Tomatenzöglinge 2023

  • Nicht für Pflanzen, die schon etwas abgehärtet sind, nicht für ein paar Stunden. Da geht sogar 1°C.
    100%ig ausschließen kann man das auch nach den Eisheiligen nie. Alles schon gehabt. Ist normalerweise aber kein Problem
    Kann ich bestätigen. Meine haben ja schon alle Leiden durchgemacht: massiv Sonnnebrand, dann sind sie im Wind halb erfroren. Aber nun sind sie abgehärtet und stehen ordentlich da. Die unteren Blätter waren verbrannt oder erfroren, aber die habe ich beim Einpflanzen abgemacht und die Tomaten tiefer gesetzt.

    Wenn die Pflanzen die Abhärtung noch nicht durch haben, dann würde ich es wahrscheinlich auch nicht riskieren.

    @schwäble das sieht doch gut aus. Da wird schon eine Tomatenernte bei rumkommen :paar:
     
    Sodele,
    Ein verkleinerter Anbau ist jetzt doch noch zusammengekommen.
    GottseiDank wenigstens etwas...
    Die sind von GG mal nach den "Aussaattage 2023" von Maria Thun angezogen worden.
    Raus kommen die nach diesem Werk erst am 22.06.2023 .
    Sollte kein Nachteil sein da wir kein Gewächshaus haben und für die 2.Wochenhaelfte hier Nachttemperaturen unter +5"°C vorhergesagt sind.
    Na ein Glück, wenigstens etwas.
    Wieviele sind das?

    Was ist denn aber mit den anderen passiert?
     
  • ...Die wilden Sämlinge holen sogar den "Rückstand" in der Regel innerhalb kürzester Zeit locker wieder auf...
    Die ersten Vorgezogenen sind im Beet versenkt. Der Wildling darf bleiben.
    Bin auf den (Wachstums-)Vergleich sehr gespannt.:)

    anamikti_15.05.23b6ep0.png
     
  • Bicje Serdze
    Blue Gold Berries
    Guernsey Island
    Mexikanische Honigtomate

    wurden nix

    Rote Riesen aus Wien
    Dwarf Sweet Sue

    sind abgebrochen

    Sollte jemand diese Sorten im Anbau haben, wäre ich für frisches Saatgut sehr dankbar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ist das doch eine Krankheit?
    Ich mache dieses Jahr bewusst nicht anders als sonst
    Nein, keine Krankheit, sieht nach Phosphormangel aus... durch niedrige Temperaturen (10 Grad und weniger, auch kühler Wind, kaltes Wasser usw.) wird die Aufnahme von Phosphor erschwert, auch wenn das Substrat genug davon enthält.
    Wenn die Pflanzen im Beet ausgepflanzt wurden sollte sich das Problem mit der Zeit auswachsen


    Der Wildling darf bleiben.
    Bin auf den (Wachstums-)Vergleich sehr gespannt.:)
    Guter Plan, auf den Vergleich bin ich schon neugierig und freu mich auf einen Bericht darüber :)


    @Marmande Ich werde meinen Nachwuchs fragen, wenn ich mich recht erinnere gibt es da einige Deiner Sorten

    LG Conya
     
    Nee, da wurde nicht übertrieben, das ist psychologische Kriegsführung...;)
    Wenn nun diese eine Schnecke, welche sich erdreistet hat am Kübel raufzuschleichen, vorsichtig über den Rand schielt und diese Mengen an "Leckerchen" sieht, dann... (so die eventuelle Hoffnung) pfeift das Schleimtier seine gesamte Verwandtschaft aus der Nachbarschaft zusammen für einen gemeinsamen Leichenschmaus.
    Naja, praktisch wäre es, dann hätte sich das Schneckenproblem für diese Saison mit einer Attacke erledigt :D

    @Knuffel Der Schnecke hätte ich gleich gezeigt wo sie hingehört :mad:
    Es ist wirklich frech gewesen sich so kurz nach dem Auspflanzen schon über das frische Grün hermachen zu wollen, da kann ich Deinen Ärger gut verstehen :paar:

    LG Conya
     
  • Na, mitdem Schneckenkornhast Du aber übertrieben ;)

    Ach das ist Schneckenkorn? Ich dachte, das wäre ein Dünger oder diese komischen Perlite, so dick wie das Zeug draufliegt.
    Für die kleine Waschschüssel reichen doch 15-20 Körnchen allemal (ohne dass ich die jetzt abzählen würde).

    Ich hab ja nach guter Bauerngartenart alles im Freien und hier wimmelt es nur so vor Schnecken, weshalb ich auch das Gras immer wieder runtermähen muss, um ihnen die Rückzugs- und Versteckmöglichkeit zu nehmen.

    Ich sammel die Schnecken aber immer erst ab, bevor ich anschließend noch ein paar Körnchen streue, weil man ja eh nie alle auf einmal bekommt. Für mich ist das vor allem Kontrolle, was noch an Schnecken vorhanden ist. Und der Wirkstoff Metaldehyd hat zumindest den Vorteil hat, dass man die Schnecken auch an ihren Spuren sieht, wenn sie von dem Zeug gefressen haben. Aber 1-2 Körnchen reichen vollkommen aus, um ne Schnecke zur Strecke zu bringen.

    Ich würd aber nie so viel auf einmal ausbringen. Erstens kostet's Geld - so ein 20kg Sack mittlerweile um die 100€ (früher hat man um die 60 gezahlt) - und zweitens verlieren die ihre Wirkung, wenn's mal etwas stärker regnet.
     
    Ihr bekommt die gleich in 20kg Säcken? 😮 hier ist 2Kilo das Höchste der Gefühle. Reicht aber auch schon weit. Und ja, man sollte besser öfter als viel auf einmal.

    Ich kann mich allerdings gut an meine Lehrzeit erinnern, wo manche auf ihren zu betreuenden Gräbern die Schneckenkörner wohl gleich in die Deko mit integriert haben und richtige Strässchen um die Violas zogen🤔. Dagegen ist Knuffel direkt sparsam.
     
    @Conya genau, das ist vor allem für meine Psyche wichtig 😁
    Ist schon etwas sehr viel, wenn ich die Bilder so betrachte 🙈

    @Knuffel Der Schnecke hätte ich gleich gezeigt wo sie hingehört :mad:
    Es ist wirklich frech gewesen sich so kurz nach dem Auspflanzen schon über das frische Grün hermachen zu wollen, da kann ich Deinen Ärger gut verstehen :paar:

    Die Schnecke wurde mit einem schnellen Hieb mit der Schaufel zweigeteilt. Ihr Kumpel, der noch nach kam auch ☠️
     
    Nur von Bicje Serdze habe ich überhaupt keine Saat mehr.

    Bei den anderen Sorten ist nur noch wenig übrig, teilweise wurde das Saatgut gekauft. Da ärgert es mich immer ein bißchen.

    Vor 2 Jahren hatte ich das Problem mit Eagles Beak. Ich habe letzte Saison dann das restliche Saatgut komplett ausgesät und am Ende eine wunderbare Pflanze angezogen.
     
    Ihr bekommt die gleich in 20kg Säcken? 😮 hier ist 2Kilo das Höchste der Gefühle. Reicht aber auch schon weit. Und ja, man sollte besser öfter als viel auf einmal.

    Ich kann mich allerdings gut an meine Lehrzeit erinnern, wo manche auf ihren zu betreuenden Gräbern die Schneckenkörner wohl gleich in die Deko mit integriert haben und richtige Strässchen um die Violas zogen🤔. Dagegen ist Knuffel direkt sparsam.
    Ich hab Landwirtschaft, und wenn es im August/September recht feucht ist und es von diesen Biestern nur so wimmelt, muss ich natürlich den frisch ausgesäten Raps vor Schnecken schützen, wobei es natürlich wichtig ist, auch die Böschungen und Wegränder zu mulchen. Ich hab schon eimerweise Schnecken abgelesen, damit die nicht einwandern, aber natürlich muss ich anschließend zumindest am Angewende noch Schneckenkörner streuen, und wenn Ackerschnecken (die sind etwas kleiner, grau und genetzt) vorhanden sind, auch den kompletten Acker. Da brauch ich etwa 3-5kg pro Hektar, ausgebracht mit dem Schneckenkornstreuer, den ich auch zum Ausbringen streufähiger Zwischenfrüchte wie Senf benutze (Lichtkeimer).

    In trockenen Jahren wie 2022 mach ich auch oft gar nichts außer der obligatorischen Feldrandpflege. Aber natürlich kauf ich das Schneckenkorn nicht zu überzogenen Preisen in der Gartenabteilung eines Baumarkts sondern im Landhandel.
     
    Am 15. März gesät , und sie müssen immernoch warten . Es ist alles vorbereitet, aber für die Nacht auf Christi Himmelfahrt müssen wir hier nochmal mit Boden und Luftfrost rechnen . Die Eisheiligen waren auch schon mal pünktlicher ...
    HPIM4395[1].JPG
    arbeiten jetzt bestimmt wie die Bahn .....
     
    Ich habe gestern morgen auch Schneckenfraß an einer kleinen Tomatenpflanzen gehabt. Habe dann das Unkraut drumherum etwas minimiert und einen kleinen Schneckenkornring aufgestellt.
    Der Vorteil ist, dass das Schneckenkorn im Ring ist und nicht auf der Erde verteilt ist.
    Die Schnecken holen sich das dann aus dem Ring.
     
  • Zurück
    Oben Unten