Gartenbewässerung - Neuanlage - Anfänger

Rechts passt in einen Kreis in bezöge auf was? Leitungslänge und Regner Anzahl?

Grün versteh ich jetzt. Sprich ich mach den ganzen Rest auf 1 Ventil? Was ist, wenn ich mal die Fläche links oben mit den 4 Regnern nicht mehr bewässern will, weil ich da ein Gartenhaus plazier?drum dachte ich, die 4 Regner setz ich an ein extra Magnetventil. War der erste Gedanke.

Sprich zum Beet mit dem 32er PE Rohr und dann da irgendwie von 32 auf den Versorgungsschlauch kommen mit einem Fitting?

Den Druckminderer direkt nach dem Magnetventil installieren? Sprich die Pumpe versucht gas zu geben und der Druckminderer bremst diese? Wie lange schafft das eine Pumpe bis sie kaputt geht?
 
  • Wenn du sagst links passt das vom Volumen, die regner sind so gut…

    Der druckminderer ist in 3/4“! Dran denken!
    Wielange das eine Pumpe macht? Bis kaputt… je mehr du abnimmst, umso weniger Widerstand. Schlimmer ist ein tropfschlauch mit 300litern…

    Wenn da ein Haus hinkommt ist der druckminderer umso wichtiger. Wenn du die Menge verringerst, steigt der Druck.

    Es gibt für die Gehäuse blindkappen, dann ist das zu.

     
    Würde die große Fläche als Kreis machen und die Blaue Leitung als Stich.
    in das obere Beet würde ich ein 50m Tropfschlauch legen, ein Beet zum Nachbar was hier nicht eingezeichnet ist, würde ich auch da abzweigen mit etwa 20 Meter Länge. Sprich ich hätte 70m von diesem selbstgebasteltem "Tropfschlauch" an einem Ventil.
    Würde das denn passen?

    Das mit dem Deckel ist ja klasse, kannte ich nicht.

    Welche Leitung kannst du mir empfehlen? Also 32er PE Rohr.
    Macht ein Vorfilter Sinn vor der Ventilbox bzw. direkt am Eingang? Wenn ja, welcher?
     

    Anhänge

    • Kreis 2.png
      Kreis 2.png
      99,4 KB · Aufrufe: 80
    • Kreis 1.png
      Kreis 1.png
      62,9 KB · Aufrufe: 104
  • Ich habe einen 10“ Filter. Der kommt in der Regel hinter die Pumpe. Ist groß, auswaschbares Gaze. In der Box ist sicher kein Platz dafür.

    Die Tropfer gibts in 2,4,6 und 8liter. Rechne aus was du an Volumen der Pumpe geben musst. Die Teile funktionieren mit 0,5 bzw 0,7 bar. Da fördert deine Pumpe viel, damit hast du Puffer für Erweiterungen…
     
  • Welchen hast du da? Heißt ich Bau den am besten direkt in die Zisterne und verbinde die Pumpe mit dem Filter + auf der anderen Seite eine Zuleitung für die Ventilbox.

    Puhh.. Ich hau da mal 100 Stück rein, dann bin ich bei 800 Litern mit den 8ern. Wahrscheinlich im.er noch zu wenig. Aber ich setz den Druckminderer mit 1,4 bar davor?

    Welches PE32 Rohr kannst du empfehlen?
     

    Die Tropfer kosten nicht viel, bestell gleich 150 oder 200. die wird man immer los…
    Der druckminderer muss irgendwo in den rohrkreis der Tropfer.

    PE Rohr preis vergleichen. Ich habe das für 12,5 bar. Kauf genug, und such Muffen. Und das Teil zum anfasen. Gibts Videos dazu…
     
  • Ich entschuldige mich jetzt erst mal bei Martin, daß ich hier off topic komme
    Scheinbar hat sich bei den Gartenbesitzern, alt oder neu, noch nicht herumgesprochen, dass es eine Klimaveränderung und teilweise Wasserknappheit gibt!

    Ich werde deinen einfallslosen immer wieder kopierten Text jedes Mal melden.
    Der Beitrag von Ruppi ist absolut nicht einfallslos, er ist eine Tatsache. Im letzten Sommer wurden hier schon die Landwirte und Gartenbesitzer angehalten, mit dem Wasser sparsam umzugehen.
    Teilweise wurde es schon verboten
    Blumengießen verboten: Landkreis verbietet Bewässern von Gärten
     

    Die Tropfer kosten nicht viel, bestell gleich 150 oder 200. die wird man immer los…
    Der druckminderer muss irgendwo in den rohrkreis der Tropfer.

    PE Rohr preis vergleichen. Ich habe das für 12,5 bar. Kauf genug, und such Muffen. Und das Teil zum anfasen. Gibts Videos dazu…

    Den Druckminderer am besten in der Ventilbox lassen direkt nach dem Ventil oder?

    Oder einfach nach dem Ventil in den Boden mit eingraben?

    Ja von den Tropfern kauf ich genug!

    Welche muffen meinst du?
    Ich kauf mir so eine sichere und ein Gerät zum anfasen, macht Sinn.
     
