Experiment: Pikieren? ja - nein

Cil

0
Registriert
01. Juli 2006
Beiträge
1.262
Ort
Rhein-Main Gebiet
Hallo ihr Lieben!

Ihr erinnert euch eventuell, ich hatte vor einiger Zeit mal danach gefragt, ob ihr die Tomaten alle pikiert.
Nachdem so unterschiedliche Meinungen kamen, hab ich je zwei von jeder Sorte pikiert, die dritte nicht. Inzwischen sind meine Tomis schon gut gewachsen (hatte ja sehr früh ausgesäät), und ich dachte, ich mach euch mal ein Bild. Ich werd fortlaufend von den Unterschieden der Pflanzen berichten, vielleicht interessiert es ja einige.
Auf dem Foto zu sehen ist die "Supersweet", die pikierte Pflanze steht in der Mitte. Sie sind vor ein paar Tagen umgetopft worden und haben einen Pott entsprechend ihrer Größe bekommen... (um einen Größenvergleich zu haben, steht die DVD im Hintergrund)
Die pikierte Tomate ist im Wachstum etwas zurück, was aber ja auch klar ist - mal sehen, wie sie sich weiter entwickeln! Die anderen Sorten haben übrigens das gleiche "Ergebnis", daher zeig ich euch exemplarisch nur die eine.

Lieben Gruß und noch einen schönen Abend, Cil.
 

Anhänge

  • IMG_4429.JPG
    IMG_4429.JPG
    84,5 KB · Aufrufe: 329
Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist interessant. Bin gespannt wie es weiter geht. Meine Pflänzchen sind noch winzig, habe ich erst vor kurzem in die Erde gebracht die Samen.
     
    Prima Sache dieses Experiment! Halt uns weiter auf dem laufenden, ich werde den Fred dann weiter spannend verfolgen!

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Cil,
    Da ich mich diese Jahr auch das erste mal an Tomatenanzucht wage (wie an alles andere auch - ist mein erstes Gartenjahr) werde ich dein Experiment gespant verfolgen!

    LG, Schnecki
     
  • Achso... Mir fällt gerad ein, du solltest dein Experiment erweitern:

    nicht alle pflanzen reagieren gleich auf das pikieren... bei tomaten sicherlich zu empfehlen (mind. einmal, od. auch 2 mal) beim pikieren die wurzel um ca 1/4 bis 1/3 einkürzen ! dies stimuliert und regt das verstärkte wurzelwachstum an (bei der tomate)
    starker wurzelballen = starke pflanze

    [...]

    natürlich ist das pikieren der tomaten kein muss, es wirkt sich jedoch sicherlich positiv auf das pflanzenwachstum aus

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    bin auch bei der Experimentverfolgung dabei. Klasse Idee, Cil!!
    @Schnecki. Ist auch mein erstes Tomatenzuchtjahr *freu*
    Meine ersten Samen kommen morgen in den Topf. Bekomme noch 2-3 weiter Sorten, auf die ich mich sehr freue - besonders, weil es eine Schenkung war :) Da müssen die Tomatis ja was werden!!!
    Ich werde wohl auch beides ausprobieren. Erfahrungen sammeln ist immer toll!!!

    Lieben Gruß von Cathy
     
  • Wir pikieren immer unsere Tomaten und topfen bis zum Jungpflanzenverkauf 1-2 mal um.
    Die Aussaaterde ist völlig steril, aber unsere Pikiererde hat schon etwas Dünger bekommen. Obwohl alle Pflänzchen gleich behandelt werden entwickeln sie sich nicht alle gleich.Im April bekommen sie dann immer einen Wachstumsschub.
    Kleiner Hinweis: nehmt nicht zu große Töpfe für die kleinen Pflänzchen, erst wenn die Erde gut durchwurzelt ist in 2 Größen größeren Topf setzen.
    Gruß Rita, die mit ihren Schülern schon im 4. Jahr im Gewächshaus Gemüsepflanzen vorzieht.
     
    Hallo Tomatenfreaks.

    Ich pikiere meine Tomaten nicht, und kann nichts negatives berichten. Sähen tue ich immer Anfang März jeweils 2 Samen pro Topf wovon ich die schlechtere Pflanze dann wegschneide. Bis nach den Eisheiligen bleiben die Tomaten im Topf und werden dann gepflanzt. Hatte bisher immer gute Ernten.

    @Cil Wenn die Pflanzen schon am 21.02.08 so groß waren, wann pflanzt Du diese wohin?. Ich habe schon immer Probleme das die Pflanzen zu groß werden wenn ich im März sähe...

