Gartenbewässerung - Neuanlage - Anfänger

Nein, alle auf 6,1 Meter Radius. Sobald ich auf 6,2 Meter Radius geh, springen die von 2000 auf 3000 um.
 
  • Die zwei 2000er links unten habe einen Radius von 5 Meter. Die 3000er sind bei etwa 8,1 Meter Radius.
     
    Wenn du das ganz korrekt machen willst, dann sind die MP2000 in einem Kreis, die MP3000 werden zu 5004 auch in einem eigenen Kreis.

    Daher schlage ich den Plan mit den ausschliesslich MP2000 vor...
     
  • Sind halt 11 Stück auf der Fläche 🙉 aber ja wenn es besser ist, warum nicht.

    Kann mir jemand mit einer Materialliste helfen?

    Welche Ventile, welche Box, welche Anschlüsse, Rotatoren hätten wir ja geklärt. Als Kreis oder Stichleitung? Welche Materialien eben, für mein Gemüsebeet welchen Perl oder Tropfschlauch. Welche Station usw..
     
  • Die Anzahl der regner bestimmst du durch Größe und Form…

    Regner Anschluss durch flex rohr oder Swing joint. Such dir was aus.

    Stich oder Ring ist egal… Hauptsache dick genug… am besten pe32. Leitung bis 12,5bar.

    Box nicht zu klein, mir gefällt wandmontage besser. Schau dir Fotos an im Netz.

    1500l deiner Pumpe bedeutet 200m tropfschlauch. Oder du machst dir einen selbst. Geht einfach und unkompliziert.

    Fittinge von unidelta. PE32 auf 1/2“.

    Gehäuse einreguliert Rain Bird oder Hunter, egal.

    1 druckminderer 50psi zur Absicherung vor den Verteiler.
    Ventile egal welche Firma.
    Steuerung wie dir gefällt.
    Ich mach das mit shellys.

    Kauf ein paar fittinge um die Rohre auch flicken zu können.

    Es empfiehlt sich auch was zum an fasen der Pe Rohre.

    Details ggf. später. Was willst du noch wissen?
     
    Die Anzahl haben wir ja oben schon bestimmt oder?

    Ich werd 32er Leitungen nehmen.
    Fittinge dann solche T Stücke um dann zum Regner zu kommen?
    Siehe Bild.

    Und Regner sowas? Auf 2,8 bar einreguliert? Sprich ich fahr mit 5 Bar drauf durch den Druckminderer und der Regner stellt max 2,8 bar durch?


    Was meinst du mit Fittinge um die Rohre flicken zu können?

    Wandmontage fällt bei mir weg, ist direkt in Garten..Denk das sieht dann nicht so schön aus.

    Sprich deine laufen jeden Tag? auch wenn es regnet. Oder wie bindest du einen Niederschlagssensor mit ein?

    Welche Komponenten sollten in die Ventilbox? Wie geh ich vor beim Aufbau?

    Hab absolut wenig Ahnung..Noch nie gemacht. Evtl hast du ein paar Bilder.
     
  • Solche t Stücke zum verbinden der Regner?

    Und Winkel 90 Grad oder das Rohr im Bogen legen?
    CE7866A4-D3C2-442F-8C65-7D3FDAD4E58E.jpeg


    Und was meinst du mit 200 Meter Tropfschlauch? Das ist ja definitiv viel zu viel..Kann ich da keine extra Druck Begrenzung reinmachen? Was meinst du mit selbst basteln? Lohnt es sich?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, die teuren Dinger brauchst du nicht. Wenn du genug Wasser abnimmst, stimmt der Druck automatisch. Billige unregulierte Gehäuse, 3€ das Stück.

    Ja, Muffen…

    Meine laufen 1x die Woche. 15-20mm Niederschlag pro Durchgang. Wenn der Boden in 10cm tiefe trocken, dann wieder..

    Rest später…
     
    Es gibt sogenannten versorgungsschlauch, tropfschlauch ohne tropfer. Diese gibts zum einstecken mit bis zu 8l pro Stunde. Das wären bei 1600l dann 200 Tropfer.

    Jetzt müssten wir schauen, bis wievielt deine Pumpe liefert. Die tropfer sollten mindestens 1b abbekommen. Es wir dann also bequem min 200 bis wahrscheinlich über 500 stk funktionieren… du könntest also bei 200 noch nachrüsten…

    Angeschlossenen wie die regner über 1/2“ fitting für flex Rohr.
     
    Wie heißt dieser Schlauch denn genau? Dann kann ich mir den mal ansehen.

    Ich habe jetzt mal eine Materialliste erstellt zu dem endgültigem Plan, siehe Anhang. Passt der so oder gibt es noch Änderungen zu den Regnern + der Position?!

    Gerne bin ich für Tipps oder Verbesserungen zum Material dankbar!

