Tomatenzöglinge 2023

@Wachtlerhof bei mir war es dieses Jahr leider genauso, letztes Jahr hat es ganz problemlos geklappt.
Ich habe da die Hitze in Verdacht...
Die Triebe, die ich zuletzt eingepackt habe, als es wieder kühler wurde, scheinen jetzt auch zu funktionieren. Aber ob die Früchte noch ausreifen ist die andere Frage....
 
  • Das glaub ich nicht, dass das hier an der Hitze liegt/lag.

    Diese 4 Tomaten werden gehätschelt, wie's nicht toller geht. Das passiert die ganze Zeit schon, egal ob es heiß oder nicht heiß ist.

    Ich hab die Blütenrispe mit Tomatenspitze eingetütet, Blütenrispe ganz alleine eingetütet, ohne Tomatenspitze aber mit Blatt eingetütet. 2 Paar Nylons (ein paar weiße, ein paar ganz hell-beige) hab ich schon geopfert, damit die Söckchen auch ja schön locker um die Blütenrispen sind und nix drücken.

    Aber die Blüten werden alle Heu. Ich mag die langsam nicht mehr leiden.
     
    Danke, liebe Taxus ☺️

    Die gelbe Zuckerpflaume hat es bei mir nicht so eilig. Ich warte auf deine Erfahrungsberichte nächstes Jahr. Meine Liste platzt ja schon aus allen Nähten :grinsend: Ich habe hier noch die himbeerrote Zuckerpflaume stehen. Ihr muss ich nächstes Jahr eine erneute Chance geben. Sie reift sehr spät, obwohl sie keine Späte sein soll. Und die Früchte sind sehr groß im Vergleich zur normalen Zuckerpflaume. Geplatzt ist sie auch im Regen. Hat aber keine BEF.

    Übrigens sind meine verschenkten Tomaten auch spät dran. Letzte Woche habe ich eine Nachricht bekommen, dass eine Bekannte die erste Tomate geerntet hat. Und sie lebt ja hier bei mir um die Ecke. Das Wetter ist gleich.
     
  • Übrigens sind meine verschenkten Tomaten auch spät dran. Letzte Woche habe ich eine Nachricht bekommen, dass eine Bekannte die erste Tomate geerntet hat. Und sie lebt ja hier bei mir um die Ecke. Das Wetter ist gleich.
    Das ist aber interessant... dann scheinen wir alle trotzdem noch etwas anders zu machen...
     
  • @Wachtlerhof hmm, das ist komisch. Also meine vertrockneten Blüten kamen definitiv von der Sonne und Hitze. Aktuell blühen die Tomaten wieder und es fällt nichts mehr ab. Die Bestäubung im Organza-Säckchen hat auch funktioniert.

    Stehen sie denn im Regen? Ich könnte mir vorstellen, dass triefend nasse Umgebung die Bestäubung auch behindert.
     
    Stehen sie denn im Regen?
    Ach, wo denkst du hin. Die stehen unter dem Vordach zur Scheune. Die trifft kein Regentropfen, bekommen toll Sonne. Sie sind auch keinen Windböen ausgesetzt, haben aber auch keine Stauhitze.

    Sind einzeln getopft (30l Pott) in neue Pflanzenerde, bekommen liebevoll gegossen, ausreichend regelmäßig gedüngt. So ein liebevolles und fürsorgliches Pflegetheater hab ich in meinem ganzen Leben noch keiner Tomatenpflanze angedeihen lassen.
     
  • Hattest Du nicht mal so ein Folienhaus?
    😂 daran erinnerst du dich noch? Das war in unserer alten Wohnung bevor ich Kinder hatte. Der Große ist jetzt 7.5 Jahre alt....
    Wir haben danach irgendwann gebaut und einen total ordentlichen Spießergarten mit Rollrasen und Co. angelegt. Mein Mann würde tot umfallen wenn ich ein Folienhaus auf seinen Rasen stellen würde... Ich hab meine Töpfe auf der Terrasse und ein Beet zum experimentieren, der Rest ist Tabu. Finde ich aber ok so, ich fühle mich wohler im Garten wenn er ordentlicher ist... Wie gesagt, wenn die Jungs groß sind gibt es vielleicht man ein kleines Gewächshaus.

