Meinem kleinen Zitronenbaum geht es nicht gut

  • Anhänge

    • 20241026_091113.jpg
      20241026_091113.jpg
      383,6 KB · Aufrufe: 69
  • Dann sinds keine Zitronen - deren Blätter sehen nämlich alle so aus, oder sollten so aussehen-

    IMG_20241026_103954.jpg



    IMG_20241026_104023.jpg


    IMG_20241026_104039.jpg


    Also alle meine Zitronenblätter sehen so aus wie am Foto...
    Ein bisserl Goggeln und die Zitrusblätter alle anschauen in den Beiträgen hilft....
     
    Du machst mich stutzig :oops:

    Ich meine nicht wegen Google, das gehört ja mittlerweile zum Leben.

    Sondern wegen meiner Zitrone. Zugegeben, reife Früchte waren noch nicht dran. Aber die kleinen grünen Früchte hatten, bevor sie abfielen, deutliche Zitronenform. (Ja, durch kurzzeitige Trockenheit. Schande über mein Haupt !)

    Google nutze ich übrigens nur indirekt - nämlich über Startpage - Private Search Engine. No Tracking. No Search History. (Die bessere google-Suche).
     
  • @JoergK, mach dich nicht scheckig. Dann wird es wohl eine Zitrone sein. Gerade frisch geschlüpfte Limetten sind zwar auch so länglich-oval und werden erst später rund, die könntest du aber an den deutlich geflügelten Blattstilen erkennen.
     
    Habe gerade noch mal nachgesehen und tatsächlich. Auch meine Zitrone besitzt winzige Pöckchen auf den Blättern, aber auch die Mandarine und die beiden Orangen. Unterschiedlich stark entwickelt und nur bei ganz genauem Hinsehen erkennbar.
    Sind dann wohl die erwähnten Öldrüsen.

    Ich bleibe aber trotzdem bei der Vermutung "Spinnmilben" bei der Zitrone des TS, weil das Erscheinungsbild der ganzen Pflanze so typisch ist. - in Kombination mit den Öldrüsen ;)

    Aber vielleicht hat Fabian die Pflanze auch schon entsorgt :cry:
     
    Hallo zusammen, tut mir leid ich war nicht wirklich erreichbar. Dem kleinen Johnny geht es auch nicht besser. Es sind nur noch 5 grüne Blätter dran :(. Im Sommer über steht er im Wohnzimmer ca. 1,5 Meter von den Balkontüren (Südseite). Ich Stelle ihn nicht raus, da wir keinen überdachten Balkon haben und er noch so klein ist. Im Oktober hab ich ihn ins Winterquartier auf unsere Galerie gestellt mit der zusätzlichen LED Lampe. Ich weiß nicht ideal. Ich könnte ihn entweder in den Keller, da kommt auch etwas Licht hin oder bei uns in die Küche (Nordseite) aufs Fensterbrett stellen. Die Erde ist eine Zitruserde.

    Staunässe hatte ich ein mal im Sommer

    Im Anhang findet ihr Makro Aufnahmen von einem Blatt. Könnten Spinnenmilben sein oder?

    Ich würde ihn jetzt umtopfen in einen kleineren Topf.

    Trauermücken sind auch noch massig da obwohl die Erde so gut wie trocken ist.

    Was soll ich mit den braunen stielenden machen? Abschneiden?

    Was mache ich gegen die Milben?

    Bringt eine Zitruspflanzen Aufbaukur etwas?
    Danke für eure Hilfe
    VG Fabian
     

    Anhänge

    • PXL_20241102_142059298.MP.jpg
      PXL_20241102_142059298.MP.jpg
      370,6 KB · Aufrufe: 45
    • PXL_20241102_142053821.jpg
      PXL_20241102_142053821.jpg
      189,6 KB · Aufrufe: 44
    • PXL_20241102_142021164.jpg
      PXL_20241102_142021164.jpg
      224,6 KB · Aufrufe: 68
    • PXL_20241102_141130370.jpg
      PXL_20241102_141130370.jpg
      422 KB · Aufrufe: 62
    • PXL_20241102_141124560.MP.jpg
      PXL_20241102_141124560.MP.jpg
      390,2 KB · Aufrufe: 61
    Auf jeden Fall umtopfen, die Wurzeln von der alten Erde befreien um die Trauermücken zu dezimieren, oben auf die Erde ca. 1cm Sand geben, verhindert auch den Befall von Trauermücken...
    Das kleine dürre Ästchen kannst weg schneiden, da die Blätter eh alle schon ab sind brauchst auch gegen die Spinnmilben nix mehr unternehmen, eventuell die Pflanze mit Wasser gut abspritzen bevor du sie wieder einpflanzt..
    Den kleinen Topf bringst bestimmt am Fensterbrett nach Osten unter über den Winter...
    Über den Sommer ab den Eisheiligen sollte die Zitrone raus auf den Balkon, zuerst in den Schatten, egal ob der Balkon überdacht ist oder nicht !
    Mäßig gießen, wenn du einen Übertopf verwendest, immer nach dem gießen schauen, dass kein Wasser im Übertopf stehen bleibt.
    Diese Aufbau Kur brauchst jetzt nicht verwenden, es reicht erstmal die frische Zitruserde.
     
  • Hallo Fabsen,
    Schön, dass du noch da bist.
    Bei deinen neuen Fotos kann man sogar die Spinnweben sehen, die so typisch sind für Spinnmilben. Z.B. auf dem Zweiten Foto am unteren Ast, der nach rechts wächst und zur Hälfte schon abgestorben ist.
    Als Soforthilfe kannst du den Topf in eine Plastiktüte stellen und um den Stamm herum zubinden, damit die Erde nicht nass wird Danach ab in die Dusche und handwarm gründlich abbrausen. Danach die Plastiktüte hoch ziehen, über die ganze Pflanze und oben zubinden. Idealerweise ist die Tüte durchsichtig, wie ein gelber Sack, o.ä. Die Pflanze einige Tage so belassen (3 oder 4).
    Spinnmilben vertragen keine Luftfeuchte und die ist in diesem Plastiksack dann deutlich erhöht.
    Das ist auch der Grund für den Befall. In Innenräumen ist die Luft zu trocken, es geht kein Wind, es kommt kein Regen. Das sind ideale Bedingungen für sie.
    Der Baum hätte dringen im Sommer raus gemusst, auch wenn er „noch so klein“ ist. Er ist kein Baby oder Welpe!

    Naja, passiert ist passiert. Mach das mit dem abbrausen bitte noch heute und warte nicht weiter zu!
    Alternativ mit Lizetanspray behandeln. Dazu am Besten raus auf den Balkon gehen. So richtig gesund ist das Spray auch für dich nicht. Evtl. Atemmaske aufsetzen. Die hat ja eigentlich jeder noch zu Hause.
    Es gibt Lizetan auch als Stäbchen, die in die Erde gesteckt werden. Das würde ich bei Zimmerpflanzen eigentlich bevorzugen. Bei deinem Baum bezweifle ich jedoch, dass noch genügend Wurzelaktivität stattfindet, die den Wirkstoff in der Pflanze verteilen würde.

    Umtopfen würde ich ihn im Moment nicht. Zuviel Stress auf einmal. Nur sehr verhalten gießen. Da kaum noch Blätter da sind, braucht er auch so gut wie kein Wasser mehr. Auf die Topfoberfläche 1 bis 2 cm Sand verteilen gegen die Trauermücken.

    Sollte der Baum aus der aktuellen Krise raus kommen und eventuell sogar neu treiben, dann kannst du ihm passendere Schuhe kaufen…..

    Achte bitte penibel auf erneute Spinnmilben. Die werden dich den ganzen Winter über Plagen und den Baum erneut befallen.

    Alles Gute, auch wenn ich nicht sehr optimistisch bin. Das sind einfach sehr viele Baustellen auf einmal!
     
  • Hallo und vielen Dank für die Tipps.

    Ich war jetzt etwas zu vorschnell und hoffe es hilft dennoch.

    Hab ihn komplett umgetopft und vorher abgewaschen. Sand ist auch drauf. Und er steht jetzt am Ostfenster bei 22 Grad und 52% Luftfeuchtigkeit
     

    Anhänge

    • PXL_20241102_151002476.MP.jpg
      PXL_20241102_151002476.MP.jpg
      583,1 KB · Aufrufe: 47
    • PXL_20241102_152951482.jpg
      PXL_20241102_152951482.jpg
      275,9 KB · Aufrufe: 44
    • PXL_20241102_152955750.MP.jpg
      PXL_20241102_152955750.MP.jpg
      220 KB · Aufrufe: 56
    Hallo Fabian,

    das Wurzelsystem sieht wirklich gut aus - viel besser, als ich aufgrund der oberirdischen Pflanzenteile vermutet hatte.
    Das steigert seine Überlebenschancen aus meiner Sicht deutlich, wenn Du die bereits geschriebenen Tipps befolgst.
     
    Ja, da hat @JoergK Recht. Die Wurzeln sehen echt noch recht ordentlich aus. Auch ich hatte mir das schlimmer vorgestellt! Dann besteht noch gute Hoffnung. Und du siehst ja jetzt auch, wie klein der Wurzelballen eigentlich noch ist…….
    Aaaaber…..der neue Topf sieht schmuck aus, ist von der Größe her besser, jedoch hat der auch Abzugslöcher unten? Wenn Nein ist das nächste Desaster vorprogrammiert.
    Falls das der Fall sein sollte, besorge dir einen Plastiktopf, der gut in den jetzigen hineinpasst. Dann noch mal Umtopfen in den Plastiktopf. Darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an, der Baum ist ja noch nicht eingewurzelt.
    Überschüssiges Giesswasser, das sich im Elho-Topf sammelt, jedes Mal abgießen.
     
    Hallo und vielen Dank für die Tipps.

    Ich war jetzt etwas zu vorschnell und hoffe es hilft dennoch.

    Hab ihn komplett umgetopft und vorher abgewaschen. Sand ist auch drauf. Und er steht jetzt am Ostfenster bei 22 Grad und 52% Luftfeuchtigkeit

    Warst überhaupt nicht vorschnell, hast alles richtig gemacht wie ich empfohlen habe!
    Super, der 1. Schritt ist somit getan - jetzt musst ihn schön über den Winter regelmäßig, aber mäßig gießen..
    Kannst du prüfen mit einem Holzspiess vom Grillset, da sieht man schön - ist die Erde trocken oder noch genug nass.
    Mehr ist aktuell nicht nötig!
    Ansonsten habe ich das wichtigste eigentlich schon in meinem 1. Beitrag geschrieben..

    Muss man nicht immer alles wiederholen was schon mal geschrieben wurde Platero.....:rolleyes:

    Und jetzt keine empfohlene Sprays verwenden, lass die Pflanze einfach in Ruhe!
     
    Vielen Dank euch. Das macht mir Mut.

    Ich habe am Boden des Topfes blähbeton und ein paar Löcher in den Boden gebohrt, damit das Wasser ablaufen kann.

    Soll ich jetzt schon etwas gießen oder noch ein paar Tage warten?
     
    Sehr gut!
    Nach dem umpflanzen, vor Allem wenn vorher die alte Erde ausgewaschen wurde, gießt man 1x durchdringend an. Vor Allem, um sicherzustellen, dasss die neue Erde wirklich gut in die Wurzeln eingespült wird und die Pflanze „Erdschluss“ hat.
    Rechne damit, dass du nach dem angießen eventuell mehrere Wochen lang gar nicht mehr gießen musst. Die Pflanze braucht aktuell so gut wie nix. Es verdunstet lediglich etwas, was aber durch den Sand auch minimiert ist. Also nicht wundern! 😉
     
    Muss man nicht immer alles wiederholen was schon mal geschrieben wurde Platero.....:rolleyes:
    Ich darf es dir noch mal sagen, du stehst auf meiner Ignore-List. Im Normalfall sehe ich nicht, was du schreibst.
    Ich lasse mir von dir auch nicht zensieren, was, wie oft und in welcher Ausführlichkeit ich schreiben darf.
    Wenn’s nach dir ginge, täte der TE immer noch seine Öldrüsen anstarren…..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten