Verbot für alte Schnurlostelefone

Mo9

0
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
8.587
Ort
Wolke9 !
Hi,

ich weiß nicht wie weit sich das hier rumgesprochen hat
und ob es überhaupt relevant ist


Ende dieses Jahres ist es soweit: Die Zulassung für bestimmte Telefone läuft aus. Betroffen sind Geräte mit den Standards CT1+ und CT2, weil sie auf Frequenzen senden, die dann von anderen Funkdiensten verwendet werden. Wer sie trotzdem weiter betreibt, riskiert ein saftiges Bußgeld von bis zu 1.600 Euro. Ob das eigene Schnurlostelefon betroffen ist, kann man in der Bedienungsanleitung nachschlagen oder anhand der Bezeichnung auf der Unterseite der Basisstation erkennen. Eine Liste mit diesen Nummern hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zusammengestellt:
Sinus 1 bis Sinus 5
Posthorn
Buchstabe Z mit einer Zulassungsnummer, die auf U oder V endet
Zulassungsnummer von A200025 X bis A200027X
Zulassungsnummer von A200465W bis A200025X)

Man kann sich das anschauen unter WDR 2 Der Sender. - Quintessenz - Verbot für alte Schnurlostelefone

sollen ja noch welche im Umlauf sein

Mo, die das mal hier einsetzt, einen schönen Tag noch
 
  • die Telekom braucht Geld ...

    niwashi, der sich einen abschmunzelt ...
     
  • Das betrifft eigentlich nur Telefone, die hier in Deutschland nie zugelassen waren. Also aus der Zeit stammen, als man sich die beliebten Schnurlosen aus dem Ausland besorgte, weil der Markt hierfür noch nicht geöffnet wurde. Ja das gab es mal! :rolleyes:

    Für solche alten Modelle gibt es schon seit Jahren keine Ersatz-Akkus mehr. Das Thema wird sich mittlerweile also längst in Wohlgefallen aufgelöst haben.

    Tono... puffff
     
  • Der Frequenzbereich des CT1+ Standards aus dem Jahre 1984 (885 - 887 MHz sowie 930 - 932 MHz) soll zukünftig dem Mobilfunkdienst nach GSM-Standard im D-Netz (900 MHz Bereich) genutzt werden. Das wurde schon 1998 so beschlossen. Konkret: Ab dem neuen Jahr nutzen die Mobilfunkanbieter E-Plus & O² den 900 MHz Bereich zur Netzversorgung. Bislang war beiden Anbietern nur eine Frequenznutzung im 1800 MHz (E-Netz) Bereich möglich. Da 900 MHz Funkwellen größere Reichweiten (längere Wellenlänge) als 1800 MHz Funkwellen bieten, hilft es diesen Anbietern v.a. in ländlichen Regionen eine bessere Netzversorgung gewährleisten zu können. Bislang war das D-Netz sprich der 900 MHz Bereich den Mobilfunkanbietern T-Mobile (D1-Netz) und Vodafone (D2-Netz) vorbehalten.

    Der Frequenzbereich des CT2 Standards aus dem Jahre 1985 (864,1 - 868,1 MHz) soll zukünftig von sogenannten Funkanwendungen kleiner Reichweite genutzt werden. Konkret sind das beispielsweise Spielzeug/Modellbau-Fernsteuerungen, Babyphone, Funk-Autoschlüssel und weitere. Damit wird ein neuer Frequenzbereich geschaffen der irgendwann den 40 MHz und den 433 MHz Bereich ablösen wird, da die beiden Frequenzbereich in erster Linie von der Bundeswehr / Militär (40 MHz) sowie dem Amateurfunkdienst (433 MHz) genutzt werden.

    Wer dennoch im neuen Jahr Geräte im CT1+ bzw. CT2 Standard betreibt läuft Gefahr vom Funkmessdienst der Bundesnetzagentur geortet zu werden. Das endet in der Regel mit einem Bußgeld (bis zu 1600 €) da es sich hier um eine Ordnungswidrigkeit handelt, ferner wird dem Verursacher den Aufwand der Ermittlung seitens des Funkmessdienstes in Rechnung gestellt. Auch eine Schadensersatzforderung seitens der Mobilfunkanbietern ist nicht auszuschließen.

    Geräte nach dem DECT-Standard dürfen bedenkenlos bis zum Jahr 2013 genutzt werden. Dann wird entschieden ob die Zulassung der DECT-Geräte verlängert oder auslaufen werden.

    Grüßle, Michi
     
    Das betrifft eigentlich nur Telefone, die hier in Deutschland nie zugelassen waren. Also aus der Zeit stammen, als man sich die beliebten Schnurlosen aus dem Ausland besorgte, weil der Markt hierfür noch nicht geöffnet wurde. Ja das gab es mal! :rolleyes:

    Danke für deine Aufklärung, Tono und Michi!

    Ich frag mich, ob wir nicht ein neues Unterforum "Schon gehört ..." aufmachen. Da können wir dann den ganzen Tag alle Kuriositäten der Welt besprechen. Sei es die Wurst vom Fleischer Plötzke, in der ein Stück Knochen war oder ... euch fällt da sicher einiges ein ;)

    Marcel, grüßt alle im Gartenforum
     
  • Wir haben eines der ab nächstes Jahr verbotenen Geräte auf der DLRG Station. Das ist aber hier in Deutschland bei Promarkt gekauft worden, ist ein Panasonic Telefon. Hatten aber schon vernommen das sie verboten werden und haben nun neue besorgt... - obwohl die Alten noch wunderbar funktionierten und die Akkus auch noch ausreichend lang gehalten haben.
     
    @Ute & Mutts: Ach nee macht nur :D

    Solange wir das Eigentliche nicht aus den Augen verlieren, ist mirs nur recht :)

    Grüße,
    Marcel
     
  • Wir haben eines der ab nächstes Jahr verbotenen Geräte auf der DLRG Station. Das ist aber hier in Deutschland bei Promarkt gekauft worden, ist ein Panasonic Telefon.

    Das ist nicht ganz richtig, diese sogenannten CT1+ oder CT2 Geräte sind sehr wohl erlaubt in Deutschland und haben bis zum Ende des Jahres eine gültige Zulassung!

    Das was Tono meint sind wohl die Geräte nach CT0-Standard. Die arbeiten im Frequenzbereich zwischen 46,6 MHz und 50,0 MHz, welcher in Deutschland exklusiv der Bundeswehr zugewiesen ist.

    Grüßle, Michi
     
  • CT0 wohl kaum, gibt und gab keine Telefone für sowas im Mediamarkt oder ähnlichem.
    Tono meint vermutlich die CT1-Reihe, die bis Ende 97 betrieben werden durfte (914-915 bzw. 959-960 MHz) und für die es massenhaft für Deutschland zugelassene Telefone gab.
    Auch für die CT1-Reihe kam offiziell am 31.12.97 das Aus, und es hat keinen interessiert.

    Auch diesmal ist das Ganze nicht so tragisch. Störungen durch CT1+ und CT2 Geräte kommen in der Praxis kaum vor. Wer also in normalen Gebäuden telefoniert und sich nicht etwa einen Extender in den Garten gelegt hat, der stört auch keinen.
    Versucht doch mal, mit so einem alten Teil 50 Meter nach draussen zu gehen und Kontakt mit der Basisstation zu halten. So weit reichen die Dinger einfach nicht.
    Und nur, wenn eine Störung vorkommt, und dann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur den Störer ermittelt, wird auch das Ordnungsgeld verhängt.

    LG
    H
     
    Ich könnte solch ein Telefon besitzen. Woran erkenne ich dies?

    Herzlichst
    Hertha Gomsbacher
     
    Ich bin Hertha.
    Junger Mann oder junge Dame, können Sie etwas sinnvolles zu der Frage beitragen?

    Herzlichst
    Hertha Gomsbacher
     
    Bonn (dpa/tmn) - Ob sie ein altes Telefon vom Standard CT1+ oder CT2 besitzen, können Verbraucher am besten an den Angaben zu den verwendeten Frequenzen erkennen. Die vom 1. Januar 2009 an verbotenen schnurlosen Telefone der beiden Standards funken in den Bereichen 885 bis 887, 930 bis 932 sowie zwischen 864,1 und 868,1 Megahertz (MHz). Am Telefon selbst fänden sich dazu nur selten Angaben, so Renate Hichert von der Bundesnetzagentur in Bonn. "Am besten sieht man auf dem Karton oder in der Gebrauchsanweisung nach."

    Hallo Hertha,

    das habe ich darüber im I-net gefunden, vielleicht hilft es Dir ja weiter

    Vielleicht hast Du den Karton ja noch, oder die Gebrauchsanweisung

    Grüße Jutta
     


    Also Dino,

    mein Sohn ist 2 Jahre jünger wie Du, aber dem würde ich jetzt die Meinung geigen

    werbistdu.png


    Gruß Jutta
     
    Ach du meine Güte. Den Karton finde ich jetzt auf die Schnelle gar nicht. Um solche Dinge hat sich mein guter Mann, Gott hab ihn seelig, gekümmert.

    Herzlichst
    Hertha Gomsbacher
     
  • Zurück
    Oben Unten