    Nachbarin hat die ersten drei Tomaten geerntet. Komisch. An meinen Sorten, die ich ihr rausgesucht habe kann’s nicht liegen. Aber sie hat halt die Eisheiligen abgewartet und zwei Wochen später rausgepflanzt als ich.
    Bei mir auch so. Alle verschenken und von mir vorgezogenen wachsen langsamer als meine. Auch wenn mein Beet nicht überdacht ist, es ist eine sehr sonnige (wenn sie denn scheint) Südausrichtung mit dem Haus im Rücken. Da wachsen sie bei mehr Trockenheit Spitze. Im letzten Jahr hab ich da bis November geerntet.
     
    Ach, wo denkst du hin. Die stehen unter dem Vordach zur Scheune. Die trifft kein Regentropfen, bekommen toll Sonne. Sie sind auch keinen Windböen ausgesetzt, haben aber auch keine Stauhitze.

    Sind einzeln getopft (30l Pott) in neue Pflanzenerde, bekommen liebevoll gegossen, ausreichend regelmäßig gedüngt. So ein liebevolles und fürsorgliches Pflegetheater hab ich in meinem ganzen Leben noch keiner Tomatenpflanze angedeihen lassen.
    Hast Du Organzabeutel? Da geht es besser finde ich.
    Ich bin nicht zart zu den Blüten. Die Pflanzen kriegen von mir entweder einen ordentlichen Schlag an den Hauptstamm oder ich Schnippe an dem Bereich, wo die Blüten sind mit den Finger an, so wie man einen Popel vom Finger schnippt.🙈 manche halten auch elektrische Zahnbürste an die Blüten.
    Ich glaube, es liegt auch an zu hoher Luftfeuchtigkeit, wenn Blüten nicht befruchten. Dann löst sich der Pollen nicht. Ansonsten ist nicht schlimm. Lass sie so befruchten und futter sie auf. Hauptsache sie schmecken.
     
    😂 daran erinnerst du dich noch?
    Ja, ich hatte ja über Jahre das gleiche Haus. Meins ist im Herbst 2019 vom Sturm zusammengefaltet worden.
    Das war in unserer alten Wohnung bevor ich Kinder hatte. Der Große ist jetzt 7.5 Jahre alt....
    Wir haben danach irgendwann gebaut und einen total ordentlichen Spießergarten mit Rollrasen und Co. angelegt. Mein Mann würde tot umfallen wenn ich ein Folienhaus auf seinen Rasen stellen würde... Ich hab meine Töpfe auf der Terrasse und ein Beet zum experimentieren, der Rest ist Tabu. Finde ich aber ok so, ich fühle mich wohler im Garten wenn er ordentlicher ist... Wie gesagt, wenn die Jungs groß sind gibt es vielleicht man ein kleines Gewächshaus.
    .
     
  • Meine Schlußfolgerungen aus diesem Sommer...
    Ich habe an vielen Stellen immer alle Sorten Tomaten. Im alten Doppelstegplattenhaus tut sich nichts...nur grüne Tomaten...die Platten sind alle so verwittert...da kommt kaum Sonne durch...Im Herbst wird es abgerissen....
    Das neue Glasgewächshaus hat dick besetzte Tomaten... braucht nicht beschattet zu werden...und die Tomaten reifen zur selben Zeit wie die Eimertomaten unter dem Dachüberstand mit Sonne ab Mittag...aber die GWH Tomaten sind viel größer und das ohne zusätzliche Düngung...nur Kompost und 2 Hände voll Pellets in die eimergroßen Pflanzlöcher.
    Im nächsten Jahr gibt es nur noch Tomaten im Glasgewächshaus...ich schaffe das Wassergeschleppe nicht mehr...und es gibt auch noch anderes neben den Tomaten, was versorgt werden muß...Wenn ich dann mal schöne Geiztriebe finde, gibt es vielleicht noch zusätzliche Pflanzen...
    Auch die Aussaat und das Auspflanzen verschiebe ich deutlich nach hinten...die Pflanzen kommen erst raus, wenn sie Blütenansätze haben...und gesät wird auch nicht mehr so früh...

    So viel Arbeit und so eine späte Reifezeit hatte ich noch nie...ich versuche es nicht mehr zu beeinflussen...die Natur macht das schon selber...
    Aber wie schon oben geschrieben....so sehe ich das für mich....
     
  • Hast Du Organzabeutel?
    Noch nicht, werde mir aber heute welche holen.

