Rezepte Kuchen

Geht genauso, machte bei mir keinen Unterschied daher bin ich beim Mehl geblieben, weil ich das beim Backen eh zur Hand habe. :grinsend: Aber praktisch macht es eigentlich keinen Unterschied... zumindest mir würde er nicht auffallen, beides gleich gut.
 
  • eigentlich sollte man das ja wissen


    Ach, was man eigendlich alles wissen sollte! o_O

    Wusstet ihr von Anfang an, dass man Käsekuchen in der Form auskühlen lassen muss und dann erst die Springform öffnen darf? Bei meinem ersten Käsekuchen, den ich mit vielleicht 16 Jahren gebacken habe, wusste ich das nicht, mir ist die ganze Käsemasse über den Herd gelaufen, auf dem ich die Form abgestellt hatte.

    Meine Eltern waren nicht zu Hause, also bin ich eine Etage hoch zu meiner Oma gegangen und habe gefragt, was da schief gelaufen sein könnte. "Das weiß man doch, dass man die Form nicht direkt aufmacht", bekam ich zu hören - im Rezept stand davon nichts und alle anderen Kuchen möchten direkt raus, damit sie nicht bis in alle Ewigkeiten in der Form ankleben.

    Ich hab das direkt meinem Neffen erzählt, als der mit backen anfing. Er ist nämlich inzwischen der familiäre Kuchenbäcker, ich darf dadurch viel seltener backen.
     
    Wusstet ihr von Anfang an, dass man Käsekuchen in der Form auskühlen lassen muss und dann erst die Springform öffnen darf?
    Bei meinem allerersten Versuch wusste ich das auch nicht :grinsend: Aber als ich den Riss gesehen habe habe ich die Form schnell wieder zugemacht... und dann abgewartet und gehofft... hat funktioniert. :grinsend:
     
  • Meine war nicht mehr so richtig flüssig, @Pyromella...nur halb. Vielleicht hatte ich ihn auch schon ein paar Minuten oder eine halbe Stunde stehen lassen, das weiß ich nicht mehr so genau, vermute es aber, sonst wäre da sicherlich noch mehr schief gegangen. 😅
     
  • So kenne ich es auch . Aber ich habe keine Semmelbrösel.
    Mehl oder Semmelbrösel macht keinen Unterschied. Ich habe mehrere ganz alte Kochbücher von meinen Urgroßmüttern, in den einen steht es so in den anderen so. Praktisch habe ich keinen Unterschied feststellen können und bin nur aus praktischen Gründen beim Mehl geblieben.
     
    Ich mache das in allen Formen - bis auf Backblech und Muffinblech, wo Papierförmchen reinkommen.
    Aber in jeder normalen Kasten- Rund- und Tarteform mache ich es so...
    Hast du gar keine normalen Spring- oder Kastenformen? Oder diese Tortenbodenformen?
    Was für Formen benutzt du?
    Und wie bekommst du den Kuchen raus..?
    Meine Muffinform ist von LeCreuset. Brauche weder Brösel noch Papierform. Nur leicht ausfetten. Muffins fallen raus, wenn ich die Form nach kurzem Abkühlen umdrehe.
     
  • @Okolyt Glück gehabt. 😅 Bei mir hat es mir nur Butter oft nicht geklappt und es blieben Stückchen hängen.
    Könnte aber auch daran liegen wieviel Butter im Rezept ist.
    Ich backe im Vergleich zu den meisten fettarm - nur 120g Butter auf 260g Mehl (wird uns sonst einfach zu fett, haben etwas empfindlichere Mägen), und da geht der Teig ohne Einstäuben mit Mehl oder Semmelbröseln nicht ganz so leicht aus der Form.
     
  • Ich backe viele Torten...und alle kühlen in der Form ab...die Biquitböden auf dem Kopf...daher Backpapier und der Rand nicht gefettet...Ich bilde mir ein, wenn ein Bisquit vielleicht zusammenfallen will, kann er nicht, weil er kopfüber auf dem Gitter liegt und durch die Ränder in der Form gehalten wird...Das habe ich gesehen, als ich einmal für eine große Feier mehrere Böden in der Backstube der Bäckerei abgeholt habe....Jetzt weiß ich auch, warum fertig gekaufte Böden total gerade oben sind...
     
  • Zurück
    Oben Unten