    Viele Grüße Blitz:)
     
    Hihi...gute Frage, blitz! das frag ich mich auch schon seit ner Weile... *lach*
    Ich muss wohl anbauen, wie es aussieht! Oder auf meine südliche Hauswand (da werden sie stehen) und das milde Wetter hier im Weinbaugebiet vertrauen!

    LG!

    P.s.: Ich warte täglich auf die ersten Knospenansätze :rolleyes:
     
  • Ja, mal schauen. Die "Nachfolgeernte" hat jetzt auch bereits gekeimt.
    Übrigens muss ich mich korrigieren: die erste Pflanze (Supersweet) hat bereits die ersten winzigen Knospen.
    Na, die letzten zwei Jahre konnte ich sie bereits im April raus stellen - und wie es momentan aussieht, glaube ich, dass es in diesem jahr auch klappt. Und falls nicht, hab ich ja immer noch die "Nachfolger".

    LG!
     
  • Ich pikiere auch nicht, meine beiden "Neujahr's-Tomaten" sehen Gesund und vor allem kräftig aus. Allerdings hab ich die Sorge hier nicht, die Sorte ist so kompaktwüchsig, dass die auch an der Fensterbank tragen darf.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    jetzt zeigen sich meine ersten Tomatenpflänzchen :freu: Von den Tomaten von Pötschke bin ich aber sehr enttäuscht. Ich habe sie am 24.2 gesäet und es hat sich noch nichts getan.
    Kann ich da noch hoffen??????
    Anbei Fotos von meinen zarten Pflänzchen. Muss ich die schon auseinandersetzen? Ich habe Angst, das sie mir bei der Zartheit kaputt gehen.
    Ganz hinten links ist Kohlrabi zu sehen? Sehen die immer so schwächlich aus???

    viele Grüße von Cathy
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Cathy,

    erst einmal solltest du sie wachsen lassen! Sie müssen richtige Blätter bekommen und schon nach Pflanze aussehen, dann sollten sie eine eigene Wohnung bekommen.

    Liebe Grüße
    Petra, die nächste Woche umtopft
     
    Hallo,
    jetzt zeigen sich meine ersten Tomatenpflänzchen :freu: Von den Tomaten von Pötschke bin ich aber sehr enttäuscht. Ich habe sie am 24.2 gesäet und es hat sich noch nichts getan.
    Kann ich da noch hoffen??????
    Anbei Fotos von meinen zarten Pflänzchen. Muss ich die schon auseinandersetzen? Ich habe Angst, das sie mir bei der Zartheit kaputt gehen.
    Ganz hinten links ist Kohlrabi zu sehen? Sehen die immer so schwächlich aus???

    viele Grüße von Cathy

    Wie Petra schon sagte noch etwas warten, das wird schon. Kohlrabi sehen am Anfang immer etwas schwächlich aus. Ich sähe sie deshalb immer in einer Reihe und pikiere die Pflänzchen wenn sie etwas größer sind, bzw pflanze sie dann direkt auf das Beet. Paß aber auf, das der Kohlrabi nicht zu warm steht, sonst wächst er zu schnell und wird zu dünn um die Blätter zu tragen. Dann kippt er um und die Arbeit war vergebens.

    Viele Grüße Blitz.
     
    Danke für eure Antworten! Dann werde ich den Kohlrabi gleich mal kühler stellen. :))) Die anderen Pflänzchen lasse ich dann erstmal in Ruhe weiter wachsen.
    Ich wünsche euch noch einen schönen Restsonntag!!!
    Tschüß KAthrin
     
    @ cil

    mir ist bei deinem experiment noch was aufgefallen: ich hätte die pikierte pflanze etwas tiefer gesetzt - bis ans keimblatt oder selbiges sogar "einbetonieren". an dem stengel bilden sich nämlich rasch auch wurzeln...
     
    So...wieder ein wenig Zeit vergangen und bisher hat sich nichts geändert. Nach wie vor sind die pikierten Pflanzen deutlich kleiner als die anderen - jeweils ca. eine Handbreit "kürzer".
    Bisher konnte ich keine anderen Unterschiede feststellen. Allen fehlt jahreszeitbedingt ein wenig Licht.
    Bei der Supersweeet ist der Unterschied am größten - die beiden nicht pikierten Pflanzen blühen bereits (was eindeutig ein erster Nachteil ist! *g*) auf der Fensterbank.

    @billymoppel: Danke für den Tip, weiß ich. Wird passieren, sobald sie nach draußen in große Pötte kommen.

    Lieben Gruß, Cil!
     
    Ich denke mal richtig interessant wird es wenn die Pflanzen im Mai raus kommen. Die pikierten sollen ja angeblich kräftiger und gesünder sein... Mit der Größe, das ist jetzt ja noch recht egal.
     
    Jo, das wird sich wohl erst noch zeigen müssen!
    wink.gif
    Aber... Wow....!
    eek.gif
    Deine Tomaten blühen schon...? Wann hast du die denn gesät...? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Ahja... Ich hab Anfang Januar auch welche ausgesät, blühen aber noch nicht. Gut, okay ich hab Zwergsorten verwendet...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo

    Meine Tomatenpflänzchen haben nun noch zwei kleine Blätter über den ersten beiden bekommen, ich möchte sie bald auseinandersetzen, kann ich dann in die Pflanzerde schon
    Tomatendünger reingeben, oder lieber nicht??



    Gruß Christine
     
    Hallo Christine,

    bitte noch keinen Dünger, sonst verbrennen sie dir!
    Die Pflanzerde ist schon vorgedüngt und das ist völlig ausreichend.

    Liebe GRüße
    Petra, die alle Setzlinge schon im Foliengewächshaus hat
     
    Sooo...inzwischen sind sie mächtig groß - leider kann ich erst wieder Vergleichsfotos machen, wenn ich sie von der Fensterbank nach draußen gesetzt habe. In dem Dschungel erkennt man nix. Die pikierten Exemplare sind aber nach wie vor deutlich kleiner, soviel kann ich schonmal sagen. Alles weitere demnächst!
    Lieben Gruß von Cil, die bald ernten kann... ;O)
     

    Anhänge

    • IMG_4547.jpg
      IMG_4547.jpg
      117,2 KB · Aufrufe: 236
    Heiliger Heilbutt :D, ich glaub nächstes Jahr fang ich auch etwas früher an, die sehen ja super aus! Die riechen förmlich schon nach Tomatensalat ;).

    Gruß Brummel :eek:
     
    Ah, endlich wieder Neuigkeiten. Hatte schon auf Infos von der Tomatenfront gewartet. Die sind ja schon riesig deine Tomaten! :)
    Naja, meine sollen gar nicht so groß werden (sind schließlich Balkontomaten...)

    LG, Schnecki
     
    Na, Brummel, so gut sehen sie nicht aus. Ich nenne sie nicht umsonst "Bohnenstangen". Sie sind schon arg lang und dünn. Aber mit Stütze geht es. Und so kann ich jetzt schon die nächsten Pflanzen aus den ausgeknipsten Geiztrieben ranziehen. Hat also auch Vorteile. ;O)

    LG!
     
    Boah, die sind ja schon riesig und mit Tomaten dran. Wann hattest du die ausgesäet?
    Meine sind noch um einiges kleiner - ist aber auch ganz gut so sonst hätte ich gar nicht genug Platz für die guten Stücke...
     
    alter schwede....
    na das nenn ich mal große pflanzen. meine sehen immer noch so aus wie die auf dem ersten foto dieses threads.... da wird man glatt neidisch. da versteh ich auch warum du nochmal tomaten aussähst für die zweite ernte. meine blühen ja wohl erst in zwei monaten und dann bis zum saisonende. aber deine sind ja schon mitten dabei. echt nicht schlecht. ich glaub nächstes jahr säh ich an weihnachten aus... :D

    grüße anf
     
    Ich glaub,ich habs schonmal geschrieben, aber egal: nochmal: ich mein, ich hab sie Mitte Januar gesäät. So ungefähr jedenfalls. Ich hab zwar noch ein zweites Mal nachgelegt, aber nur eine Sorte. Ich nehme jetzt einfach die Geiztriebe und bewurzel die. Einfacher und schneller gehts nicht. Überigens steht die erste Tomi schon draußen (allerdings überdacht, Südseite, Hauswand) - als Vortester quasi. Ist eine Supersweet, nicht pikiert. Es geht ihr blendend. Eine Woche warte ich noch, dann kommen alle raus, falls der Wetterbericht stimmt.
    Und dann kann ich auch wieder Vergleichsbilder machen...
    Lieben Gruß von Cil!
     
    Hallo,
    das sind ja wirklich mächtige Tomatis!!!!!

    Sind von euch anderen die Tomaten auch ähnlich groß???? Ich habe meine mal ausgemessen. Die bringen es just mal ca 8cm und die Paprika auf ca 4.

    habe ich da was falsch gemacht und habe ich da überhaupt noch eine Chance, das da eine PFLANZE draus wird????

    Besorgte Grüße von Cathy
     
    Keine Bange, die werden schon noch!

    Liebe GRüße
    Petra, die auch nur Zwergies im Gewächshaus stehen hat
     
    Aber es ist doch besser wenn sie eher kleiner und dichter sind. Habe welche direkt am Südfenster stehen, die sind schön gedrungen und buschig. Die, die ich oben stehen habe (sind Dachfenster und somit stehen die Tomaten nicht direkt am Licht) sind schon größer aber auch deutlich "spiddeliger" halt etwas vergeilt.
     
    Aber es ist doch besser wenn sie eher kleiner und dichter sind. Habe welche direkt am Südfenster stehen, die sind schön gedrungen und buschig.

    Genau! So ist das! Solche Tomaten lassen einen höheren Ernte-Erfolg erwarten, als solche Tomaten, die ihrer Länge schon weit vorraus sind!

    Grüßle, Michi
     
    Na das war doch auch nur die Antwort auf die Frage von Cathy... :)

    Meine ersten Tomaten (irgendwann 15. - 20.2. gesäet) habe ich direkt auf eine Fensterbank Südseite gestellt. Super gedrungen und richig breit buschig gewachsen. Die späteren haben durch das ganze schlechte Wetter nicht genug Sonne bekommen. Die sind noch deutlich kleiner wie deine da erst im März gesäet, sehen aber sonst genau so aus. Habe sie nun ins Foliengewächshaus nach draußen verbannt, hoffe das hilft ein bisschen.
     
    Ich weiß. Hab ich mitbekommen.
    Ein Teil meiner Pflanzen ist heute nach draußen gezogen. Morgen kann ich also wieder Vergleichsbilder machen - pikiert und nicht pikiert. macht aber inzwischen keinen großen Unterschied mehr. Die pikierten haben aufgeholt.

    Ein Foliengewächshaus hätte ich auch gern...hab aber leider keinen Platz. :rolleyes: Naja, so muss es eben so gehen!

    LG!
     
    Das ist nicht sehr groß, steht auf der Terasse - hat 29 € im Baumarkt gekostet. Mitte / Ende Mai wird es dann ja eh abgebaut und kommt auf den Dachboden. Hatte ja recht "schmerzhaft" gemerkt das die Pflanzen noch zu windanfällig sind. Innerhalb von 15 Minuten sind mir die meisten zerlegt worden draußen und die muckern seit dem nur noch so vor sich hin. Da musste ein kleines Gewächshaus her. :cool:
    Da stehen die Pflanzen nun seit Freitag drinnen und das scheint ihnen gut zu bekommen :)
     
    So ein kleines...hm, ja - dafür hätt ich vielleicht auch noch Platz. Aber egal, heuer muss es so gehen.

    Im Anhang zwei neue Vergleichsfotos.
    Foto eins draußen : rechts die pikierte Sparta, links die nicht pikierte. Ich kann einen leichten Farbunterschied der Blätter feststellen, außerdem ist die nicht pikierte ein wenig gedrungener im Wuchs. Das allerdings minimal, wie ich finde. Die nicht pikierte ist ein wenig weiter in der Entwicklung (s. Fruchtansatz). Der Sparta tat das Pikieren aber anscheinend gut.

    Foto zwei, noch im Zimmer: rechts die nicht pikierte Supersweet, links die pikierte. Hier sieht es anders aus. Zwar sind beide recht lang und dürr, die nicht pikierte ist aber deutlich kräftiger und auch wesentlich weiter.
    Kann natürlich alles auch an den unterschiedlichen Samen gelegen haben, oder es sind die Sorten, oder, oder, oder....
    Ich melde mich deswegen nochmal, wenn ich weiß, wieviel Ertrag sie geliefert haben.

    Lieben Gruß!
     

    Anhänge

    • IMG_4570.jpg
      IMG_4570.jpg
      102,8 KB · Aufrufe: 157
    • IMG_4573.jpg
      IMG_4573.jpg
      108,1 KB · Aufrufe: 170
    Da sind ja aber schon einigermaßen deutlich Unterschiede zu sehen... Ich habe drei gleichzeitig gesäet und auch gleichzeitig pikiert (Corianne) und die sehen fast wie zwillinge aus. Die eine hat eine etwas hellere Blattfarbe aber von der größe, dem Wuchs und auch der Stengeldicke wirklich exakt gleich.

    Das sind leider die einzigen einer Sorte von denen ich Vergleichswerte liefern kann. Die anderen haben unterschiedlich viel Licht bekommen und sind beim ersten "Rausstellversuch" mehr oder weniger durch Wind ramponiert worden. Deshalb wachsen sie auch nun recht unterschiedlich, bzw. müssen sich davon noch erholen.
     
    Hallo miteinander,
    das ist doch mal echt ein interessantes Experiment und ich würde gerne auch etwas dazu beitragen: Hab *Harzfeuer* gesät, natürlich kamen zuviele Pflänzchen, 10 davon habe ich pikiert und weil ich die anderen nicht wegwerfen wollte, habe ich sie einfach alle zus. in so nen 10cm Topf gepflanzt. Ja und dann war ich doch sehr erstaunt als ich feststellte, dass die *Verstossenen* viel größer als die Pikierten waren. Die armen, eingeengten Tomatis haben nun ihren Platz im Gewächshaus gefunden, und die Pikierten kommen dann irgendwann nach draußen.
    Bin nun sehr gespannt wie sich die dünnen gegenüber den pikierten, kräftigeren Pflanzen entwickeln.
    Liebe Grüße, Monika
     
    Ich greif das Thema nun wieder auf: Das Ende der Tomaten-Saison ist gekommen - was lässt sich unterm Strich zu dem Experiment sagen?

    Grüßle, Michi
     
    Das würde mich jetzt auch mal interessieren, möchte mich im nächsten Jahr auch im Tomatenanbau nicht so gängiger Sorten versuchen.
    Gibte es eigentlich etwas zu beachten bei einigen Sorten oder behandelt man die alle gleich wie was Anbau und Pflege betrifft?

    Letztes Jahr wurde ja mein Balkon überraschen renoviert, da stand meine Tomate
    2 Wochen im Treppenhaus
    (Renovierung sollte 4 Wochen dauern, dauerte dann aber 4 Monate)
    wurde gelb und ließ immer mehr Blätter fallen, da hab ich einfach ca. 20 cm von der Spitze abgeschnitten und das Stück in Wasser gestellt (in der Küche auf dem Fensterbrett).
    Wollte sehen ob Sie Wurzel schlägt und dann neu einpflanzen wenn der Balkon fertig ist. Da das ja nix wurde hab ich ungelogen bis in den September hinein auf der Fensterbank Tomaten geerntet, nur mit Abendsonne, keine Bienchen und mit wöchentlichem Wasserwechsel.
    Die Blätter waren zwar nicht so dunkelgrün und kräftig wie in Erde gepflanzt aber die Tomaten schmeckten trotzdem gut. Haben nur ein bischen länger gebraucht bis sie rot wurden.

    LG Stupsi
     
    Gibte es eigentlich etwas zu beachten bei einigen Sorten oder behandelt man die alle gleich wie was Anbau und Pflege betrifft?

    Im Allgemeinen behandelt man alle Sorten gleich. Aber es gibt auch viele Ausnahmen bei vor allem nicht so gängigen Sorten. Wenn du mir paar Sorten nennen kannst, die du nächstes Jahr anbauen möchtest kann man Dir sicherlich weiterhelfen.

    Da das ja nix wurde hab ich ungelogen bis in den September hinein auf der Fensterbank Tomaten geerntet, nur mit Abendsonne, keine Bienchen und mit wöchentlichem Wasserwechsel.
    Die Blätter waren zwar nicht so dunkelgrün und kräftig wie in Erde gepflanzt aber die Tomaten schmeckten trotzdem gut. Haben nur ein bischen länger gebraucht bis sie rot wurden.

    Joa, das funktioniert. Tomaten lassen sich auch an der Fensterbank kultivieren. Wie du ja selbst festgestellt hast schmecken die Früchte auch von der Fensterbank, obwohl sie dort weniger Sonne abgekommen. Aber der Geschmack ist in erster Linie von den Nährstoffen in der Erde abhängig. Die Sonne spielt da garnicht so die Rolle. Genauso wenig wie die Bienchen, die Bestäubung ist Aufgabe des Windes, welcher die Blüten schüttelt & rüttelt. Im Haus genügt es also wenn man die Blüten rüttelt.

    An der Stelle noch eine Sorten-Empfehlung für Dich: Die Sorte Minibel ist genau das richtige für die Fensterbank-Kultivierung. Gezüchtet als Topf-Tomate passt sie in einem 17 oder 18 cm Durchmesser kleinen Topf sehr gut auf die Fensterbank. Durch den kompakten Wuchs passen gleich 4x Tomaten auf eine Fensterbank. Da die Sorte nicht weit in die Höhe wächst - so ca. 40 cm - darf man sie aber nicht ausgeizen sonst leidet der Ertrag! Und weil eben diese Sorte vollständig an der Fensterbank kultiviert werden kann beginnt man bei dieser Sorte schon sehr früh mit der Anzucht: Anfang Januar ausgesät erntet man Anfang Mai!

    7160d1207330685-tomate-bestaeuben-bestaeubung.jpg


    tomaterz8.jpg

    Grüßle, Michi​
     
    Das ist ja irre, soviele Tomaten und das quasi im Winter.
    Werde ich auch mal probieren so rumexperementieren tu ich gern.
    Hab irgendwo gelesen das man auch Radischen im Winer auf der Fensterbank ziehen kann, habe am WE noch Saamen gefunden und gleich eingepflanzt gestern war schon was zu sehen nach 4 Tagen!
    Bei meinem nicht vorhergesehenen Versuch stand sie ja nur im Wasser und das hat mich gewundert denn mit Nährstoffen ist da ja nicht viel.
    Hatte aber auch nur so 10 - 15 Tomaten insegsammt dran.

    LG Stupsi
     
    Hab irgendwo gelesen das man auch Radischen im Winer auf der Fensterbank ziehen kann, habe am WE noch Saamen gefunden und gleich eingepflanzt gestern war schon was zu sehen nach 4 Tagen!

    6698d1205858162-anzucht-auf-der-fensterbank-fb1.jpg

    Joa, Radieschen lassen sich Prima auf der Fensterbank kultivieren. Auch ganzjährig. Ich denke im Balkonkasten machen sie sich am besten. Sie brauchen bzw. sollten nicht gedüngt werden. Wichtig ist nur die Wahl der richtigen Fensterbank, dort sollte es bestenfalls 10 °C bis 15 °C haben. Radieschen neigen sonst schnell dazu Geilwüchsig zu werden. Ansonsten sind sehr unkompliziert.

    Grüßle, Michi
     
    Hätte ich mir ja fast denken können das Du das auch machst, Super!!! :D:D:D

    Wieso schaut die soweit raus? Muß die Knolle nicht mit Erde bedeckt sein?

    LG Stupsi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    JoergK Kleines Kartoffel-Experiment Obst und Gemüsegarten 30
    T Experiment: Tomaten und Gurken die beiden "Todfeinde"? Tomaten 3
    Parzival Das Zelluloid-Experiment Foto-Treff 14
    hermine007 Erdbeeren Anti-Unkraut-Experiment fehlgeschlagen Obst und Gemüsegarten 5
    G Experiment: Sommerblumen direkt in der Vase säen.. Gartengestaltung 4
    T Experiment: Tomaten als Solitärpflanze in Mischkultur Obst und Gemüsegarten 10
    T Experiment: Garten gemeinsam bewirtschaften Gartenpflege 27
    T Experiment legere Tomatenpflege Tomaten 10
    Dill_Smith Experiment: Gesäte (NICHT gestupfte) Kartoffeln Obst und Gemüsegarten 2
    O Kohle im Garten: Experiment; Wer hat Erfahrung? Obst und Gemüsegarten 10
    aisha81 Helleborus niger - Mein Experiment Gartenpflanzen 4
    köllchen experiment... Gartenpflanzen 6
    Feuerwehrfrau Zwiebel-Experiment Obst und Gemüsegarten 3
    Chamomilla Experiment: Rosmarin umpflanzen Kräutergarten 32
    M Möchte ein Experiment wagen, bitte eure Meinungen! Gartenpflege 20
    T Pikieren in Töpfchen mit oder ohne Vlies als Trennung? Obst und Gemüsegarten 20
    A Wann pikieren Tomaten 40
    L Hungarian Yellow wax hot Jungpflanzen zum pikieren gesucht Kräutergarten 0
    B Tomaten pikieren Tomaten 44
    G Rosenkohl pikieren Obst und Gemüsegarten 6
    Amanda Basilikum im Topf gesät - wann und wie pikieren? Kräutergarten 6
    D Mangold pikieren Obst und Gemüsegarten 9
    T Rote Bete schon pikieren? Zwiebelpflanzen 4
    Thorwald Malven pikieren? Obst und Gemüsegarten 13
    giersch 62 Tomaten pikieren Tomaten 25

    Similar threads

    Oben Unten