🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich die Tomaten entwickeln.
    1x lasse ich bewurzeln, eine habe ich in einen großen Topf gepflanzt, die anderen Beiden habe ich in die Staudenbeete gesetzt.
    Danke fĂŒr eure Hilfe.
    In das "vermendelte" Thema muss ich mich noch einlesen, dazu hatte ich heute keine Zeit.
     
    Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich die Tomaten entwickeln.
    1x lasse ich bewurzeln, eine habe ich in einen großen Topf gepflanzt, die anderen Beiden habe ich in die Staudenbeete gesetzt.
    Danke fĂŒr eure Hilfe.
    In das "vermendelte" Thema muss ich mich noch einlesen, dazu hatte ich heute keine Zeit.
    also ich kann mir nichts darunter vorstellen. Das Problem, das Deine Tomaten haben, ist ein ganz anderes!
     
  • Irgendwas in der Erde oder anderes das kann ich von hier nicht sagen. Du hast nur Bilder vom Stiel und zwei BlĂ€ttern gemacht.
    Alle BlĂ€tter, die neu wachsen, sehen auf den ersten Blick gut aus. Irgendwann bekommen sie dann diese schwarzen Spitzen., anschließend wird das Blatt welk.

    Ich habe fĂŒr alle Pflanzen die gleiche Erde genommen, das kanns nicht sein.
    Dann hÀtten andere Sorten auch Probleme.
     
  • Nein, die fressen nur die Eier. Und wenn es keine gibt, fressen sie auch Salat.
    Bei Wikipedia steht folgendes:
    “Die meisten Arten der Schnegel sind recht seltene Tiere, die hauptsĂ€chlich in naturbelassenen Landschaften, aber auch in der Kulturlandschaft, in GĂ€rten, Parks und KellerrĂ€umen vorkommen. Sie sind ĂŒberwiegend Pilz-, Flechten-, Algen- und Aasfresser, oder sie fressen totes Pflanzenmaterial, seltener frisches Pflanzenmaterial. Unter den Schnegeln ist derzeit kaum eine Art bekannt, die so große Populationen aufbaut, dass Nutzpflanzen spĂŒrbar geschĂ€digt werden. Über den Tigerschnegel (Limax maximus) ist sogar bekannt, dass dieser andere Nacktschneckenarten vertilgen kann. Weil Schnegel, unabhĂ€ngig von ihrer GrĂ¶ĂŸe, die Eier anderer Schnecken und deren Nachkommen fressen, sind sie vor allem in GemĂŒsegĂ€rten als NĂŒtzlinge und nicht als SchĂ€dlinge anzusehen.”

    Durch das Mulchen ist auf jeden Fall genug abgestorbenes Pflanzenmaterial vorhanden, dass der Schnegel sich hoffentlich nicht an meinen Pflanzen vergreift, wenn Schneckeneier knapp werden. Ich hatte ihn auf der Flucht erwischt und zurĂŒck geholt. Vielleicht hat ihn der Geruch von meinem Liebstöckel-Mulch vertrieben.
     
    Bei Wikipedia steht folgendes:
    “Die meisten Arten der Schnegel sind recht seltene Tiere, die hauptsĂ€chlich in naturbelassenen Landschaften, aber auch in der Kulturlandschaft, in GĂ€rten, Parks und KellerrĂ€umen vorkommen. Sie sind ĂŒberwiegend Pilz-, Flechten-, Algen- und Aasfresser, oder sie fressen totes Pflanzenmaterial, seltener frisches Pflanzenmaterial. Unter den Schnegeln ist derzeit kaum eine Art bekannt, die so große Populationen aufbaut, dass Nutzpflanzen spĂŒrbar geschĂ€digt werden. Über den Tigerschnegel (Limax maximus) ist sogar bekannt, dass dieser andere Nacktschneckenarten vertilgen kann. Weil Schnegel, unabhĂ€ngig von ihrer GrĂ¶ĂŸe, die Eier anderer Schnecken und deren Nachkommen fressen, sind sie vor allem in GemĂŒsegĂ€rten als NĂŒtzlinge und nicht als SchĂ€dlinge anzusehen.”

    Durch das Mulchen ist auf jeden Fall genug abgestorbenes Pflanzenmaterial vorhanden, dass der Schnegel sich hoffentlich nicht an meinen Pflanzen vergreift, wenn Schneckeneier knapp werden. Ich hatte ihn auf der Flucht erwischt und zurĂŒck geholt. Vielleicht hat ihn der Geruch von meinem Liebstöckel-Mulch vertrieben.
    Bei mir haben die Tigerschnegel auch an den Zucchini gefressen (nicht dieses Jahr)
    Streust Du also kein Schneckenkorn mehr?
     
    Bei mir haben die Tigerschnegel auch an den Zucchini gefressen (nicht dieses Jahr)
    Streust Du also kein Schneckenkorn mehr?
    Ich habe noch nie Schneckenkorn gestreut. Obwohl wir hier relativ oft Regen haben habe ich nicht so viele Schnecken. Letztes Jahr habe ich hier eine Spitzmaus mit ihrem Nachwuchs durch mein Beet laufen sehen (als Karawane). Die fressen ja auch Schnecken.
    Eine Paprika, die erst gerade die ersten richtigen BlÀtter bekam, ist den Schnecken zum Opfer gefallen die hÀtte ich noch nicht in das gemulchte Beet pflanzen sollen und ein paar Radieschen-Keimlinge wurden abgefressen. Ein paar andere Paprikas haben das ein oder andere Loch in einem Blatt. Das war bisher alles. Ich hoffe es bleibt so.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten