Tomatenzöglinge 2023

@FrauSchulze ich mache es seit Jahren so, wasche die Tomatenkerne in einem kleinen Sieb unter dem Wasserstrahl ab, dann streiche ich sie kurz mit einem Messer auf Küchenpapier hin und her, da geht der Glibber ab.
Dann kommen sie auf ein trockenes Stück Küchenpapier zum Trocknen.
Das funktioniert prima.
Ich glaube Userin @Caramell macht es auch so.
Zum Gären lassen fehlt mir Zeit, Lust und Platz...
Ich habe sonst alle Samen, hunderte fermentiert.
Dieses Jahr mache ich das nicht mehr. Mir sind letztes Jahr durch die Hitze im Sommer beim Fermentieren wichtige Sorten gekeimt und kaputt gegangen.
 
  • Ich habe sonst alle Samen, hunderte fermentiert.
    Dieses Jahr mache ich das nicht mehr. Mir sind letztes Jahr durch die Hitze im Sommer beim Fermentieren wichtige Sorten gekeimt und kaputt gegangen.
    Ich fermentiere die Tomatensamen, allerdings nur 1,5 bis 2 Tage. Wenn man sie länger fermentiert, sinkt angeblich die Keimquote.
     


  • Sagt mal, wie entnehmt ihr eigentlich Samen? Mein Vater erzählte die Tage, dass er in einer Doku mal gesehen hat, wie die alten Frauen in Russland das machen. Die haben die Samen rausgelutscht, damit die Glibberschicht abgeht. Ich hab das getestet, das ging total gut. Wenn man sie anschließend abwäscht, sollte es ja auch hygienisch gehen, oder was meint ihr? Geht auf jeden Fall schneller als in Wasser einweichen bis es gärt...
    Was ist denn an der Glibberschicht so schlimm?
    Ich suche mir einfach ein tolle Frucht raus uns streiche ein paar Samen auf Küchenpapier…
    Im nächsten Jahr kommen die Samen mit oder ohne Küchenpapier in die Erde, je nachdem wie stark die Samen am Papier kleben
     
  • Da ich in diesem Jahr viele "geschenkte" Tomatenpflanzen habe, die schon reif sind, meine eigenen aber noch nicht, frage ich mal vorsichtig an....sind bei Euch die Tomatenschalen auch so fest? Ich befürchte, es ist der langen Reifezeit geschuldet. Meine eigenen Sorten müßten schon mindestens seit 2 Wochen zeigen, daß sie rot werden wollen...aber nichts zu sehen.
    In Südafrika hab ich bei Gemüse die Erfahrung gemacht, bei großer Tageshitze stehen sie still...Tomaten wurden nur, wenn sie ganz früh zur Reife gebracht werden konnten...(Bohnen nur im Frühjahr und Herbst..ansonsten wuchsen sie einfach nicht weiter)
    !4° Nachttemperatur bei unserer rauhen Luft im Norden ist auch nicht hilfreich für das Gemüse...
     
    Was ist denn an der Glibberschicht so schlimm?
    Ich suche mir einfach ein tolle Frucht raus uns streiche ein paar Samen auf Küchenpapier…
    Im nächsten Jahr kommen die Samen mit oder ohne Küchenpapier in die Erde, je nachdem wie stark die Samen am Papier kleben
    Und mit den Jahren werden die Samen braun und unansehnlich. Und die Keimfähigkeit ist auch weniger gut.
     
  • Da ich in diesem Jahr viele "geschenkte" Tomatenpflanzen habe, die schon reif sind, meine eigenen aber noch nicht, frage ich mal vorsichtig an....sind bei Euch die Tomatenschalen auch so fest?
    Ein paar wenige, vor allem die ersten Früchte
    Ich befürchte, es ist der langen Reifezeit geschuldet. Meine eigenen Sorten müßten schon mindestens seit 2 Wochen zeigen, daß sie rot werden wollen...aber nichts zu sehen.
    In Südafrika hab ich bei Gemüse die Erfahrung gemacht, bei großer Tageshitze stehen sie still...
    Das erklärt natürlich manches.
    Tomaten wurden nur, wenn sie ganz früh zur Reife gebracht werden konnten...(Bohnen nur im Frühjahr und Herbst..ansonsten wuchsen sie einfach nicht weiter)
    !4° Nachttemperatur bei unserer rauhen Luft im Norden ist auch nicht hilfreich für das Gemüse...
    Ist hier auch nicht wärmer.
     
