Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

Ja, die müssen aber auch in Lehmboden wachsen können. In der Prärie ist Sand.
Nee, in der Prairie ist es im Sommer trocken.
Das Problem bei Lehm ist seine hohe Wasserhaltefähigkeit. Das ist bei manchen Sachen ein Vorteil.Meine Schwester hat ein Gärtchen bei Mainz. Der reine Schwemmsand. Die kommt mit gießen und Düngen nicht nach.
Pflanzen, die auf Staunässe empfindlich reagieren, bekommen ins Pflanzloch ordentlich Kies oder Sand.
 
  • Nee, in der Prairie ist es im Sommer trocken.
    Das Problem bei Lehm ist seine hohe Wasserhaltefähigkeit. Das ist bei manchen Sachen ein Vorteil.Meine Schwester hat ein Gärtchen bei Mainz. Der reine Schwemmsand. Die kommt mit gießen und Düngen nicht nach.
    Pflanzen, die auf Staunässe empfindlich reagieren, bekommen ins Pflanzloch ordentlich Kies oder Sand.
    Wenn es nicht regnet, wird Lehm zu Beton. Das ist dann auch nicht so toll. Tiefe und breite Risse in der Erde.
     
    Wenn es nicht regnet, wird Lehm zu Beton. Das ist dann auch nicht so toll. Tiefe und breite Risse in der Erde.
    Ich weiß…..wir haben hier auch Lehm. Es gibt halt Pflanzen, denen auch das egal ist. Die haben andere Mechanismen, um zu überleben. Reduzierte Verdunstung mit kleinem, oft silbrigem harten Laub, tiefes Wurzelsystem, etc. Viele haben auch einen zweigeteilten Vegetationsrhytmus, legen im Sommer eine Art Sommerschlaf ein und wachsen im Frühjahr und Herbst.
    Was sie halt dann nicht wollen, ist Phasenweise ersaufen und Phasenweise trocken stehen. Entweder, oder.
     
  • Ich weiß…..wir haben hier auch Lehm. Es gibt halt Pflanzen, denen auch das egal ist. Die haben andere Mechanismen, um zu überleben. Reduzierte Verdunstung mit kleinem, oft silbrigem harten Laub, tiefes Wurzelsystem, etc. Viele haben auch einen zweigeteilten Vegetationsrhytmus, legen im Sommer eine Art Sommerschlaf ein und wachsen im Frühjahr und Herbst.
    Was sie halt dann nicht wollen, ist Phasenweise ersaufen und Phasenweise trocken stehen. Entweder, oder.
    Hab ein wenig Schwierigkeiten mit "zweigeteilten Vegatationsrhythmus" - kannst du bitte Beispiele nennen?

    Danke!
     
  • So auf die Schnelle…. Zistrosen. Treiben und blühen im Frühjahr, machen im Sommer eher nix und treiben nochmal im Herbst.
    Erbeerbaum treibt im Frühjahr, übersommert „reglos“ und bildet Blüten und Früchte im regnerischen Herbst/Winter.
    Andere verlieren in ihrer Heimat in der Dürrezeit komplett das Laub. Was man sich dann hier bei der Überwinterung zunutze macht. Beispiel Frangipani. Aber da geht es dann eher um nicht Winterharte Kübelpflanzen.
     
    33° im Garten, im Gewächshaus noch 10 mehr. Dachte vorhin noch, ich setze mich wenigstens mit meinem Tee nach draußen, wenn ich schon nichts arbeiten kann ... aber nein, geht auch nicht. Na denn halt heute abend! :)
     
  • Ich hab's nach Hause geschafft und ich setze mich garantiert weder mit Tee noch mit Kaltgetränk auf meinen Balkon.
    Münster/Osnabrück misst 30°C im Schatten - auf meinen Balkon brät die Sonne und kocht das Thermometer gerade auf 50°C hoch. Innen kühle 24°C.
     
    So auf die Schnelle…. Zistrosen. Treiben und blühen im Frühjahr, machen im Sommer eher nix und treiben nochmal im Herbst.
    Erbeerbaum treibt im Frühjahr, übersommert „reglos“ und bildet Blüten und Früchte im regnerischen Herbst/Winter.
    Andere verlieren in ihrer Heimat in der Dürrezeit komplett das Laub. Was man sich dann hier bei der Überwinterung zunutze macht. Beispiel Frangipani. Aber da geht es dann eher um nicht Winterharte Kübelpflanzen.
    Zistrosen und Lehmboden?
    Passt irgendwie nicht zusammen.
    Mich hätte interessiert, was diese Pflanzen hier - und nicht in ihrer Heimat - so treiben;-)
     
  • Minze und Zitrone hab ich doch schon im (schwarzen) Tee! Ich glaube, ich warte mit dem nach-draußen-Setzen auf die passende Uhrzeit für einen Weißwein. ;)
    Hab heute so viel Mineralwasser getrunken - brauch dann auch so etwas wie du:-)
    Ich denk, glaube, hoffe, dass ich morgen mit den Arbeiten an den Teichen fertig sein werde...............
     
    Hallo aus Sagres, Portugal. Dem südwestlichsten Punkt Europas. Aktuell recht windig bei 18 °C. Das Meer ist arschkalt. Wenn der Rest von Portugal auch so kalt ist, dann definitiv nicht meins. :LOL: Da helfen dann auch die heißen Mädels nicht... ;)

    Morgen gehts Bratwurst essen... ;)
    DA waren wir auch mal - vor ungefähr 30 Jahren; sehr beeindruckend

    Aber danach nicht Bratwurst essen:-)
    :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zistrosen und Lehmboden?
    Passt irgendwie nicht zusammen.
    Mich hätte interessiert, was diese Pflanzen hier - und nicht in ihrer Heimat - so treiben;-)
    Das kann ich dir dann nächstes Jahr genauer sagen…..
    Hier habe ich Zistrosen zur Zeit noch im Topf. Da können sie sich nicht selbst versorgen und werden gegossen. Und zwar überraschend viel. Eine Pause kann ich bei denen nicht beobachten, was eventuell auch am späten Rückschnitt liegt.
    Der Lehmboden ist für die kein Problem. Den haben sie „zu Hause“ auch. Was sie nicht wollen, ist humusreicher Boden oder Staunässe.
     
    Super Wetter! 23,5°C.

    P1230089.JPG
     
    @Sunfreak , kein schönes Erlebnis.
    Aber wie @scheinfeld geschrieben hat, besser am Strand als in einem Krankenzimmer.
    Manchmal kann es sehr schnell gehen.

    Genieße deinen Urlaub in Portugal.
    Wir sind 1983 mit dem Fahrrad von Porto bis Lissabon gefahren. Danach sind wir mit dem Bus in die Algarve gefahren.
    Sagres haben wir auch besucht. Der Urlaub damals war sehr schön.
     
    Heutige Wettermeldung: Ein Ende der Hitzewelle ist nicht in Sicht. Sieht nicht aus wie eine Welle, wenn es täglich 33 °C heiß wird, und das mindestens eine Woche lang, eher wie eine Hochebene.
    Heute ist der 1. Tag der Gartenbaumesse in Tulln. Habe Menschen hinströmen sehen .. aber vielleicht werden es doch weniger Besucher werden als sonst, wenn es milder ist, wie es sich für Ende August gehört.
     
  • Zurück
    Oben Unten