Wie macht ihr das? Eine Pflanze pro Sorte setzen oder doch lieber zwei?
Wenn du mit dem Platz haushalten musst, aber eine Palette an Sorten hast, so wie ich Deine Liste anschaue, dann eine Pflanze.
Im Lehrbuch, jetzt irgendein Fiktives, steht: Aussaat - die ganze Tüte. Keimlinge nur die Kräfigsten pikieren, der Rest in die Tonne. Auspflanzen in den Garten nur die kräftigsten Pflanzen. Der Rest in die Tonne.
Das hat gute Gründe: Man betreibt eine gewisse Auslese. Man hat dann nur die Pflanzen im Garten stehen, die einen besonders guten Ertrag versprechen. Und wenn es um Samenvermehrung geht, gibt man auch nur die besten Gene weiter.
Aber: Wer bringt das übers Herz? Ich nicht, und ich glaube viele hier auch nicht.
Ich mach halt immer ein Samenkorn pro Sorte unter die Erde. Wenn das nicht keimt, dann noch eins. Und wenn das auch nicht keimt, dann noch eins. Und wenn das auch nicht keimt, dann werd ich grantig.
Meist geht das in Ordnung, meist sind die Pflanzen vital genug. Auch wenn man auf Auslese bei Aussaat und Auspflanzung verzichtet. Aber kann halt dann doch mal passieren, dass man ausgerechnet ein schlechteres Samenkorn erwischt hat, und die Pflanze ein klein wenig schwächer ist. Da würde ich dann aber nicht der Sorte im Allgemeinen die Schuld geben, und der Sorte dann im Folgejahr noch mal 'ne Chance geben - vll. erwischt man dann ein besseres Samenkorn.
Bei 10 Pflanzen rechne ich mit 1 Pflanze, die weniger vital ist.
Wenn es allerdings darum geht selbst Pflanzenzüchtung zu betreiben, eine Sorte zu verbessern oder eine Sorte zu erhalten, dann sind mehrere Auslesen (Keimlinge, Jungpflanzen, ausgewachsene Pflanzen) dringend empfohlen. Ich würde sogar sagen Pflicht. Zumindest, wenn man es g'scheid machen will.
Mit "Sorte zu erhalten" meine ich folgendes: So gängige Sorten, die kann man auch ohne große Auslese weitervermehren. Für den Hobbygarten-Maßstab reicht das. Sollte das eigene Saatgut nach x-Generationen nichts mehr taugen, wegen Inzuchtdepression, Verkreuzung, oder was auch immer, dann kauft man die Sorte halt wieder als frisches Saatgut.
Aber dann gibt es Sorten, die kann man nicht mehr so einfach nachkaufen. Sehr seltene Sorten, oder Familiensorten, die der Opa schon gezogen und aus seiner Heimat mitgebracht hat. Da sollte man sich schon sehr Mühe geben, dass diese nicht verkreuzt und man immer nur Saatgut von den besten Pflanzen gewinnt.