  • Wo steht denn so ein Unfug?
    Ich habe gestern nicht mehr so genau gelesen - 10 STUNDEN mit dem Mixer schleudern... Tomatenkerne? 🙈🙈🙈
    Das muss ein Scherz sein.
    Hatte gestern am späten Abend "10 Minuten" gelesen...

    Mit dem Messer streiche ich die kurz unter Wasser abgespülten Kerne ca. Eine Minute übers Küchenpapier. Dann ist der Glibber ab. Der Aufwand ist absolut vertretbar und harmlos.
     
    Was ist denn an der Glibberschicht so schlimm?
    Ich suche mir einfach ein tolle Frucht raus uns streiche ein paar Samen auf Küchenpapier…
    Im nächsten Jahr kommen die Samen mit oder ohne Küchenpapier in die Erde, je nachdem wie stark die Samen am Papier kleben
    Die soll keimhemmend sein..
    Da ich in diesem Jahr viele "geschenkte" Tomatenpflanzen habe, die schon reif sind, meine eigenen aber noch nicht, frage ich mal vorsichtig an....sind bei Euch die Tomatenschalen auch so fest? Ich befürchte, es ist der langen Reifezeit geschuldet. Meine eigenen Sorten müßten schon mindestens seit 2 Wochen zeigen, daß sie rot werden wollen...aber nichts zu sehen.
    In Südafrika hab ich bei Gemüse die Erfahrung gemacht, bei großer Tageshitze stehen sie still...Tomaten wurden nur, wenn sie ganz früh zur Reife gebracht werden konnten...(Bohnen nur im Frühjahr und Herbst..ansonsten wuchsen sie einfach nicht weiter)
    !4° Nachttemperatur bei unserer rauhen Luft im Norden ist auch nicht hilfreich für das Gemüse...
    Ich hatte letztes Jahr diese harten Schalen. Auch bei Sorten, bei denen ich das früher nicht hatte. Ich hatte die Samen neu bezogen und die Vermutung, dass es ein Selektionseffekt ist weil man die Pflanzen gerne platzfest haben möchte. Ich hab dieses Jahr alte Samen von meinem Vater genommen, die über 10 Jahre alt sind und aus denen früher die Früchte der Pflanzen nicht so harte Schalen hatten. Dieses Jahr sind die Schalen auch deutlich dünner und zarter. Ob es daran liegt oder an was anderem? Wer weiß...
    Wo steht denn so ein Unfug?
    Google... ziemlich oben wenn man es sucht...
     
    Ich habe gestern nicht mehr so genau gelesen - 10 STUNDEN mit dem Mixer schleudern... Tomatenkerne? 🙈🙈🙈
    Das muss ein Scherz sein.
    Hatte gestern am späten Abend "10 Minuten" gelesen...

    Mit dem Messer streiche ich die kurz unter Wasser abgespülten Kerne ca. Eine Minute übers Küchenpapier. Dann ist der Glibber ab. Der Aufwand ist absolut vertretbar und harmlos.
    Nein... 10 Stunden einweichen, dann kurz in den Mixer und dann nochmal 10 Stunden einweichen. Nicht 10 Stunden mixen 😄 der Mixer ist dann die Alternative zum Sieb streichen
     
    Hihi, sorry, gestern abend müde, heute offenbar noch nicht richtig wach... 😅
    Ich ziehe meine schnell-Methode trotzdem vor, 5 Minuten und man ist fertig mit der Angelegenheit. 😉
     
    Gestern Abend habe ich die ersten beiden Super Marmande geerntet.
    Eine war gesund, die andere sehr flach und mit BEF, so dass davon nur die Hälfte übrig blieb.
    Aber durchaus lecker.
    20230724_182035.jpg 20230724_183444.jpg

    Das war dann gestern für jeden ein schöner bunter Tomaten-Teller
    20230724_183717.jpg
     
    Bei uns ist es noch frisch, aber es kommt mal kurz die Sonne durch.
    Zum Wochenende hin soll es wieder wärmer werden.
    Die Natur freut sich aber glaube ich über die "Auszeit" bei uns.
    Ich hoffe nur, dass die Tomaten jetzt zu BEF von der Woche nicht noch Braunfäule bekommen.
     
    mixer zur saatgutgewinnung? ich handhabe seit jahren: küchenpapier falten, beschriften mit sorte und jahr, kerne aus den entsprechenden früchten nehmen, direkt ohne weitere behandlung auf das küchenpapier geben, verstreichen, trocknen lassen und in den sammelkarton. da fällt nichts runter, weil sich die kerne mit dem glibber am papier festhalten.
     
  • Zurück
    Oben Unten