Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.354
Sind sie bei dir schon alle im Gewächshaus?Naja, Hauptsache der Frostwächter springt an. Sonst wird die Tomatensaison ziemlich mau.
Sind sie bei dir schon alle im Gewächshaus?Naja, Hauptsache der Frostwächter springt an. Sonst wird die Tomatensaison ziemlich mau.
118 StückSind sie bei dir schon alle im Gewächshaus?![]()
Trau ich mich hier noch nicht... trotz Frostwächter... ich denke meine müssen auch noch vor Ende April... leider wurden sie paar Tage als ich krank war im EG nicht so ausreichend gegossen und reagieren jetzt empfindlich aufs Kunstlicht... da möchte ich sie nicht mehr zu lange drunter lassen...118 Stück
Letztes Jahr kam der Frost sehr ungelegen, aber nachdem die Beeren durch waren. So hatten wir wenigstens Beeren.Ich bin so dankbar dass hier außer der Nektarine und der Forsythie noch nichts blüht.
So fies mit den Frösten immer. Und komisch... seit paar Jahren ganz egal wann sie kommen - sie kommen immer zum falschen Zeitpunkt! Egal ob Anfang April oder Anfang Mai... war das schon immer so..?
Ich meine - bis Mitte Mai müssen wir ja so oder so mit Fristen rechnen. Da ist die Obstblüte in der Regel bei den allermeisten schon durch (einzig und allein unser Ontario ist später).
Aber sonst passte es ja meist irgendwie - dass zur Blüte, egal wann sie war, eine Schönwetterphase war und die Bäume Früchte ansetzen konnten.
Seit Jahren fällt mir aber massiv auf, dass der Frost immer direkt zu Beginn der Blüte zuschlägt - eben ganz egal wann die stattfindet, ob nun zwei Wochen früher oder später... das ist aber auch ein besonders unbeständiges Wetter, wo es drei Tage fast 20 Grad hat und dann wieder drei Tage 5-7 Grad und dann wieder andersherum...
Aus dem Grunde sind meine draußen. Ich musste sie aus der Platte rausholen. Und ich habe einfach keine Kraft 118 Pflanzen in 9er Töpfen in den zweiten Stock zu tragen. Und das ganze Kunstlicht aufhängen.Trau ich mich hier noch nicht... trotz Frostwächter... ich denke meine müssen auch noch vor Ende April... leider wurden sie paar Tage als ich krank war im EG nicht so ausreichend gegossen und reagieren jetzt empfindlich aufs Kunstlicht... da möchte ich sie nicht mehr zu lange drunter lassen...
Aber ich warte diese Kältephase auf jeden Fall ab. Das ist mir doch zu kritisch. In paar Tagen soll es erstmal wieder besser werden ohne Nachtfrost... da kann ich den Frostwächter wieder antesten ohne die Gefahr dass im blödesten Fall die ganze Anzucht hinüber ist...
Das kann ich sehr gut verstehen.Aus dem Grunde sind meine draußen. Ich musste sie aus der Platte rausholen. Und ich habe einfach keine Kraft 118 Pflanzen in 9er Töpfen in den zweiten Stock zu tragen. Und das ganze Kunstlicht aufhängen.
Ja, unser Ontario hatte letztes Jahr nicht eine Blüte. Also hatten wir nur ein paar Jonathan aus dem Pachtgarten. Aber die hatten irgendwas , innen Glasig. Trockenheit?Bei mir erwischt er - egal wann er kommt - punktgenau alle Kirschenobwohl ich spätblühende Sorten habe... und wenn ich Pech habe auch die Zwetschgen und Birnen.
Hier kommen meist die Äpfel durch - die blühen tatsächlich sehr spät, vor Allem der Ontario. Der ist rekordmäßig spät und entkommt den Frösten immer.
Ja, ich weiß, dass ich pokere. Zumal ich tagsüber nicht da bin. Ich wusste, die Saison wird schwierig. Entweder sie erfrieren oder verkochen.Das kann ich sehr gut verstehen.
Ich hoffe, dass meine es jetzt noch paar Tage/eine Woche drinnen aushalten... ab kommendem Mittwoch/Donnerstag sehen die Nachttemperaturen nicht mehr so schlimm aus. Wobei man natürlich nicht weiß, kann sich im Laufe der Woche natürlich noch ändern...
Wolltest Du das vielleicht zu den Tomaten einstellen?
Der Kirschbaum der Nachbarn ist riesig und in voller Blüte. Die Nachbarn sind beide sehr alt und seit einiger Zeit geht es abwärts mit beiden. Kann sein, das es die letzten Kirschen wären für sie. Um so trauriger finde ich das.@Tubi das ist wirklich sehr schadeausgerechnet.
Hier hat auch einer meiner Kirschbäume zu blühen angefangen. Ich dachte ich sehe nicht richtig. Die anderen vier tun aber noch nichts... hoffentlich warten sie brav bis der Frost rum ist...
Also, so weiß wie der ist, habe ich meine Zweifel. Das da noch was zu ist. Was mich wundert, das unserer im Pachtgarten noch nicht blüht. Der ist sonst auch immer so früh. Birne blüht dort auch noch nicht. Zum Glück.Oh, das ist wirklich sehr traurig
Ich hoffe, dass nicht alles Blüten erfrieren - an einem riesigen Baum besteht doch die Chance, dass vielleicht noch einige geschlossen sind, aus denen sich dann noch Früchte entwickeln könnten...
Wetter.online behauptet, dass es -2°C seien, +7,6°C misst mein Balkonthermometer in seiner geschützten Ecke im Tontopf, eichhörnchensicher verstaut. Nach langjähriger Erfahrung kann man da 6° abziehen und hat dann die echte Lufttemperatur vor meiner Wohnung.
Noch ist es zu dunkel, dass ich sehen könnte, ob die Magnolie der Nachbarn überlebt hat.
Wie bei unserer grossen sauerkirsche. Schon letztes jahr ist die blüte verfroren. Nachbarins birne und zwetschge sind auch in vollblüte genauso wie eine grosse baummagnolie.Nachbars Kirschbaum ist in voller Blüte, wie bitter. Unser Birnchen leider auch. Schade.
Vielleicht nützt das einwickeln. Wenn nicht habe ich es versucht.
-2 ° C sind angesagt.
Bei uns waren es nur gerade mal 0 Grad. Das dürfte in Frankfurt ähnlich gewesen sein, eher noch milder, wegen Grosstadtrandlage. Ich würde die Hoffnung nicht aufgeben……3 Grad Balkon Innenseite. Hoffentlich hat das Vlies die Beerensträucher geschützt.
Reineclaude...ich schätze hinüber mit den tausenden Blüten