Wer kennt sie nicht, die Motten im Vorratsschrank

Ulumulu

Mitglied
Registriert
25. März 2023
Beiträge
21
Über Lebensmittelmotten, hab ich schon viel gelesen, schon viel diskutiert. Und viele eigene Erfahrungen mitgemacht.
Aber es kommt immer mal wieder vor das eine Motte in der Küche auftaucht.
(Ich bin stark der Annahme, dass sie Nacht's beim Lüften vom Nachbarn herübergeflogen kommen. <- Mehrparteienhaus)
Solange sie sich nicht einnisten können = Kein Problem.

Auch manchmal passiert es mir, dass (vorallem bei Bio-Müsli mit Früchten/Nüssen) wenn es zu lange steht, sich Larven darin entwickeln.
Solange ich es früh genug bemerke = Kein Problem.

In meinem Vorratsschrank liegt sowieso nie viel, sodass ich immer alles schön im Überblick habe und diese Räuber keine Chance bekommen...
"hab ich gedacht"... Aber nach so paar Wochen liegt dann trotzdem auf dem Regalboden ein paar Haferflocken lose und ehe man sich versieht...
taucht dort wieder eine Motten-Made/Larve auf, die sich schön daran satt futtert. Und wo eine ist, ist auch eine Zweite...


Also:
Alle Lebensmittel kontrolliert.
1.Pck. Reis (Zu)= Nein
2,5 Pck. Linsen = Nein
2,5 Pck. Spaghetti = Nein
halbes Päckchen Knödelpulver (offen) = hmmm... Nein?
Hartweizengries (Neu und erst vor kurzen geöffnet) = Hoffentlich: Nein!
Okay dann wäre da noch....
1. Uraltes Päckchen Penne Nudeln (Zu) + 1 halb geöffnetes Bio-Baby Suppennudeln mind. genauso alt...
Naja. Da war nix dran! Also, doch... so ein winziges Loch war in der Verpackung. Spinnfäden waren aber keine dran....
Ein bisschen hatte ich Bedenken....
Aber auf jedenfall: Heute Abend gibt es Penne-Nudeln!

Ich frage mich nur: Woher wohl nun diese 1,2 Würmer-Larven in der Ecke vom Vorratsschrank wohl herkamen?
Wurden die Eier vermutlich schon vor langer langer Zeit dort gelegt und nun wollten sie schlüpfen?
Mit Heisluftföhn ausföhnen (Das Hilft?) Waren sie vielleicht doch in den uralt Penne Nudeln?
Die in der nächsten Stunde von mir gegessen werden!
Und eigentlich können die sich im Larvenstadium nicht vermehren oder?
1. Ei -> schlüpft -> Larve -> futtern und spinnt alles ein---> Motte---> legt wieder Eier
oder?

Und ja, altes Thema neues Glück... auf der Suche nach Abhilfe:
Das erste Mal entdeckt, dass es diese Tierchen in Teebeuteln gibt... danach schlau gemacht und nach 1-2 weiteren Fällen dachte man: Man ist sie jetzt endlich für immer los... aber anscheinend ist es ein ständiges Kommen und Gehen. (Der letzte Fall war in einem Chili-Streuer (die kleingeriebenen), wär ich nie drauf gekommen!)
Auch wenn man nun immer ein Auge drauf hat.

(Hab nur eben mal entdeckt das jemand hier vor 7 Jahren schonmal so ein Thread geschrieben hat) wollte nun meinen Eigenen :roll:
 
  • Tja, so ist das nun mal…. so richtig definitiv und für immer wird man das Problem wohl nicht los.
    Beim lesen deines Beitrages sind mir ein paar Sachen aufgefallen.

    Verschlossene Packungen können durchaus ein Problem sein/werden. Denn oft kauft man die Maden direkt mit. Ganz besonders mit so Sachen wie Bio Müsli, etc. Also auch die öfter mal auf die typischen Fäden kontrollieren.

    In Hagebutten Tee hatte ich die auch schon. Fiel dann auf, weil sie in der Kanne oben schwammen. Also selten genutzte Lebensmittel öfter mal kontrollieren.

    Nicht gleich die Nachbarn verdächtigen. Meist bringt man die selber aus dem Markt mit nach Hause.

    Angebrauchte Tüten und Tütchen entweder in Dosen umfüllen (Mehl, etc) oder die Cellophantüten mit diesen Klammern wirklich dicht verschließen. Einrollen oder zukleben reicht nicht. Die Falter können in eine Cellophantüte nicht rein ….. die Maden aber durchaus raus…… und dann geht alles von vorne los!
     
    Ich hatte vor ungefähr 11 Jahren schon mal Lebensmittelmotten und die Raupen sogar an der Decke in der Küche. Zuerst war mir gar nicht klar, daß das Lebensmittelmotten-Larven sind. Und dann hat es noch einige Zeit gedauert, bis ich den "Übeltäter" gefunden hatte: eine Tüte Vogelfutter, die Larven waren in der verschlossenen Tüte drin, haben sich durchgefressen von innen nach außen, ich hab lauter winzige Löcher gefunden. Auch ich hab sogar in der Chilli-Gewürzdose (und in vielen anderen) die Gespinste gefunden. Ich hab JEDES Lebensmittel (außer Kühlschrank und Konserven) entsorgt und ebenfalls JEDES Gewürz.

