntag wünscht Dir
    Mo
     
  • Zurück
    Oben Unten