    Ich dachte ich häng die Linke Seite auf ein Ventil, die mittlere oben auf eins und die große rechts auf eins. Das Beet auf ein Ventil, Wassersteckdosen auf ein Ventil und einen Außenwasserhahn auf ein Ventil. Somit wären wir bei 6 Ventilen, Änderungen?

    An so einen Aufbau der Ventilbox habe ich gedacht, allerdings mit Filter und Druckluftanschluss zur Entwässerung? Davor den Druckminderer aus der Liste?

    Was fehlt denn noch außer ein Beregnungscomputer?

    Wie wird denn die Pumpe angeschlossen an die Ventilbox? das normale Rohr ist doch zu steif dafür? Hab jetzt so ein 32er Gartenschlauch dran, wie mach ich den aber in der Box fest?
     

    Anhänge

    • Plan.png
      Plan.png
      82,9 KB · Aufrufe: 104
    • Ventilbox.png
      Ventilbox.png
      256,6 KB · Aufrufe: 105
    • Materialliste.png
      Materialliste.png
      28,9 KB · Aufrufe: 99


  • Ich steche das Loch vor, noch besser mit minibohrer vorbohren. Dann rein stecken, dichtet von allein. Vorbohren ist besser!

    Die größe der Tropfer musst du jetzt auf eine Fördermenge auslegen. Bei 1000l wären das 125er Tropfer mit 8L. Bei 2l natürlich 500. --->Du hast aber eher 1500-2000l zu verballern. Min 1000l, puffer bis 2000l...
    Ich habe alles 2l Tropfer und mache ggf bis zu 4 Stk an Büsche. Verteilt sich mit dem 6mm System:



    Es gibt also Halter, t-Stücke etc.

    Wichtig ist, dass du diesen Kreis mit 1,4bar Druckminderer absicherst! Mir sind die Schläuche schon abgeflogen bei 2,8 bar. Kauf genug, du musst auch mal umbauen oder was ersetzen.

    Druckluft musst natürlich da angeschlossen werden, wo du alles mit wasserfrei bekommst. Es reicht am Verteiler auch ein gardenaanschluss mit Kugelhahn (1/2" hahn reicht). Dann baust du dir einen Gartenschlauch Gardena auf Druckluft. Fertig...
    Dauerdruckleitung kommt natürlich ohne Ventil! Ein Hahn zum absperren Manuell reicht und wäre sinnvoll.
    -->Wassersteckdose/Wasserhahn (Wassersteckdose Gardena wird gern mal undicht!)


    Flex Rohr anschluss würde ich beidseitig mit Winkelverbindern machen.

    Wie deine Kreise da aufgebaut sind, ist so erstmal nicht ersichtlich. Aber du musst kein Kreis bilden, eher sinnvoll aufteilen.

    Planungsleitfaden gibt vor, dass MP Rotator nicht in den Rand gebaut wird. Auf Geraden wird er 10-15cm vor die Kante gesetzt. Wenn du eine Mähkante hast, davor. In Ecke auch deutlich aus der Ecke raus.
    Hintergrund: der Regner baut erst seine Reichweite auf. Er braucht Bspw 10 Grad um von 75 auf 100% Reichweite zu kommen. Also 0-10Grad aufbau, 10-80° Volle Reichweite, 80-90° Reichweite sinkt wieder. Um das zu kompensieren setzt man die Regner deutlich dichter oder geht aus der Ecke oder der Geraden raus. Vor die Gerade bedeutet dann statt 180 Grad hast du 200 Grad... Probier es aus!

    Computer ist dein Spass! Du kannst alles nehmen, Rainbird, Hunter oder Gardena. Alles basiert auf 24V Ventilen.
    Viele machen das auch selbst. Meins läuft über Shelly, andere über ihre Haussteuerung. Je nach Talent geht das... Alles hat seine Vor- und Nachteile... Ich konnte mich auch nicht entscheiden, daher günstig mit Shelly. Ich habe 220V Ventile gekauft, dazu für 12€ ein Shelly.

    Pumpe muss natürlich etwas entkoppelt werden. Sei da kreativ. Die Pumpe an ein Seil über Grund. Zur Box mit PE Rohr... Der Rohrbogen kann mit etwas Wärme geformt werden, ohne quetschen... Oder oben mit einem 90° Fitting und ein dicker Panzerschlauch ran. Dann hast du auch ne Überwurfmutter für die Demontage....
    Denke bitte an einen schwimmschalter zur absicherung der Pumpe!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich dachte da eigentlich einfach an einen Tropfschlauch den ich in das Gemüsebeet rein leg und bisschen Kreise fahre. Muss ich mir mal noch überlegen, würde ja theoretisch einfach gehen wenn man einen Druckminderer vorne hinsetzt?

    Ich hab eine Mähkante, heißt ich setzt die Regner nicht in den Rasen, sondern hinter die Mähkante? Hab ich so noch nie gesehen und war mir auch nicht bewusst.

    Ich meinte auch mit Kreis einen Bewässerungskreis.
    Würde das denn so passen?

    Rechts die große Fläche 1 Ventil.

    Ganz links unten die Streifendüsen inkl der Fläche oben mittig mit Streifendüsen zusammen? Oder ist das zu weit auseinander?

    Links oben die Fläche mit den 4x 2000er an ein ventil.
    Dann hab icb theoretisch 3x ventil frei.
    1x Pflanzenbeet, 1x Gemüsebeet und 1x Dauerdruck? Würde das glaub schon gerne abschalten.. Wer weiß was da sonst so passieren kann.

    Gibt es denn Alternative Wassersteckdosen die gut sind?

    Und welchen Schwimmerschalter könnt ihr empfehlen?
     
    Das Pflanz und Gemüsebeet muss auch min die Hälfte vom Wasser abnehmen der Kreise.

    Hecke, mähkante, regner… in die Rasenfläche…

    Wenn du Ventile in dauerdruckkreise machst, haben die keinen dauerdruck. Kann nur per App oder so aktiviert werden. Niemand kann den Hahn benutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Außer ich lass das eben separat mal laufen zu einer anderen Zeit? Dann sind die Beete und Rasenflächen unabhängig?

    Was sagst du so zu der Aufteilung der Kreise?

    Ok überredet. Welche Steckdosen sind zu empfehlen?
     
    Nein, du verstehst nicht. Deine Pumpe fördert 1500l. Mit weniger Druck sogar mehr. 700l entsprechen schon 100m tropfschlauch. Das musst du pro Kreis schon mindestens abnehmen.

    700l für alle Beete in einem Kreis, oder 700l pro Beet und pro Kreis.
     
    Du schummelst stillschweigend seitenstreifenregner rein. Damit reduzierst du die Anzahl der Überlappung und somit den Niederschlagswert für diese Fläche. Das wird dann ein eigener Kreis?

    Steckdosen liefern Strom, der Rest wird mit kugelhähnen und Wasser gemacht.

    Ich schrieb schon, die große Fläche ist Kreismässig nicht erkennbar. Du musst nicht Außenrum einen Kreis machen…
     
    Bei der rechten großen Rasenflächen würde es doch Sinn machen diese in einem Kreis zu machen? Die 11 Regner zu verbinden, meine ventilbox ist ja rechts unten direkt an dem Kreis.

    Was leg ich noch zusammen? Das Gemüsebeet hat ca 25 m Länge. Sprich ich nehm da etwa 50m Tropfschlauch den ich etwas um die Pflanzen leg.

    Was leg ich noch zusammen? Welche Flächen? Oder welche Regner
     
    OK, rechts passt alles in einen Kreis? Dann stimmt das so...

    Grün machst du in der Praxis etwas anders.

    248994A9-DD7E-4748-81AF-7FE0AABDC491.jpeg


    Gelb ist die Versorgungsleitung. Rot die Abzweige die du mit Flex Rohr machen kannst.

    Generell machst du den Fitting 1m vor der Ecke. Ziehst dann mit dem Flex Rohr in die Ecke. Das PE Rohr sozusagen ohne Fitting um die Ecke legen. 1m Radius geht super. Notfalls etwas erwärmen.

    50m Tropfschlauch sind 350L.
    Deine Pumpe macht bei 3,5bar 1500L. Das ist wie ein 500PS AMG Vollgas mit der Handbremse auf 50km/h halten.

    Ich schlage daher die do it yourself Methode vor. Druckminderer auf 1,4bar ist Pflicht!
    Du besorgst dir "Versorgungrohr"
    (das ist das gleich nur ohne Tropfer--> Normal 2,3l)

    und steckst dort 8l Tropfer rein NETAFIM™ Tropfer druckkompensierend Junior™ PCJ mit Nippelauslass

    Vorbohren mit 1mm, dann Tropfer rein.

    Das wären dann netterweise mindestens 100 Tropfer pro Kreis. Bei einem Beet bekommst du das schnell zusammen.
    Generell bitte auch bei allem min 800L anschliessen. Die Menge bestimmst du nachher mit der Zeit.

    Der Rest passt soweit alles.
     
    Scheinbar hat sich bei den Gartenbesitzern, alt oder neu, noch nicht herumgesprochen, dass es eine Klimaveränderung und teilweise Wasserknappheit gibt!

    Der Grundwasserspiegel sinkt immer mehr!

    Statt Bewässerungsanlagen zu planen, sollten die „Planer“ DENKEN!

    Wollen Sie warten bis die Gemeinden eine Bewässerung im Garten verbieten?



    Man kann eine Planung machen ,mit Pflanzen, die auch einen heißen Sommer überstehen, und so den Garten gestalten.

    Ein Rasen ist biologisch völlig nutzlos!
     
  • Zurück
    Oben Unten