    Ich möchte hier mal etwas aufklären.
    Die Bewässerungssysteme von Hunter und Rainbird kommen aus Kalifornien.
    Da dort Wasserknappheit immer schon ein Thema war, haben diese Hersteller ihre Produkte immer weiter optimiert, um mit möglichst wenig Wasser Hausgärten trotz Einschränkungen durch die Gemeinden effizient zu bewässern.
    Meist bekomme die Gartenbesitzer dort nur 2 mal wöchentliche die Erlaubnis, Wasser zum gießen zu verwenden.
    Wenn es dann in manchen Gegenden trotzdem zu knapp wird, bleibt die Bewässerungsanlage eben aus.
    Natürlich ist es sinnvoll den Garten in Hinblick auf Wasserknappheit anzulegen oder umzugestalten.
    Ich denke der mündige Bürger benötigt diese Ratschläge nicht.
    LG Herbert
     
    Einfallslos ist es, seit Jahren den gleichen Text mit Copy&Paste zu verwenden. Wer deinen Link genau liest, wird kein Verbot erkennen. Es wurden jediglich Sperrzeiten genannt.

    zudem ist eine Bewässerungsanlage immernoch die sparsamste Variante des Wasserausbringens. Wenn du natürlich hier im Gartenforum die Version ohne zusätzliches Wässern bevorzugst, werde ich das sicherlich auch in deinen anderen Themen wiederfinden. Im gleichen Zuge ergibt sich in unserem Landkreis das Problem, dass durch zu sparamen Wasserverbrauch sich Ablagerungen im Rohrsystem ergeben. Diese lösen sich dann irgendwann und bringen netten schwarzen Matsch in die Haushalte. Weniger ist nicht immer mehr. Bei weniger Wasserverbrauch steigt nachher auch wieder der Wasserpreis für den Verbrauch. So funktioniert der Markt.
     
  • Den Druckminderer am besten in der Ventilbox lassen direkt nach dem Ventil oder?

    Oder einfach nach dem Ventil in den Boden mit eingraben?

    Ja von den Tropfern kauf ich genug!

    Welche muffen meinst du?
    Ich kauf mir so eine sichere und ein Gerät zum anfasen, macht Sinn.

    Den DM kannst du theoretisch irgendwo im Rohr verwenden. Oder halt auch einbuddeln. Merk dir nur wo :p
     
  • Im gleichen Zuge ergibt sich in unserem Landkreis das Problem, dass durch zu sparamen Wasserverbrauch sich Ablagerungen im Rohrsystem ergeben. Diese lösen sich dann irgendwann und bringen netten schwarzen Matsch in die Haushalte.
    Da gebe ich Dir vollkommen recht, aber es geht ja hier nicht um den Wasserverbrauch im Haus, da wird teilweise wirklich am falschen Ende gespart, ich gehe von der Gartenbewässerung aus, mittels Grundwasser.
    Wenn du natürlich hier im Gartenforum die Version ohne zusätzliches Wässern bevorzugst, werde ich das sicherlich auch in deinen anderen Themen wiederfinden.
    Da ich davon ausgehe, daß Du Dich noch nie einem einzigen meiner Themen gewidmet hast, kannst Du nicht wissen, was ich bevorzuge. So wie es aussieht,magst Du einfach keine andere Meinung.
    Einfallslos ist es, seit Jahren den gleichen Text mit Copy&Paste zu verwenden.
    Ansichtssache, irgendwann wird es auch der letzte Ignorant begreifen, daß unsere Ressourcen nicht unerschöpflich
    sind.
     
    Na klar, nur nicht quetschen. Die tropfer können nachher mit 7/4mm Schlauch abgezweigt werden. Das Zeug dafür gibts billig aber nur bei eBay… vom China Mann… geht auch verteilen auf mehr Tropfer…
     
    Danke da schau ich mich mal um. Wir wird denn so ein versorgungsrohr am Ende zugemacht?Was gibt es da für ein Endstück?
     
    Danke!

    Noch ein Frage zur Steuerung. Du machst das mit Shellys? Kannst du mir mal kurz das Konzept von dir erläutern?
    Erst dachte ich an eine Hydrawise mit Regensenor um die Bewässerung bei Regen eben auszusetzen.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es vielleicht doch etwas günstiger und genauso gut geht mit etwas anderem.
     
    Ich hab Seen in der Nähe. Mein Wetter passt auf keine Vorhersage. Im Sommer regnet es nie ausreichend. Wenn es morgen regnen soll, ich bewässere heute nicht… was wenn morgen doch nicht regnet…?

    Shellys sind nichts anderes als Relais mit wlan und Plattform…

    Ich habe mir 230v Ventile besorgt, gibts noch, mein Anbieter verkauft die aber nicht mehr. Damit kannst du den Shellys mit 220v anschließen und so auch direkt das Ventil steuern.

    In der Beschreibung steht:
    • Maximale Schaltlast: 16 A, 110-265 V, 50/60 HZ AC
    • Maximale Schaltlast: 16 A, 12 V DC, 24 - 60 V DC
    Also besteht auch die Möglichkeit mit Gleichstrom was zu machen. Du brauchst also einen Trafo für Gleichstrom.

    Ich empfehle aber etwas Fachkenntnis zum Thema Strom.

    Shellys ist ansonsten was tolles zum basteln im Haus…



    Kleine Auswahl zum lesen…
     
    Also bewässerst du jeden Tag? Unabhängig vom Wetter? Oder schaust du einfach täglich im Wetterbericht und schaltest die dann halt ab für den Tag?
     
  • Zurück
    Oben Unten