Hanfpalme

Washingtonias sind bei weitem nicht so versoffen wie Trachys. Außerdem steht die Trachy hier auch nicht im Wännchen. Und der nasse Winter hat nicht mal ausgereicht, um die Pflanze ausreichend mit Wasser zu versorgen.
Ich widerspreche dir wirklich ungerne, aber sollte meine Palme mehr Wasser benötigen als das was an Regen runter kam über die Monate, kann ich mich auf eine teure Wasserrechnung freuen, da würde sich die Pflanze keinesfalls lohnen :D

Vielleicht sind die Abflusslöcher auch verstopft und das Wasser kann nicht mehr ablaufen..
Ich kontrolliere mal die Palme und gebe hier ein update.
ein 10ner Bohrer wäre sicherlich angebracht gewesen statt ein 8er bohrer.
 
  • @Wachtlerhof das klingt gut, dann brauche ich definitiv noch eine Trachy... dachte bisher immer, sie hätten bezüglich Wasser ein ähnliches Verhalten/Bedürfnisse wie Washingtonias, aber wenn es nicht so ist, wäre das für unsere Region (auch den Sommer über/draußen) absolut ideal. (Die Washingtonia traue ich mich deswegen nämlich nicht ungeschützt raus stellen - Bei uns regnet es ja teilweise nonstop und das mag sie tatsächlich nicht...)
     
    Ich widerspreche dir wirklich ungerne, aber sollte meine Palme mehr Wasser benötigen als das was an Regen runter kam über die Monate,
    Es mag sehr viel Regen runter gekommen sein. Aber in den kleinen Topf der Trachy mit im Winter noch Wedeln dran ist nur ein Bruchteil davon angekommen, definitiv viel zu wenig. Deswegen sieht Deine Palme so aus und meine nicht.

    Ich kontrolliere mal die Palme und gebe hier ein update.
    Tu, was Du nicht lassen kannst.
     
  • Was ich mich aber noch Frage ist folgende,

    Ich habe die Palme im letzten Frühling gekauft , heute ca 1 Jahr im Besitz.
    Ich habe die Palme nicht viel und oft gegossen, es waren zwar in der Zeit zu beobachten das einzelne Wedel braun werden, heute sind alle braun.

    Können das die Spätfolgen sein? Also der Zustand heute, dadurch das die gut ein halbes Jahr kaum gegossen wurde?
     
  • @Wachtlerhof das klingt gut, dann brauche ich definitiv noch eine Trachy... dachte bisher immer, sie hätten bezüglich Wasser ein ähnliches Verhalten/Bedürfnisse wie Washingtonias, aber wenn es nicht so ist, wäre das für unsere Region (auch den Sommer über/draußen) absolut ideal. (Die Washingtonia traue ich mich deswegen nämlich nicht ungeschützt raus stellen - Bei uns regnet es ja teilweise nonstop und das mag sie tatsächlich nicht...)
    Die Washingtonia würde ich im Winter nicht ungeschützt draußen lassen. Die hält auch bei weitem nicht die Temperaturen der Trachy aus.

    Auch die Trachy (bzw. deren Wedel) schätzt es, wenn sie bei dauerhaften größeren Minusgraden etwas geschützt sind. Sonst sehen die Wedel dann im Frühjahr auch nicht mehr sonderlich schön aus.
     
  • Ich habe die Palme im letzten Frühling gekauft , heute ca 1 Jahr im Besitz.
    Ich habe die Palme nicht viel und oft gegossen, es waren zwar in der Zeit zu beobachten das einzelne Wedel braun werden, heute sind alle braun.
    Dann ist sie wohl wirklich verdurstet, und die Frage nach zuviel Wasser stellt sich nicht.
     
    Hallo Michael !

    Wenn Du Deine Palme wirklich retten willst, solltest Du mal in die Gänge kommen. Sie austopfen. Wenn der Wurzelballen sehr trocken ist, dann mal eine Weile in einen Wanne stellen, so das der Wurzelballen gezwungen ist Wasser aufzunehmen. Dann wieder eintopfen und die hässlichen Wedel abschneiden und abwarten. Stelle sie in eine Ecke wo es nicht reinregnen kann, so das Du die Wasserzufuhr bestimmen kannst. Dann einfach abwarten was sie macht. Wenn Du Glück hast wird sie wieder. Wenn nicht dann mußt sie halt entsorgen.
    Wenn Dir das Wasser bzw. die Kosten dafür leid tun, ist es am besten keine Pflanzen mehr zu kaufen. Das rumgeeiere ist ja schrecklich zu lesen. Mach einfach mal.
    Pflanzen sind auch Lebewesen, genau wie Du, die leiden oder freuen sich, je nachdem wie man sie behandelt :oops:
     
    Hallo Michael !


    Wenn Dir das Wasser bzw. die Kosten dafür leid tun, ist es am besten keine Pflanzen mehr zu kaufen. Das rumgeeiere ist ja schrecklich zu lesen. Mach einfach mal.
    Pflanzen sind auch Lebewesen, genau wie Du, die leiden oder freuen sich, je nachdem wie man sie behandelt :oops:
    Mein Beitrag war eher mit Spaß verbunden, dennoch war es sehr regnerisch und wenn ich das Wasser was an Regen im Winter runter kam hätte bezahlen müssen für eine Pflanze, glaube dann hätten wir alle keine Hanfpalme im Garten ;)

    Liebe Grüße
     
  • Hallo Leute, war paar Tage nicht hier und habe jetzt den ganzen Thread gelesen.
    Hier meine Einschätzung dazu, vorwiegend aus eigenen Erfahrungen aber auch vom Lesen bei Experten!
    1. Trachys vertragen im Topf nur einige Grad Minus und sollten deshalb, bei Bedarf geschützt werden!
    2. Bei Frost oder knapp darüber, nehmen die Wurzeln kein Wasser auf!
    Also egal ob man giesst oder nicht, wenn es zu lange kalt bleibt und womöglich noch die Sonne scheint, kommt es zu Frosttrocknis!
    3. Alle vertrockneten Wedel abschneiden und jetzt giessen! Ich habe noch nicht gehört, das eine Trachy, wenn Sie nicht permanent im Wasser steht, ersoffen ist! Die stehen optimalerweise soger in leicht lehmhaltigen Boden.
    4. Meine kleine Topftrachy stand von November bis vor einer Woche im Schutzbau der Washi und Phönix und hat in dieser Zeit keinen Tropfen Wasser bekommen!
    5. Washis sind SÄUFER! Sie haben lange Pfahlwurzeln um am Naturstandort immer reichlich Wasser zu bekommen! Ich gieße meine im Sommer alle 2 Tage sehr reichlich!

    Gruß Lutz
     
  • Washis sind SÄUFER!
    Meinst du jetzt Washingtonias oder Trachycarpus?
    Ich habe seit über 20 Jahren zwei sehr schöne selbst aus Samen gezogene Washingtonias. Die sind definitiv keine Säufer.
    Bei Trachcarpus glaube ich euch, die hatte ich noch nie. Aber Washingtonia kann ich absolut nicht bestätigen.
    Eine wurde mir fast von einer Nachbarin mit zu viel Wasser/Staunässe gekillt als ich im Urlaub war - die Erde faulte als ich nach Hause kam. Musste sie mühsam trockenlegen.
     
    Ah, da biste ja, @lutzDD ….
    Sag mal, bei meiner Zwergpalme konnte ich jetzt den noch geschlossenen Speer ziehen und den noch nicht komplett entfalteten auch….. Die älteren, entfalteten Wedel sehen noch ganz normal aus, sowie die Ableger auch.
    Sie stand über den Winter unter der Pergola, bei ganz starkem Frost hatte ich sogar eingeräumt.
    Ich kann mir das nur so erklären, dass zwischen Regenrinne und Pergola-Bedachung manchmal Wasser durchtropft. Wenn ich Pech habe, genau ins Herz der Palme.
    Wird die noch was, oder muss ich drauf warten, dass die Ableger groß werden…..was bei denen ja eeeeeewig dauert?
     
    ich bin immer noch dafür, die Pflanze nicht zu gießen, weil sie ja keine intakten Wedel mehr hat
    immer vorausgesetzt, die Pflanze lebt noch
     
    Ah, da biste ja, @lutzDD ….
    Sag mal, bei meiner Zwergpalme konnte ich jetzt den noch geschlossenen Speer ziehen und den noch nicht komplett entfalteten auch….. Die älteren, entfalteten Wedel sehen noch ganz normal aus, sowie die Ableger auch.
    Sie stand über den Winter unter der Pergola, bei ganz starkem Frost hatte ich sogar eingeräumt.
    Ich kann mir das nur so erklären, dass zwischen Regenrinne und Pergola-Bedachung manchmal Wasser durchtropft. Wenn ich Pech habe, genau ins Herz der Palme.
    Wird die noch was, oder muss ich drauf warten, dass die Ableger groß werden…..was bei denen ja eeeeeewig dauert?
    die Zwergpalmen sind ja weniger Frosthart als die Trachycarpus, aber auch diese können einige Minusgrade vertragen
    meine stand genau wie die Trachys nur 3 Wochen im Gartenhaus, seit Anfang Januar immer draussen, auch im Regen
    Das "Herz" der Palmen kann Regen nicht schädigen, es muss einen anderen Grund haben
     
    @elis wieviele Trachys hast Du und wie lange schon?

    Dein Vorschlag ist Quatsch.
    Wie willst Du einen total durchgetrockneten Wurzelballen wieder wasseraufnehmungsfähig machen ? Das geht nur mit tauchen, das gilt für alle Pflanzen die Wasser brauchen. Wenn das nämlich nicht gemacht wird, dann kann der Ballen kein Wasser mehr aufnehmen, wenn man den auch zu gießen versucht. Man denkt, man gießt ja, aber das Wasser läuft ungenutzt weg. Das sind meine Erfahrungswerte, das sind wahrlich nicht wenige.
     
    Wie willst Du einen total durchgetrockneten Wurzelballen wieder wasseraufnehmungsfähig machen ? Das geht nur mit tauchen, das gilt für alle Pflanzen die Wasser brauchen. Wenn das nämlich nicht gemacht wird, dann kann der Ballen kein Wasser mehr aufnehmen, wenn man den auch zu gießen versucht. Man denkt, man gießt ja, aber das Wasser läuft ungenutzt weg.
    von einen "total vertrockneten Wurzelballen" war in keinem Beitrag die Rede, wie kommst du jetzt darauf?
     
  • Zurück
    Oben Unten