🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ich habe mir gerade etwas durch den Kopf gehen lassen bezüglich meiner künftigen Tomatenkulturen. Nämlich, ob ich Tomaten auch auf meinen Fensterbrettern ziehen soll. Bisher habe ich sie nur im Garten draussen. Nun habe ich aber hier schon von etlichen kleinen Sorten gelesen und dass die von euch recht erfolgreich bewirtschaftet werden. Bisher habe ich keine Pflanzen auf den Fensterbänken, weil wir nachts und im Sommer teils auch tagsüber die Rollläden runterlassen. Diese gehen mittig dem Brett runter welches aber relativ breit ist (schätze 20-30cm). Das würde natürlich wegfallen. Töchterchen wollte schon Zierkürbisse vor ihr Zimmer parken, davon habe ich aber abgeraten. 😆

Nun meine Frage an euch: würdet ihr kleine Tomatensorten so halten wollen? Die eine Seite ist äusserst sonnig im 1. Stock (2Fenster), unten weniger (1Fenster), da von der Terrasse her durch grosse Hasel und Weide zunehmend beschattet. Bei Töchterchen (1Fenster) wäre 'nur' Morgensonne im 1. Stock. Über die Befestigung als Sicherung vor Wind müsste ich mir noch Gedanken machen.

Wenn ja: welche Sorten würdet ihr mir da ans Herz legen? Die Rolläden kann ich ja wegen der Sonne auch nur bis zu den Tomaten runterlassen statt ganz runter,das Grün beschattet ja dann auch und evt. Sogar besser/mehr Kühlung. Aber ideal wäre dann natürlich eine 'regelmässige Begrünung' in der Breite😅

Mit Buschtomaten habe ich praktisch null Sortenerfahrung, ich habe den Eindruck, das kennt man hier kaum. Auch Setzlinge zu kaufen gibts nur sowas wie 'Buschtomate klein', 'Cherry' oder 'Fleischtomate', wo ich einfach aufgrund der Wuchsform als Setzling davon ausgehe das es vermutlich Kleinwachsende sind.
Diese müsste ich also definitiv selber ziehen damit es was gescheites wird.
 
  • Habe gerade eine mickrige Galina im Beet gegen ein wunderbares Exemplar aus dem Frühbeetkasten getauscht.
    Mexikanische Honigtomate ist schon wieder nix geworden. Also sind es in diesem Jahr bisher zwei Ausfälle.



     
  • @DanielaK wie groß sind denn die Fensterbretter, dh wie groß könnten die Pflanzgefäße sein..?
    Buschtomaten dürften für den Zweck (wenn ich von einer durchschnittlichen Fensterbank in 80-90cm Höhe ausgehe..?) zu groß sein, da bräuchtest du eher Micros oder Ampeltomaten, die klein sind und hängend wachsen.

    Hier bei mir haben sich als balkonkastentauglich erwiesen -
    - Tomfall (war auch geschmacklich sehr gut),
    - Aztek und
    - Gourmandise Red und Yellow könnten auch gehen!
    Die Gourmandise Yellow war auch gut (besser als Aztek hier bei uns) Gourmandise Red habe ich dieses Jahr zum ersten Mal.

    @Tubi schwört ja auf die stabilisierte Cherry Falls, das wäre vielleicht auch ein geeigneter Kanditat (?)
     
    @1Henriette und @Taxus Baccata , finde ich ja witzig, wie kommt Ihr denn auf die Black Strawberry?
    Bin gespannt, wie sie Euch gefällt.
    Ich hatte sie schon mehrmals.😀
    ... dezemberliches
    saatseitenstudium, eingezogen genau wie mila, drapee, big sky zebra, riccio di parma und la cadero, nebst ein paar chili für gg 😇 ...
     
  • Habe gerade eine mickrige Galina im Beet gegen ein wunderbares Exemplar aus dem Frühbeetkasten getauscht.
    Mexikanische Honigtomate ist schon wieder nix geworden. Also sind es in diesem Jahr bisher zwei Ausfälle.
    Habe gerade auch meine Probleme mit Galina. Ich glaube, sie hat schon Alternaria erwischt. Habe jetzt Mal entblättert soweit es ging, aber es sind immer noch einige betroffene Blätter dran. Vielleicht muss sie ganz raus. Es wäre aber schade, sie ist geschmacklich schon sehr toll.
    Ganz allgemein finde ich, dass die kartoffelblättrigen Sorten vom Laub her eher weniger gut aussehen als die normalen. Sind sie anfälliger für Krankheiten oder ist das Zufall?
     
  • Ich habe damit keine Probleme.
    Die Pflanzen wurden in der Kinderstube mit einem Fungizid behandelt. Von dem Wirkstoff ist offensichtlich genügend eingelagert. Sollte das Wetter sich nicht ändern, werde ich in diesem Jahr sehr früh nochmal mit dem Mittel spritzen.
     
    @DanielaK : VIelleicht helfen dir für deine Fensterbank-Pläne ja unsere Sortenüberlegungen für die Wintertomaten?


    Zusätzlich könntest du dich natürlich noch auf alle hängenden Sorten wie Gartenperle, Anmore Treasures und Co stürzen.

    Wie weit du dich selbst zudschungeln magst, musst du natürlich entscheiden. Pflanzen, an die man zur Pflege nicht gescheit dran kommt, sind blöd, weshalb ich mit meinen kurzen Armen mir keine Tomaten in nach außen hängende Kästen setzen würde - ich käme schlicht nicht dran. Überlege dir also vorher, wie du deine Pflanzen erreichst, bevor du nachher oben schüttelst und unten deine Tocher steht und versucht, die Tomaten aufzufangen. :LOL:
     
    Hm, ich weiß nicht ob ich die Anmore Treasures als Hängetomate für ein Fensterbrett empfehlen würde... ich finde dafür hat sie nicht den richtigen Wuchs.
    Aber Tomfall und die Gourmandises und die Aztek haben einen sehr günstigen Wuchs für Kästen, die aufs Fensterbrett passen.
    Ich würde nichts zu großes nehmen. Könnte sonst auch kopfüber nach unten kippen... gerade bei der Anmore Treasures hätte ich diesbezüglich eher Bedenken...
     
    wie groß sind denn die Fensterbretter, dh wie groß könnten die Pflanzgefäße sein..?
    Die Fensterbretter sind 36 tief und je nach Fenster etwa 1m bis 1,6m lang.
    keine Tomaten in nach außen hängende Kästen setzen würde
    Nein, nach aussen hängend gibts nichts,das ist schon klar. Wir haben eine ca. 20cm dicke Aussenisolation, da haue ich keine Träger rein🫣. Sie müssten -wenn- dann schon auf dem Brett stehen. Recht kompakte Sorten müssten es wohl schon sein, damit es nicht zu instabil wird.


    Wie weit du dich selbst zudschungeln magst, musst du natürlich entscheiden.
    Das wäre mir den Sommer über noch recht egal. In den Schlafzimmern solls ja möglichst kühl bleiben und ansonsten habe ich noch Fenster die sicher nicht zugepflanzt würden. Allgemein haben wir im Sommer wegen der Sonneneinstrahlung oft die Rolläden unten und dann ists dann leider richtig dunkel🫣.
     
    Vielleicht halten mich meine Liebsten dann auch für definitiv bekloppt
    Wenn du kleine Sorten nimmst, sicher nicht! :freundlich: Da wird sich deine Familie eher über die Nascherei freuen. Mit den oben empfohlenen würdest du sicher nichts falsch machen, ich denke die würden im Zweifelsfall auch nicht "fliegen", bei mir standen die ganz gut in den kleinen Balkonkästen.
     
    Ich hab dieses Jahr 9 Micro Dwarfs. Einige davon würden gut in ein Balkonkasten passen. Ich kann mal im Verlauf sagen, welche von denen dann auch schmecken. Aber Aztek, Mohamed, Tartufo, Jochalos sind z.B. sehr klein geblieben. Hängend wäre die Spanish Dancer gut, aber das würde ich auf dem Fensterbrett nicht machen, das rutscht nachher runter. Sie wird auch deutlich größer.

    Nicht nur die Größe des Topfes ist entscheidend, vor allem macht die Düngung einen Unterschied. Ich hatte eine Vivagrande in einem 250g Joghurtbecher und eine Vivagrande in einem 500g Joghurtbecher. Die in dem kleinen Becher war lange Zeit viel größer als die in dem großen Becher. Die in dem kleinen Becher stand in gedüngter Blumenerde und die in dem größeren Becher in Kompost einer Kompostieranlage. In dem Kompost scheinen überhaupt keine Nährstoffe mehr zu stecken, die Pflanze ist sehr langsam gewachsen. Erst als ich ihr zusätzlich Dünger gegeben habe hat sie aufgeholt.
    Ich habe dieses Jahr auch Kompost bei unserer Kompostieranlage geholt. Da war ein Flyer bei mir Tipps zur Anwendung. Die schrieben, dass es viele Nährwerte enthält aber halt nur wenig Stickstoff, den muss man zudüngen mit zB. Hornspänen oder so. Junge Pflanzen brauchen ja vor allem auch Stickstoff, das würde das schlechtere Wachstum erklären.
    @Taxus Baccata, an kleinfruchtigen habe ich nur die wildjohannisbeertomate und die pink bumblebee, die nächste größe ist die black strawberry und ab da nur 2 salattomaten, das meiste sind fleischtomaten. ich will ja gläser füllen :). wie die im video vom kleverhof schon sagten, ausgeizen oder nicht, ist alles eine geschmackssache :). gewichtsrekorde von einzelnen früchten will ich nicht erreichen. sehr neugierig bin ich auf die 4länder platte und die riccio di parma :), beide neu bei mir.
    Zum Einkochen gibt es ja extra Sorten die eine tolle Sauce machen sollen aber dafür frisch nur mäßig schmecken. Ich probiere nächstes Jahr mal eine davon aus.

    @1Henriette und @Taxus Baccata , finde ich ja witzig, wie kommt Ihr denn auf die Black Strawberry?
    Bin gespannt, wie sie Euch gefällt.
    Ich hatte sie schon mehrmals.😀
    Ich hab sie dieses Jahr auch. Ich Wette wir haben sie alle vom gleichen Shop, die haben mit unglaublich hübschen Fotos geworben 😉😂
    Ich habe damit keine Probleme.
    Die Pflanzen wurden in der Kinderstube mit einem Fungizid behandelt. Von dem Wirkstoff ist offensichtlich genügend eingelagert. Sollte das Wetter sich nicht ändern, werde ich in diesem Jahr sehr früh nochmal mit dem Mittel spritzen.
    Wann hast du denn das erste Mal gespritzt?
     
    Nur Stickstoff fehlt? Das ist eine interessante Information @FrauSchulze. Den Kompost hatten meine Eltern gekauft, weil der eigene nicht ausreichte. Ich werde die Information weiter geben. Ich selbst hatte nur die eine Pflanze als Keimling darein gesetzt und die ist schon lange ausgepflanzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten