Ich freu mich heute über... -Fred

  • Kein Grund so entsetzt zu schauen, Oko! :grinsend: Die beiden haben einen achtjährigen Sohn, und Pumuckl hat in München einfach Kultstatus. :grinsend:
     
  • und die heutigen Kinder kennen ja nichts anderes
    Hm, also ich kenne schon einige, denen die Eltern das zeigen, womit sie selbst aufgewachsen sind...
    Ich kann eigentlich gar nicht nachvollziehen, warum man das nicht tun sollte.
    Ich lese mit meiner Tochter auch gerade meine Lieblings-Kinderbuchklassiker von früher - z.B. der Geheime Garten von Frances Hodgson Burnett. Das ist einfach zeitlos und meine Tochter findet das Buch genauso toll wie ich damals. :love:
    Die aktuelle Kinderbuchliteratur... joah... da werde ich auch nicht so warm mit...
     
    Die Kids von heute kennen doch " unseren alten" Pumuckl nicht.

    Werden den Neuen dann als "ihren" kennenlernen dürfen
    Richtig - sie durften ja fast 10 Jahre nicht mehr im TV gezeigt werden.
    Ich finde die Idee mit dem Remake ehrlichgesagt cool - die Folgen sind ja über 40 Jahre alt und haben durchaus schon ziemlich viel Staub angesetzt. Möbel, Kleidung etc. hat alles einen "Oma" Touch, für Kinder komplett uninteressant. Abgesehen davon finde ich es in der heutigen Zeit auch unangebracht in einer Kindersendung Alkohol konsumierende Erwachsene zu zeigen und davon gibt es beim Pumuckl reichlich - gibt kaum eine Folge, wo der Meister Eder nicht in die Wirtschaft auf ein Bier geht.
     
    für Kinder komplett uninteressant.
    Muss ich widersprechen. Ich kenne viele Kinder, die die alten Pumuckl Geschichten toll finden. Und auch andere Kindergeschichten aus der damaligen Zeit.

    Abgesehen davon finde ich es in der heutigen Zeit auch unangebracht in einer Kindersendung Alkohol konsumierende Erwachsene zu zeigen und davon gibt es beim Pumuckl reichlich
    Ich kann diese negative Haltung gegenüber den alten Kindergeschichten wegen z.B. einem Glas Alkohol hier oder da oder auch ein paar anderer Dinge absolut nicht nachvollziehen.
    Ganz bestimmt haben Geschichten wie Pumuckl keinem Alkoholismus gefördert. Im Gegenteil - es gibt eine Folge, wo Pumuckl Schnaps trinkt und es ihm ganz erbärmlich darauf geht. Ich fand das als Kind eher abschreckend. (Trinke auch selbst nichts und kenne niemanden, der als Kind Pumuckl hörte/ansah und deswegen später trank.)
    Dass in den Geschichten am Stammtisch eine Maß Bier getrunken wurde, hat hier bestimmt keine Alkoholiker gefördert/zu Tage gebracht.

    Sorgen würde ich mir da eher über andere Dinge machen. Z.B. Kindergartenkinder, die mit ihren Eltern Horrorfilme gucken oder andere Gewaltdarstellungen (leider keine Seltenheit)... vor Allem die blutrünstigen Videospiele. Und über den Po...okonsum bei schon sehr jungen Kindern und Jugendlichen.
    Die alten Kindergeschichten haben ganz sicher niemanden "geschädigt".
     
  • Burnett ist Hochliteratur und nicht zu vergleichen mit stammelnden knuffigen Figuren.
    Sara, die kleine Prinzessin ist so fein geschrieben, daß man fast nicht meint, es sei ein Kinderbuch.
    Ich liebe diese Geschichten von ihr seit ich sie als Kind zum ersten Mal gelesen habe. Jedes einzelne Wort. Kann gar nicht zählen wie oft ich diese Bücher gelesen habe...
     
    Aber man muß ja mit der Zeit mitgehen und die heutigen Kinder kennen ja nichts anderes
    Also da gibts schon ziemlich zeitloses und Geschmäcker sind auch sowieso verschieden. Wir hatten als neu lesende Kinder ein Buch von einer Zauberin und ihrer Katze, fanden wir toll. Zilli die Zauberin. Hatte ewig nicht dran gedacht, bis meine Tochter (heute 15) es von der Schulbibliothek nach Hause brachte. Sie fand es toll. Letztens erzählte meine Schwester, was ihre Tochter im Kindergarten mit nach Hause brachte. Na, wer errät es...?🤣

    Dann gab/gibt es so eine kleine Vorlesereihe, 3 Bücher 'kleine Geschichten für kleine Leute'. Ich glaub, das Teil stammte bei meiner Oma noch von meiner Mutter her. Unser Vorlesebuch im Omaurlaub. Als Tochter klein war, durfte ich es übernehmen und ich hab entdeckt das es 3 verschiedene gibt. Hab jetzt alle 3 und Tochter fand sie damals toll.

    Gibt noch Weiteres. Bei Bücher sind wir uns des öfteren einig, bei Filmen und Serien eher weniger😉
     
    Karl May ist mittlerweile politisch unkorrekt.
    Ich sag nur Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Dawuhd Al Gossarah 😉
    Die Kinder dürfen sich zu Fasching ja auch nicht mehr als Indianer verkleiden. Finde ich traurig. Wir fanden als Kinder Indianer ganz toll und haben sie sehr bewundert - für ihre Weisheit, Stärke, Nähe zur Natur. Was haben wir alle von einem Leben unter dem Sternenhimmel in einem Wigwam geträumt... Leider darf man das heute offensichtlich nicht mehr... (ja ich weiß, ich weiß... politisch korrekt ist die Erklärung selbstverständlich ein wenig anders, aber ich persönlich sehe es eben so. Wir hatten als Kinder wirklich sehr großen Respekt vor den Native Americans und ihrer Kultur... das war echte Bewunderung, ganz sicher das genaue Gegenteil von Herabwürdigung.)
     
  • Zurück
    Oben Unten