Neue Anlage planen Rasenbewässerung

Pat11

Mitglied
Registriert
25. März 2024
Beiträge
51
Hallo Leute, erstmal Beste Grüße aus dem Rhein Main Gebiet.

Wir möchten vor dem Rollrasen eine Bewesserung verbauen.
Einmal für den Rasen, sowie eine Leitung für einen Pflanzstreifen.

Direkt an die Aussenzapfstelle vom Haus soll der Anschluss sein, und die Terrasse ist bereits mit einem Glaswintergarten versehen, da soll natürlich auch nicht ständig Wasser drauf kommen, also an die Scheiben ;)

@SebDob Grüße Patrick:)
 

Anhänge

  • D331630B-4574-4B48-BE69-F23FAF112DF5.jpeg
    D331630B-4574-4B48-BE69-F23FAF112DF5.jpeg
    593,4 KB · Aufrufe: 182
  • Wie besprochen, Abgang umbauen. Dann messen.

    Planung geht gleich los
     
    Hier mal mein DVS Plan, unten steht die Länge von 11,5m der breitesten Stelle vom Garten.
     

    Anhänge

    • 2024-03-25 14_06_44-Garten Planer und 30 weitere Seiten - Geschäftlich – Microsoft​ Edge.png
      2024-03-25 14_06_44-Garten Planer und 30 weitere Seiten - Geschäftlich – Microsoft​ Edge.png
      713,2 KB · Aufrufe: 89
  • Also du hast natürlich erstmal die Hälfte der Regner rausgeworfen. So klappt das nicht. Ein Regner muss den anderen erreichen. Sonst ungleichmässig. Dann gibt es ein Bild, wenn du die Regner setzt, wo deren Reichweite angezeigt wird. Im Moment hast du alles MP800. Das würde gehen. Aber schon der 1000der passt nicht dazu. Dann lieber alles MP1000. Oder noch besser, du führst alles in Rainbird aus mit R vans. Das konntest du wählen als du den Plan erstellt hast.
     
  • Ich habe da eigentlich nicht viel umgestellt, sondern einfach das System automatisch eintragen lassen. Ich werde später zu Hause mit einem 10 l Eimer mal messen, was da wie lange dauert dass ich RB auswählen konnte, muss ich auch noch mal schauen. Ich möchte gerne, dass es preislich einfach nicht zu teuer wird, da es ja auch kein Riesengarten ist. Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
     
    Rechts von den eingezeichneten Autos, habe ich es nicht hinbekommen, etwas zu setzen. Da würde ich eine Leitung rüber ziehen wollen, dafür nehme ich ein paar Pflastersteine hoch.
     
  • Also am Filter sind 4Bar eingestellt, bei geöffnetem Hahn zeigt das Manometer 3Bar knapp an.
     
    Nein, du musst schon richtig messen. So funktioniert das nicht. Die Kosten hast du schonmal an der Backe...
     
  • Ich habe am Hausfilter den Druck auf 4Bar gestellt, diesen kann ich auch reduzieren auf 3,5Bar, dann kann ich genauso den Fließdruck messen, dafür benötige ich doch dieses Tool nicht!?! Ist doch auch nur ein Manometer um die 3,5Bar einzustellen um den Eimertest zu machen.
     
    Das Druck-Durchfluss-Messgerät misst, welche Wassermenge man bei einem bestimmten statischen Druck zur Verfügung hat. Also, wenn das Wasser so stark gebremst wird, dass es mit 3,5 bar seitlich auf die Rohr-Außenwände drückt. Diesen Druck auf die Rohrwand muss man nämlich aufbringen, damit die Regner dann ordentlich funktionieren. Wobei hier 0,7 bar an Druckverlust eingerechnet sind, die man hat bis das Wasser durch die Pipeline überhaupt einmal zum Regner gelangt ist, am Regner sollen dann 2,8 bar wirken. Das starke Abbremsen führt dazu, dass viel weniger Wasser durch die Pipeline läuft als es bei freiem Auslauf der Fall wäre, du wirst überrascht sein, wir groß der Unterschied ist, denn die 3,5 bar sind für die meisten Wasserhähne schon eine ziemliche Herausforderung. Das sind gut investierte 25 Euro, weil sonst womöglich die Planung komplett von falschen Vorraussetzungen ausgeht. Kann man sich theoretisch auch selbst basteln, bringt bei dem Preis aber nicht viel. Und verwendet man eine Pumpe, kann man den benötigten Wert alternativ aus der Pumpe Kurve ablesen.
     
    Nochmal zur Klärung. Ob die mp rotatoren zum Einsatz kommen ist vollkommen offen. Allgemeinweisheiten deines Blogs helfen nicht weiter. Rechts ist die Handbremse. Darfst du benutzen.
     
    Ich habe am Hausfilter den Druck auf 4Bar gestellt, diesen kann ich auch reduzieren auf 3,5Bar, dann kann ich genauso den Fließdruck messen, dafür benötige ich doch dieses Tool nicht!?! Ist doch auch nur ein Manometer um die 3,5Bar einzustellen um den Eimertest zu machen.


    Du hast nach dem druckminderer einen freien Auslauf nach draußen? Keine Gartenuhr, kein frostsicherer außenhahn!?

    Dann geht das? Sobald irgendwas davon in der Leitung zu finden ist, wird am Übergabepunkt außen gemessen.


    Schau dir mal einen frostsicheren Hahn an. Dann weißt du was ich meine.
     
    Das Messgerät misst nicht die Menge bei einem statischen Druck, wie
    littlejoh schreibt, sondern man stellt bei fließenden Medium einen gewissen Fließdruck ein und misst dann die
    Menge.
    Wenn schon Tipps, dann richtige.
     
    Ok vielen Dank Leute, dann bespreche ich das alles mit meinen Sanitär Leuten, und wir gehen das hier mit allen Infos nach Ostern an :)
     
    Das Messgerät misst nicht die Menge bei einem statischen Druck, wie
    littlejoh schreibt, sondern man stellt bei fließenden Medium einen gewissen Fließdruck ein und misst dann die
    Menge.
    Wenn schon Tipps, dann richtige.
    Bei einem gewissen statischen Druck, der beim Durchfließen des Wassers auf die Rohrwände wirkt! Ist schon korrekt so!

    Der Fließdruck ist eben jener der nach vorne hin wirkt und die Wassermenge beeinflusst. Der Gesamtdruck unterteilt sich in statischer Druck + dynamischer Druck (= Fließdruck). Erhöht man das eine, verringert sich das andere. Daher führt ein Abbremsen des Wassers (= Reduzierung des Fließdrucks) dazu, dass der statische Druck auf die Rohrwände mehr wird. Und umgekehrt, wenn man das Wasser durch ein großes Rohr mit wenig Reibung durchlaufen lässt, dann ist der Fließdruck (= Wassermenge) sehr hoch und kaum statischer Druck auf die Rohrwände.
     
    Ausrufezeichen sind im Netz allgemein als schreien bekannt. Zeugt in der Form von schlechten Umgangsformen. Darfst du in deinem belehrblog gern verwenden.
     
  • Zurück
    Oben Unten