    Dann hab ich Schlupfwespen eingesetzt - meiner Meinung nach die einzige wirklich wirksame Methode - und nach der zweiten Behandlung war Ruhe, und zwar bis heute.

    Fazit: Man kann die Lebensmittelmotten sehr wohl wieder völlig los werden, aber man muß sich penibel an die Anweisung zum Ausbringen der Schlupfwespen-Larven halten und darf auf gar keinen Fall sparen. Und vor allem solche Dinge wie Deko aus Stroh oder Trockenblumensträuße sollten ebenfalls entsorgt werden.

    Lebensmittel gut verschließen ist die eine Sache, aber wie man sieht, vergreifen sich die Larven ja auch an Gewürzgläsern mit scharfem Inhalt. Man kann sich trotz penibler Sauberkeit und Verschluß die Motten wieder mit heim holen.

    LG Shantay
     
  • Ich hab zum Glück meine Ruhe von den Motten, obwohl ich viele Vorräte "fahrlässig" lagere. Teebeutel z.B. im üblichen Karton, wie man es im Supermarkt kaufe.

    Durch Plastikverpackung und Pappe/Papier kommen sie halt leicht durch. Da hilft nur umfüllen in dichte Schüttdosen, Schraubgläser, etc.

    Brauchts aber auch ned übertreiben, bei 2 Pack Nudeln, die im regelmäßigen Intervall aufgebraucht und nachgekauft werden, ist das Risiko nicht so hoch.

    Aufpassen muss man bei den Dingen, die man selten anrührt, wie den Magen-Darm-Tee, den man hoffentlich nicht so schnell braucht. Da können die sich ungestört vermehren, ehe man das bemerkt.

    Aber gut, ich glaube das dürfte alles bekannt sein.

    In aller Regel holt man die sich durch befallene Lebensmittel ins Haus, auch Tiernahrung, einschl. Heu. Man kauft die also mit. Natürlich könnten sie auch von Nachbarn kommen, aber man darf auch nicht vergessen, dass Lebensmittelmotten auch ganz normal in der Natur vorkommen. Zum Beispiel in Vogelnestern.

    Motten haben keine Schärferezeptoren, die auf Capsaicin reagieren, das haben nur Säugetiere. Ist also absolut nix phänomenales, wenn die an Chili gehen. Die Motten schmecken die Schärfe schlichtweg nicht.
     
  • Und die kleinen Motteneier,sieht man nicht in den Packungen, die essen wir erstmal fleißig mit , bis die Larven schlüpfen.
    Ich fülle immer alles in Gläser ab was ich kaufe, da kann ich dann gut sehen wenn Motten drin sind.
     
    Und wo sitzen diese Kleidermotten?? Ich hab im Schlafzimmer laufend diese Mistviecher fliegen, allein diese Woche 50 Stück! Aber in der Wäsche ist nix, keine Löcher etc. . Es ist zum verrückt werden mit diesen Viechern.
     
  • Nix außer einem Wollteppich, aber ich seh da nix. Ich hab jetzt noch die Idee das Zimmer zu vergasen.
     
  • Sie gehen an alles, was Keratin enthält. Im Prinzip also Wolle, Seide, Haare (von Katzen, wie schon erwähnt), Hornspäne, etc. Auch an Mischgewebe mit anderen Materialien.
    Was sie nicht interessiert, sind Pflanzenfasern wie Baumwolle oder Leinen.
    Eine Einzelne oder auch zwei können mal von Draußen rein schwirren, aber bei 50 hast du garantiert irgendwo eine „Quelle“.
    Der lange nicht mehr getragene Wintermantel aus Kamelhaar, der teure Kashmirpullover, die Wandersocken aus Wolle, der Lodenhut der seit Jahren im Schrank liegt, das echte Schaffell das zur Deko irgendwo drapiert ist. Musst du halt suchen gehen.
    Teppiche eher nicht. Die sind so voller Chemie, dass sie ungenießbar sind. Aus eben diesem Grund.
     
  • Dringender Tipp, am besten wirken Schlupfwespen.
    Ich hatte auch jeden Tag gaaanz viele davon. Und das ist nicht witzig. Sie saßen letztlich an einem Bühnenstoff, den ich zum fotografieren benutzte.
    Schlupfwespen bestellt, und nach einer Woche war Ruhe.
     
    Ich hab jetzt meine Fliegenbindewolle mal angeschaut & siehe da, da sitzen sie drin.
    1716819454742.jpeg
     
    Ich hab jetzt meine Fliegenbindewolle mal angeschaut & siehe da, da sitzen sie drin.

    Was ist denn wohl Fliegenbindewolle?
    Die können sich durchaus auch woanders noch ansiedeln, es wird nicht reichen, den Befall wegzuwerfen. Ich habe sie überall gefunden.
    Besorg Dir die Schlupfwespen, die wirken ziemlich gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten