Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Ich habe das leckere Gurken Ketchup Rezept vergessen.
Ich glaube es war von @schreberin oder @Knuffel ?
 
  • Danke :paar:
     
  • Ich ziehe das mal hier rüber:

    meine 5 Eimer Birnen hab ich ja im Mosthäuschen entsaften lassen. Hab die jetzt zuhause gekocht und in 1/2-Liter und 3/4-Liter Flaschen abgefüllt.
    Sind insgesamt gut 20,5-Liter geworden. Ich freu mich drüber.


    Füllst du ihn nur heiß ab, oder kochst du den Saft noch ein?

    Bald sind bei meinem Vater die Quitten soweit und ich würde gerne mal Saft abfüllen - soviel Gelee isst niemand bei uns. Bisher hat mein Vater immer Zucker zum Konservieren zugesetzt, ich glaube 150g auf einen Liter und dann heiß in Mineralwasserflaschen abgefüllt. Das ist mittlerweile aber allen zu süß. Andererseits ist auch die gesüßte Variante uns schon geschimmelt.

    Deshalb würde ich mich über Rat freuen, wie ich ungesüßten Quittensaft haltbar machen kann. Müssen das Twistoff-Gläser sein? (Weckgläser sind irgendwie verloren gegangen, meine Großmutter hatte Mengen). Kann man in Mineralwasserflaschen einkochen?

    Ums Dampfentsaften vorher werden wir wohl nicht herumkommen, mobile Saftpressen im schwelmer Umland sind irgendwie nicht zu erreichen (und die letzte, die wir mal gefunden hatten, nahm keine Quitten an, weil die zu hart seien...)
     
  • Quitten werden ganz am Ende der Mostsaison, am aller letzten Tag, im Mosthäuschen durch geraspelt und entsaftet. Da sind die Raspeln eh runter und werden für die nächste Saison erneuert. Insofern macht es zu diesem Zeitpunkt nix mehr aus, die Quitten zu raspeln und zu pressen, da für die nächste Saison eh wieder überholte/ausgetauschte Messer/Raspeln verwentdet werden.
    Habe meinen Termin auch schon seit 1 Woche. Bei meinem Mosthäuschen ist das der 11. Okt. und evtl. nochmal am 18. Okt., da die Quitten dieses Jahr seltsamerweise unterschiedlich reifen.

    Normalerweise lasse ich den gepressten Saft (ohne weitere Zutaten) im Mosthäuschen hochkochen und anschließend in 3l-/5l-/10l-Beutel kochend heiß abfüllen. Da ich aber immer auch kleine (0,5l/0,7l/1l) Flaschen haben möchte, nehme ich einen Teil des frisch gepressten Saftes in Eimern mit Deckel nach Hause. Dort fülle ich den gesamten reinen rohen Saft in meinen Glühweinkocher (fast 20l), koche ihn ohne sonstige Zutaten auf 100° hoch und fülle ihn dann bis zum Rand in meine kleinen sauberen Flaschen ein. Sofort Deckel drauf schrauben/machen und zur Seite stellen zwecks abkühlen. Beim Abkühlen bildet sich ausreichend Vakuum in den Flaschen und alles hält bis zum Sankt-Nimmerleinstag. Ist alles abgekühlt, wasche ich die Flaschen von außen noch ab und beschrifte sie. Dann kommt alles in den Vorrat.

    Mir ist noch nie Saft schlecht geworden oder kaputt gegangen.
    Die Flaschen (Glasflaschen), die ich verwende, sind ehemalige Ketchupflaschen, Weinflaschen, Saftflaschen, Milchflaschen, ... . Allerdings sind immer überprüfte Deckel (keine Plastikdeckel) in Verwendung. Deckel/Dichtgummis, die ich nicht für top ok empfinde, werden ausgetauscht.
    Der Saft wird immer "naturrein" abgefüllt. Keinerlei sonstige Zutaten, kein Zucker, kein Nix dazu.
    Hab sogar noch ein paar Flaschen Quittensaft im Vorrat stehen, der ist mind. schon 10 Jahre alt, aber immer noch top in Ordnung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • was für Flaschen ich im Keller meines Elternhauses finde
    Es müssen Glasflaschen sein. Sollten die Limoflaschen Plastikdeckel haben, da kannst auch Deckel aus Blech kaufen und statt dessen verwenden. Kosten nicht viel, funktionieren aber.

    IMG_7654.webp
     
    Wenn es Deckel aus Blech tun, dann müsste ich ja mit den Mineralwasserflaschen (Pflandflaschen) klarkommen - wir können sie ja nach dem Leertrinken immer noch zurückgeben.

    Flaschen mit Twist-off-Deckel dürften nämlich sehr rar sein, nur ein paar uralte Ketchupflaschen - und wer weiß, wie dicht die Deckel sind. Ich komme aber erst in drei Wochen wieder ins Elternhaus um nachzusehen.
     
    Ich dampfentsafte meine Quitten auch und fülle sie heiß in Glasflaschen ab, Dazu habe ich mir mal eine ganze Kiste 1l und 0,5l Flaschen bei Gläser&Flaschen gekauft, da kann man auch die Deckel immer nachbestellen. Ist auch noch nie was schlecht geworden.
    Gestern war die mobile Mosterei in unserer Kleingartenanlage, 90Liter Apfelsaft hab ich jetzt in 3Liter BaginBox.
     
    @Pyromella Du kannst für Wasserflaschen als auch für Ketchupflaschen neue Deckel für kleines Geld kaufen.

    Die Schraubdeckel der Hitchcock-Zitronensaft Fläschchen passen übrigens auch perfekt auf Ketchupflaschen.

    Achte bei den alten Flaschendeckeln einfach drauf, dass die keine Dellen haben, auch keine noch so kleinen.

    Wenn ich Saft durch Dampfentsaften mache, dann sammle ich erst allen Saft in einem Großen Topf (jetzt natürlich in meinem Glühweinkocher). Erhitz/ekoche den gesamten Saft dann noch einmal hoch und fülle ihn erst dann ab.
    Hat den Grund, die erste Flasche schmeckt identisch der letzten Flasche.
     
  • Ich dampfentsafte meine Quitten auch und fülle sie heiß in Glasflaschen ab, Dazu habe ich mir mal eine ganze Kiste 1l und 0,5l Flaschen bei Gläser&Flaschen gekauft, da kann man auch die Deckel immer nachbestellen. Ist auch noch nie was schlecht geworden.
    Gestern war die mobile Mosterei in unserer Kleingartenanlage, 90Liter Apfelsaft hab ich jetzt in 3Liter BaginBox.
    Das ist ja eine ordentliche Menge!
    Wie machen die das eigentlich mit der Reinigung der Äpfel bei der mobilen Mosterei?

    In unseren Äpfeln sind leider zu viele Würmer. Zum Mosten ungeeignet. ☹️
     
  • Zurück
    Oben Unten