Hallo Seppel,
Aber wie das so ist informiert mann sich meistens erst nach dem kauf über die Pflege usw. Danach war ich mir garnicht mehr so sicher ob ich die Camelie in den Garten pflanzen sollte oder nicht. Im Internet oder in der Fachliteratur gibt es dazu unterschiedliche Meinungen.
Kamelien sind eindeutig Freilandpflanzen.
Wenn sie bei uns zum Teil als Zimmerpflanzen oder als Kuebelpflanzen gehalten werden, dann geschieht das entweder aus Unkenntnis oder aus der Kenntnis, dass diese Sorte nicht winterhart ist.
Unterschiedliche Meinungen findest du im Internet zu allem. Das hat nichts zu sagen.
Meine durch Erfahrung gewonnene Ueberzeugung:
* Kamelien nur beim Zuechter kaufen. Mit genauer Sortenangabe und Info ueber Frostfestigkeit. Sonst Finger weg.
* Ueberwiegend winterharte Kamelien kaufen. Die pflanzt man mit etwas Torf in den Halbschatten, geschuetzt gegen Ostwind und Morgensonne, und dann freut man sich nur noch an den Blueten. Denn es entsteht keine weitere Arbeit. Auch nicht im Herbst oder Winter. Man laesst sie einfach in Ruhe und geniesst die Blueten.
Deshalb verstehe ich das mit der Pflege nicht. Es gibt keine.
* Kamelien nur in Ausnahmefaellen beim Discounter kaufen. Ausnahmen sind gegeben, wenn Sortennahme bekannt ist und damit die guten Eigenschaften der Pflanze. Und wenn die Pflanze eine besonders schoene Bluete hat.
Wer sich schon mal im Internet die Kataloge der Zuechter angesehen hat, moechte den ueberwiegend Ramsch der Discounter nicht mehr haben. Dafuer waere mir auch der niedrigste Preis zu hoch.
Gruesse
Harry
Nachsatz:
Von meinen 15 ausgepflanzten Kamelien sind die 10 vom Zuechter gekauften winterfesten ohne jeden Schaden durch den Winter gekommen.
5 Kamelien, die ich als "winterfestes Schnaeppchen" gekauft habe, haben Blaetter und Blueten verloren.