🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Aber so richtig schmecken sie? Wohl nicht.

    Ich hatte dieses Jahr viele verschiedene Sorten. Und war enttäuscht. Und als ich vorige Woche bei meiner Tochter die Tomaten im Beet sah.......war mir klar, dass die jetzige Sortenwahl nicht die richtige war.
    Mein Entschluss für 2026: nur Harzfeuer, Hellffucht, Zuckertraube.
    Der Anbau verschiedenster alter Sorten ist exotisch, aber nicht immer effektiv
     
  • Am letzten Samstag habe ich meine Tomaten abgeräumt. Nach einigen Nächten bei rund 0°C war es an der Zeit. 5kg Früchte zum Nachreifen habe ich mit hinein genommen. Und zuvor noch rund 2 Kilo reife Früchte abgelesen.

    Die Übergangssaison 2025 war für mich sehr positiv. Und sehr ertragreich. Der Standort (Süden, gedeckter Teil der Terrasse) war hervorragend.
    Bei den Micros habe ich zT bald mit Spinnmilben zu tun gehabt, die aber glücklicher Weise nicht auf die "grossen" Tomaten in nennenswerter Weise übergegriffen sind. Die Gemüseeule/Tomateneule war natürlich wieder Thema, aber zum Glück in einem Rahmen, mit dem ich leben kann, resp. den ich mit etwas Absammeln in Grenzen halten kann. Für die Ampeltomaten (die ich in normalen Töpfen ziehe, nicht in Ampeln) muss ich mir noch etwas überlegen wegen der (fremden) Katzen. :sneaky: Aber ansonsten fand ich meine Sortenwahl und die Erntemenge sehr schön.

    Kurz zu den einzelnen Sorten:
    - Nordglanz: sehr, sehr tolle Erntemenge. Platzen leider leicht auf. Geschmack gut, aber nicht speziell herausragend.
    - Golden Hour (Weihnachten 2024): sah immer leicht kränklich aus, aber trotzdem guter Ertrag. Schmeckt. Bis zum Saisonende im Oktober.
    - Hahms gelbe Topftomate: unfassbar grosser Ertrag für so eine kleine Tomate. Zum Glück sind die Früchte gelb, sonst hätte ich in diesem Unkraut noch mehr nicht gefunden. Fiel Mitte September den Spinnmilben zum Opfer.
    - Nina Neutron: eine Micro halt. Fiel schon im Juli oder anfangs August den Spinnmilben zum Opfer.
    - Oranzhevaja Shapochka: eine nette Spielerei, fiel im August irgendwann den Spinnmilben zum Opfer.
    - Christmas Tree (Weihnachten 2024): für eine Micro auch sehr schöner Ertrag. Schmecken gut. Sehr hübsch. Fiel auch im August den Spinnmilben zum Opfer.
    - Glacier: Netter Ertrag, schmeckt gut (kein Überflieger), litt etwas an den ganz heissen Wochen im Juli/August, dafür stand sie im Oktober noch sehr gut da.
    - Ampeltomate himbeerfarbig (2x): solide mit gutem Ertrag. Schmeckt uns einfach gut.
    - Fiaschetto: anfangs Saison etwas Probleme mit BEF (war im Topf zu erwarten), schmeckt uns sehr sehr gut, toller Ertrag. Reift sehr schön nach jetzt. Die kommt wieder!
    - Alexanderchen (2x): im grossen Topf lange mit viel BEF, interessanter Weise die etwas vernachlässigte Pflanze im zu kleinen Topf ohne eine einzige BEF in der ganzen Saison :oops: Geschmack und Ernte ok. Fleischtomate mit nur 70cm.
    - Sweet Baby Jade: wie Unkraut, massiv dichter Blattdschungel mit dicken Blättern, selbst im Oktober nach mehreren Frostnächten noch tadellos dunkelgrün, Früchte süss-aromatisch (schmeckt uns gut). Durch den dichten Blattdschungel hatte ich teilweise Schwierigkeiten die reifen Früchte (grün) zu finden.
    - Taste Patio: vermutlich etwas verkreuzt, aber gutes Aroma, sehr guter Ertrag (richtig dicke Früchte im Topf), schnell. Da überlege ich, ob ich die Artisan Taste nächstes Jahr als Vergleich anbaue, oder doch nochmal die Taste Patio nehme.

    Wenn ich Zeit habe, versuche ich noch Bilder nachzureichen.
     
    Hier noch ein paar Bilder :)

    Bunte Tomaten 4.webp

    Bunte Tomaten 3.webp

    Bunte Tomaten 2.webp

    Bunte Tomaten.webp
     
  • Ich habe gestern alles abgeräumt, keine einzige mit kraut-und braunfäule und manche noch voll blühend. Im gwh tummeln sich schon wieder die schnecken an den wänden.
     
  • Aber so richtig schmecken sie? Wohl nicht.
    Ich gehe weniger nach alt, ich suche international nach den geschmacklich beliebtesten Sorten. (Samenfest) Sicher, nicht jede einzelne (die ausprobiert wird) ist ein Highlight, weil vielleicht Temperatur und Standort für die jeweilige Sorte nicht ideal sind (das kann man eben nur durch ausprobieren am eigenen Standort herausfinden) - aber inzwischen haben wir schon recht viele Highlights die so richtig köstlich schmecken und überhaupt nicht mit den Standardsorten vergleichbar sind, einfach Welten drüber.
    Die entsprechende Haltung und Pflege spielen zur Ausbildung des Geschmacks, selbst wenn der genetisch möglich ist, jedoch auch eine entscheidende Rolle, und natürlich der Standort. An einem besonders kühlen und ungünstigen Standort werden selbst sehr leckere Gourmetsorten nicht das beste Aroma bekommen.
     
    Sag mal Taxus, hattest du nicht irgendwo mal dein Best Of von frühen, ertragreichen und geschmackvollen Fleischtomaten eingestellt? Ich erinnere sowas, finde aber nichts in der Suche
     
    Ich hatte doch diesen Wildling aus der Fugenritze gezogen:
    20250623_162135.webp 20250821_194910.webp

    So sah er gestern Abend aus:
    20251022_183318.webp


    Eine Tomate war schon abgefallen. Denn sie war ordentlich weich, trotz grüner Schulter und noch relativ blass.
    20251022_183428.webp 20251022_183530.webp

    Und was ist es nun?
    Da tippe ich mal auf einen "Manadinger Sieger"
    Zu groß für den Manadinger Süßling, aber das war die einzige braune, die ich hatte.
    Und daneben stand die Sieger (rote Salattomate)

    Geschmacklich sehr bescheiden, aber das wird wohl eher an den Bedingungen hier gelegen haben.

    Aber: Ich konnte noch ernten :D
     
    Und was ist es nun?
    Da tippe ich mal auf einen "Manadinger Sieger"
    Zu groß für den Manadinger Süßling, aber das war die einzige braune, die ich hatte.
    Und daneben stand die Sieger (rote Salattomate)
    Ich denke, es ist ein Manadinger Süßling. Er ist braun. Wenn eine Verkreuzung stattgefunden hätte, wäre die Frucht rot. Denn rot ist ein dominantes Merkmal.
    Bei den paar Früchten hatte die Pflanze genug Energie um große Früchte auszubilden.
     
    Ich denke, es ist ein Manadinger Süßling. Er ist braun. Wenn eine Verkreuzung stattgefunden hätte, wäre die Frucht rot. Denn rot ist ein dominantes Merkmal.
    Bei den paar Früchten hatte die Pflanze genug Energie um große Früchte auszubilden.
    Vielen dank für deine Erklärung :paar:
     
  • Zurück
    Oben Unten