Experiment: Pikieren? ja - nein

Das ist nicht sehr groß, steht auf der Terasse - hat 29 € im Baumarkt gekostet. Mitte / Ende Mai wird es dann ja eh abgebaut und kommt auf den Dachboden. Hatte ja recht "schmerzhaft" gemerkt das die Pflanzen noch zu windanfällig sind. Innerhalb von 15 Minuten sind mir die meisten zerlegt worden draußen und die muckern seit dem nur noch so vor sich hin. Da musste ein kleines Gewächshaus her. :cool:
Da stehen die Pflanzen nun seit Freitag drinnen und das scheint ihnen gut zu bekommen :)
 
  • So ein kleines...hm, ja - dafür hätt ich vielleicht auch noch Platz. Aber egal, heuer muss es so gehen.

    Im Anhang zwei neue Vergleichsfotos.
    Foto eins draußen : rechts die pikierte Sparta, links die nicht pikierte. Ich kann einen leichten Farbunterschied der Blätter feststellen, außerdem ist die nicht pikierte ein wenig gedrungener im Wuchs. Das allerdings minimal, wie ich finde. Die nicht pikierte ist ein wenig weiter in der Entwicklung (s. Fruchtansatz). Der Sparta tat das Pikieren aber anscheinend gut.

    Foto zwei, noch im Zimmer: rechts die nicht pikierte Supersweet, links die pikierte. Hier sieht es anders aus. Zwar sind beide recht lang und dürr, die nicht pikierte ist aber deutlich kräftiger und auch wesentlich weiter.
    Kann natürlich alles auch an den unterschiedlichen Samen gelegen haben, oder es sind die Sorten, oder, oder, oder....
    Ich melde mich deswegen nochmal, wenn ich weiß, wieviel Ertrag sie geliefert haben.

    Lieben Gruß!
     

    Anhänge

    • IMG_4570.webp
      IMG_4570.webp
      70,2 KB · Aufrufe: 167
    • IMG_4573.webp
      IMG_4573.webp
      72,2 KB · Aufrufe: 181
    Da sind ja aber schon einigermaßen deutlich Unterschiede zu sehen... Ich habe drei gleichzeitig gesäet und auch gleichzeitig pikiert (Corianne) und die sehen fast wie zwillinge aus. Die eine hat eine etwas hellere Blattfarbe aber von der größe, dem Wuchs und auch der Stengeldicke wirklich exakt gleich.

    Das sind leider die einzigen einer Sorte von denen ich Vergleichswerte liefern kann. Die anderen haben unterschiedlich viel Licht bekommen und sind beim ersten "Rausstellversuch" mehr oder weniger durch Wind ramponiert worden. Deshalb wachsen sie auch nun recht unterschiedlich, bzw. müssen sich davon noch erholen.
     
  • Hallo miteinander,
    das ist doch mal echt ein interessantes Experiment und ich würde gerne auch etwas dazu beitragen: Hab *Harzfeuer* gesät, natürlich kamen zuviele Pflänzchen, 10 davon habe ich pikiert und weil ich die anderen nicht wegwerfen wollte, habe ich sie einfach alle zus. in so nen 10cm Topf gepflanzt. Ja und dann war ich doch sehr erstaunt als ich feststellte, dass die *Verstossenen* viel größer als die Pikierten waren. Die armen, eingeengten Tomatis haben nun ihren Platz im Gewächshaus gefunden, und die Pikierten kommen dann irgendwann nach draußen.
    Bin nun sehr gespannt wie sich die dünnen gegenüber den pikierten, kräftigeren Pflanzen entwickeln.
    Liebe Grüße, Monika
     
  • Ich greif das Thema nun wieder auf: Das Ende der Tomaten-Saison ist gekommen - was lässt sich unterm Strich zu dem Experiment sagen?

    Grüßle, Michi
     
    Das würde mich jetzt auch mal interessieren, möchte mich im nächsten Jahr auch im Tomatenanbau nicht so gängiger Sorten versuchen.
    Gibte es eigentlich etwas zu beachten bei einigen Sorten oder behandelt man die alle gleich wie was Anbau und Pflege betrifft?

    Letztes Jahr wurde ja mein Balkon überraschen renoviert, da stand meine Tomate
    2 Wochen im Treppenhaus
    (Renovierung sollte 4 Wochen dauern, dauerte dann aber 4 Monate)
    wurde gelb und ließ immer mehr Blätter fallen, da hab ich einfach ca. 20 cm von der Spitze abgeschnitten und das Stück in Wasser gestellt (in der Küche auf dem Fensterbrett).
    Wollte sehen ob Sie Wurzel schlägt und dann neu einpflanzen wenn der Balkon fertig ist. Da das ja nix wurde hab ich ungelogen bis in den September hinein auf der Fensterbank Tomaten geerntet, nur mit Abendsonne, keine Bienchen und mit wöchentlichem Wasserwechsel.
    Die Blätter waren zwar nicht so dunkelgrün und kräftig wie in Erde gepflanzt aber die Tomaten schmeckten trotzdem gut. Haben nur ein bischen länger gebraucht bis sie rot wurden.

    LG Stupsi
     
  • Gibte es eigentlich etwas zu beachten bei einigen Sorten oder behandelt man die alle gleich wie was Anbau und Pflege betrifft?

    Im Allgemeinen behandelt man alle Sorten gleich. Aber es gibt auch viele Ausnahmen bei vor allem nicht so gängigen Sorten. Wenn du mir paar Sorten nennen kannst, die du nächstes Jahr anbauen möchtest kann man Dir sicherlich weiterhelfen.

    Da das ja nix wurde hab ich ungelogen bis in den September hinein auf der Fensterbank Tomaten geerntet, nur mit Abendsonne, keine Bienchen und mit wöchentlichem Wasserwechsel.
    Die Blätter waren zwar nicht so dunkelgrün und kräftig wie in Erde gepflanzt aber die Tomaten schmeckten trotzdem gut. Haben nur ein bischen länger gebraucht bis sie rot wurden.

    Joa, das funktioniert. Tomaten lassen sich auch an der Fensterbank kultivieren. Wie du ja selbst festgestellt hast schmecken die Früchte auch von der Fensterbank, obwohl sie dort weniger Sonne abgekommen. Aber der Geschmack ist in erster Linie von den Nährstoffen in der Erde abhängig. Die Sonne spielt da garnicht so die Rolle. Genauso wenig wie die Bienchen, die Bestäubung ist Aufgabe des Windes, welcher die Blüten schüttelt & rüttelt. Im Haus genügt es also wenn man die Blüten rüttelt.

    An der Stelle noch eine Sorten-Empfehlung für Dich: Die Sorte Minibel ist genau das richtige für die Fensterbank-Kultivierung. Gezüchtet als Topf-Tomate passt sie in einem 17 oder 18 cm Durchmesser kleinen Topf sehr gut auf die Fensterbank. Durch den kompakten Wuchs passen gleich 4x Tomaten auf eine Fensterbank. Da die Sorte nicht weit in die Höhe wächst - so ca. 40 cm - darf man sie aber nicht ausgeizen sonst leidet der Ertrag! Und weil eben diese Sorte vollständig an der Fensterbank kultiviert werden kann beginnt man bei dieser Sorte schon sehr früh mit der Anzucht: Anfang Januar ausgesät erntet man Anfang Mai!

    7160d1207330685-tomate-bestaeuben-bestaeubung.jpg


    tomaterz8.jpg

    Grüßle, Michi​
     
    Das ist ja irre, soviele Tomaten und das quasi im Winter.
    Werde ich auch mal probieren so rumexperementieren tu ich gern.
    Hab irgendwo gelesen das man auch Radischen im Winer auf der Fensterbank ziehen kann, habe am WE noch Saamen gefunden und gleich eingepflanzt gestern war schon was zu sehen nach 4 Tagen!
    Bei meinem nicht vorhergesehenen Versuch stand sie ja nur im Wasser und das hat mich gewundert denn mit Nährstoffen ist da ja nicht viel.
    Hatte aber auch nur so 10 - 15 Tomaten insegsammt dran.

    LG Stupsi
     
    Hab irgendwo gelesen das man auch Radischen im Winer auf der Fensterbank ziehen kann, habe am WE noch Saamen gefunden und gleich eingepflanzt gestern war schon was zu sehen nach 4 Tagen!

    6698d1205858162-anzucht-auf-der-fensterbank-fb1.jpg

    Joa, Radieschen lassen sich Prima auf der Fensterbank kultivieren. Auch ganzjährig. Ich denke im Balkonkasten machen sie sich am besten. Sie brauchen bzw. sollten nicht gedüngt werden. Wichtig ist nur die Wahl der richtigen Fensterbank, dort sollte es bestenfalls 10 °C bis 15 °C haben. Radieschen neigen sonst schnell dazu Geilwüchsig zu werden. Ansonsten sind sehr unkompliziert.

    Grüßle, Michi
     
    Hätte ich mir ja fast denken können das Du das auch machst, Super!!! :D:D:D

    Wieso schaut die soweit raus? Muß die Knolle nicht mit Erde bedeckt sein?

    LG Stupsi
     
  • Was daraus geworden ist?

    Nun, im Endeffekt haben sich Erntemenge und Größe nicht wesentlich unterschieden. Allerdings gab es Unterschiede in der Wuchsform - die pikierten wuchsen insgesamt gedrungener und platzsparender. Wobei auch die nicht-pikierten sich allmählich angepasst haben und im oberen Teil ebenfalls den gedrungenen Wuchs gezeigt haben. Hängt sicher auch immer wesentlich von Wetter und Standort ab.
    Mein ganz persönliches Fazit: ich werde in Zukunft pikieren. Auch wenn ich sonst eher faul bin...*g*

    Lieben Gruß!
     
  • Zurück
    Oben Unten