    Ich bin nicht zart zu den Blüten. Die Pflanzen kriegen von mir entweder einen ordentlichen Schlag an den Hauptstamm oder ich Schnippe an dem Bereich, wo die Blüten sind mit den Finger an, so wie man einen Popel vom Finger schnippt.🙈 manche halten auch elektrische Zahnbürste an die Blüten.
    Das würde ich mich nie nicht trauen. Ich hab sogar das Söckchen mal aufgemacht und sie mehrfach über die Tage mit einem ganz feinen, zarten Malpinsel sachte gestreichelt. Natürlich jedesmal aufgebunden und anschließend gleich wieder verschlossen.

    Ansonsten ist nicht schlimm. Lass sie so befruchten und futter sie auf. Hauptsache sie schmecken.
    Doch ist schlimm. Mich ärgert das, dass ich das nicht hinbekomme, trotz der aufwendigen Mühen damit. Und ich geb noch nicht auf.
     
    Ich bin nicht zart zu den Blüten. Die Pflanzen kriegen von mir entweder einen ordentlichen Schlag an den Hauptstamm oder ich Schnippe an dem Bereich, wo die Blüten sind mit den Finger an, so wie man einen Popel vom Finger schnippt.🙈 manche halten auch elektrische Zahnbürste an die Blüten.

    Ich bin auch nicht zart. Ich rüttel entweder wild am Hauptstamm oder den Trieben. Bei den verhüteten Blütenständen haue ich mehrmals gegen den Beutel, sodass der Trieb schön in Schwung kommt. Erst dann bin ich zufrieden.

    @mahatari es ist einfach kein gutes Tomatenjahr. Wir kämpfen alle mit den gleichen Problemen. Es ist natürlich enttäuschend.
    Wenn ich mir aber so die Bilder in den Nachrichten anschaue von den Flutkatastrophen, dann habe ich keinen Grund mich zu beschweren und bin froh, dass hier alles heile ist.
     
    Mein Mann würde tot umfallen wenn ich ein Folienhaus auf seinen Rasen stellen würde...
    Mein Mann würde ausziehen, wenn er mir das verbieten würde 😂
    Aber Scherz beiseite, ich verstehe dich da etwas - ich habe mich auch jahrelang gegen ein GWH gesträubt, weil ich dachte es passt optisch nicht in unseren Garten.
    Jetzt finde ich die Optik gar nicht schlimm, es passt optisch viel besser als erwartet.

    Nur eins beobachte ich: die Tomaten darin werden absolut nicht reif. Obwohl es Tag und Nacht offen steht und die Pflanzen kerngesund sind.

    Im Unterstand ist es ganz anders.
    Rückblickend würde ich immer wieder einen Unterstand bauen, das GWH eher nicht. Zu teuer, es lohnt hier einfach nicht wirklich.
    Aber Unterstand ist eine prima Sache. Günstig zu bauen, für Tomaten perfekt...
     
    Also ein Gewächshaus oder Folienhaus passt bei uns definitiv nicht in den Garten.
    Und neben der Garage wird mein Mann mit einem Dach sicher nicht mitspielen.
    Aber da ist noch das Haus der Schwiegereltern und deren Dachüberstand. Da könnte ich die Tomaten drunter stellen.
    Auf der einen Seite staut sich da Wärme, wenn es sehr heiß ist, es kann aber auch ordentlich ziehen. Und direkte Sonne gibt es nur ganz wenig.
    Was ist wichtiger für Tomaten: Direkte Sonne oder Wärme?
    Und wie schlimm ist Zug?
     
    Und wie schlimm ist Zug?
    Gar nicht, der ist grundsätzlich eher gut, da machen es sich Pilze nicht sehr gemütlich. In unserem Garten ist es auch immer windig.

    Der Dachüberstand deiner Schwiegereltern klingt sehr gut für Tomaten geeignet! :)
    Wärme ist positiv (sofern es nicht gleich 50-60°C werden.)
    Ok, etwas direkte Sonne bräuchten sie schon auch, aber es muss nicht den ganzen Tag lang vollsonnig sein. Wieviel hätten sie da ungefähr..?
     
    Heutige Gartenernte.
    20230808_130427.jpg

    Gerade 5kg Tomaten zu Passata verarbeitet, die jetzt zu Bolognese und Gulasch vorgekocht werden, zum Einfrieren. Vorgekochtes Essen ist ein Segen!

    Nachtrag: Die Malinowy Ozarowski schmeckt sehr gut. Sehr aromatisch, trotz dieses elenden Wetters nicht sauer sondern süß. Die Pflanze wächst unkompliziert. Die wird wieder angebaut.
     
  • Zurück
    Oben Unten