Tomatenzöglinge 2023

  • Für die "Trixi" und die"Ildi" habe ich mich entschieden, @Taxus Baccata.
    Lieben Dank für deine Vorschläge, ich habe das Schwein und kann von einer Bekannten
    diese beiden Sorten abstauben.
    Das Wetter ist im Moment ziemlich wechselhaft, jetzt heißt es, bitte warten,
    bis die nächsten Tomis reif sind.
     
    Ginger Fox:

    20230722_121423.jpg 20230722_121459.jpg

    Fruchtform sollte anders sein, denke das war eine Monsterblüte.
    Die Frucht war sehr saftig und aromatisch, schmeckte hier sehr gut.

    @panthera warst du das, bei der sie so trocken war..? Ich war überrascht, da ich auch mit einer trockenen Frucht gerechnet hatte, mir aber beim Schneiden der Saft über die Finger lief. 😅
    Hm, scheint dann bei dieser Sorte wohl sehr standortabhängig zu sein.
     
  • @Tomteur aber hat Artisan Seeds direkt mit Fred Hempel zu tun oder ist das nur irgendein Shop, der die Samen verkauft..?
    Falls der Shop Fred Hempel gehört finde ich den Zusatz nicht falsch/logisch.
    Falls er nicht näher mit dem Shop zu tun hat ist natürlich nicht schön, dass die Sorten dann quasi jemand anderem zugeschrieben werden als demjenigen, der sie gezüchtet hat.

    Artisan Seeds ist der Samenshop der Baia Nicchia Farm, bei der Fred Hempel Mitinhaber ist. Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit zwischen Fred Hempel und Johnny's Selected Seeds.
    Falsch ist der Zusatz daher nicht, aber Fred Hempel selbst verwendet ihn nicht.
     
  • Für die "Trixi" und die"Ildi" habe ich mich entschieden, @Taxus Baccata.
    Lieben Dank für deine Vorschläge, ich habe das Schwein und kann von einer Bekannten
    diese beiden Sorten abstauben.
    Das ist ja wunderbar, @Lavendula, die werden dir mit Sicherheit gefallen. :D
    Die Trixi ist in diesem Jahr die Lieblings-Cherrytomate meiner Mutter, weil sie so süß und aromatisch ist. Auch der Ertrag kann sich sehen lassen.
    Die Ildi hängt voll mit Früchten - und es bilden sich laufend neue während die ersten schon an den übervollen Rispen reifen. Auch hier ist der Geschmack sehr gut. 👍
     
    Meine Scheffin hat sich mal Spaß gemacht und die sorten gezält. sie hat 75 Sorten samen feste Tomaten.
    Viele Grüsse iris
     
    Ich könnte heulen. Die ersten Ernten kommen nun, die Pflanzen hängen voller Früchte. Ehrlich, so reichhaltig waren sie noch nie behangen. Die Ochsenherz schwächelt schon länger, andere nun auch. Komischerweise sind die im Beet ohne Dach kaum betroffen, sondern die in Töpfen unterm Dach. Braunfäule, oder? Und das Mitte Juli? Das hatte ich noch nie... 😭😭😭
     

    Anhänge

    • 20230722_180055.jpg
      20230722_180055.jpg
      1.020,2 KB · Aufrufe: 110
    • 20230722_180031.jpg
      20230722_180031.jpg
      362,4 KB · Aufrufe: 97
    • 20230722_175646.jpg
      20230722_175646.jpg
      445,6 KB · Aufrufe: 97
    • 20230722_175621.jpg
      20230722_175621.jpg
      388,4 KB · Aufrufe: 91
    • 20230722_175616.jpg
      20230722_175616.jpg
      519,4 KB · Aufrufe: 90
    • 20230722_175528.jpg
      20230722_175528.jpg
      494,7 KB · Aufrufe: 98
    • 20230722_175518.jpg
      20230722_175518.jpg
      436,7 KB · Aufrufe: 96
    • 20230722_180040.jpg
      20230722_180040.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 97
    • 20230722_180105.jpg
      20230722_180105.jpg
      855,2 KB · Aufrufe: 93
    • 20230722_180111.jpg
      20230722_180111.jpg
      900,5 KB · Aufrufe: 93
    Würde vermuten dass es Dürrfleckenkrankheit ist. Dafür spricht auch, dass die im Beet nix haben.


    Das wäre nicht so kritisch. Mach das Befallene einfach weg. Der Pilz tritt eher an gestresste und geschwächte Pflanzen auf. Du kannst also Überlegungen machen, ob du irgendwas optimieren könntest. Beispielsweise mehr Wassergaben an Hitzetagen oder ob ihnen Nährstoffe fehlen.

    Topf-Tomaten sind generell mehr gestresst als ihre Beet-Kollegen und der Pilz mag außerdem die Trockenheit (gefolgt von Regenperioden zum Auskeimen).

    Die Amerikaner sagen zu dem Pilz übrigens "early blight" und zur Braunfäule "late blight". Will heißen: Beide Krankheiten sind mehr oder weniger Konstanten in einem durchschnittlichen Tomatenjahr, womit sich der Gärtner arrangieren muss, wenn er nicht spritzen will.
     
  • Die anderen Stängel sind noch grün und unbefallen. Das tauchte da bisher an 2 Stellen auf, die ich nun bereits entfernt habe
     
    Aber ich hab es nochmal gegoogelt und ich denke ihr habt recht. Die Beispielbilder sehen aus wie meine Pflanzen. Ich gieße und dünge regelmäßig... Ich bin etwas unsicher was ich noch mehr tun soll...
     
    Nachtrag zur Zuckerpflaume (Sacharnaja Sliva) @panthera und @Tomiflora - meine etwas säureempfindliche Mutter ist absolut begeistert von dieser Sorte, sagt es sei die süßeste, die sie je gegessen hätte.
    Bin daher schwer am Überlegen ob ich sie trotz der BEF nochmal anbaue. Immerhin tritt bei dieser Pflanze - anders als bei der Piennolo - die BEF im Kübel auf (wenn auch in 75 Litern, aber sie musste dennoch schon einige Male stark Durst leiden), und da hier ja fast jeder über BEF klagt, scheint das Jahr ohnehin schwierig zu sein.
    Ich denke, sie bekommt nächstes Jahr zusammen mit der gelben Zuckerpflaume noch einen Versuch im Boden.
     
    Von den gekauften Tomaten kann ich mittlerweile bisschen ernten, die selber angezogenen dauern noch…

    Was mich aber heute gefreut/überrascht hat sind diese heute entdeckten Tomaten:
    IMG_3343.jpeg
    Sozusagen am Waldrand unter Buchen, der Standort hat sehr viel Schatten, im Frühling lagen dort noch Tannenäste. Wie da Tomatensamen hinkamen ist mir schleierhaft. Natürlich auch nie von uns bewässert.
    Ich bin gespannt was dabei rauskommt und staune das sie trotz widriger Bedingungen eigentlich ganz gut wachsen 😊
     
  • Zurück
    Oben Unten