Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

Das klingt nach einer cleveren Lösung, @Elkevogel! 👍
Das muss ich mir unbedingt näher ansehen, vielen Dank für den Tipp! :-)
So "halb manuell" hätte was - einerseits noch Kontrolle, aber dafür nicht mit dem Schlauch durchs GWH kriechen müssen. Klingt schon gut! Gerade mit den Tomaten ist ja auch nicht schlecht, wenn das Wasser kontrolliert/dosiert aus einer bestimmten Richtung kommt.

Ach, ich bin so gespannt auf den Tomatenanbau nächstes Jahr! :D
Und einiges andere, das ich im GWH ausprobieren möchte.
Mal schauen wie die ersten Versuche werden!


Frag bei google: "was kann man jetzt noch aussäen?"
Stimmt! 👍 Das habe ich sogar auch schon paarmal gemacht, nur nie im November. ;-)


Asiasalate, Spinat, Postelein sollten auf jeden Fall noch gehen.
Spinat wollte ich eh noch säen 👍 warum also nicht direkt im GWH :D
Glaube für Asiasalat habe ich noch Saatbänder (kaufe ich sonst eigentlich nie, weiß gar nicht mehr wo die herkommen...)

Werde ausprobieren, beobachten und berichten. 😁


@Elkevogel was machst du eigentlich im Herbst/Winter in deinem GWH?
Baust du da auch was an oder ist es da ein reines Winterlager?
 
  • Stimmt, und ich freue mich riesig, dass es vor dem Winter noch geklappt hat :D
    Ein Hoch auf die fleißigen Arbeiter, die das Fundament fertig gemacht haben und meinen GG, der so fleißig das ganze GWH aufgebaut und ruckzuck die Erde abgezogen hat. :love:
     
  • Hast du vor Regale hinzustellen oder einzuhängen für die Voranzuchten oder so?
    Ich glaube es ist vorgesehen, dass man sie aufhängen kann, @scheinfeld. (Wir haben zum GWH kostenlos zwei dazu bekommen) Wäre auf jeden Fall praktischer. Stellen wird eher schwierig werden. Ich hab zwei Töpfe, die ich reinstellen möchte, zum Windschutz, und am Boden möchte ich gerne säen oder pflanzen.
     
    Glaube so soll das dann aussehen:
    20221102_115920.jpg
    Quelle: GFP / Amazon
     
  • Ich vermute, das Bild ist von GFP 😉
    Und so wollte ich es natürlich auch nicht machen :lachend: vor Allem nicht im Sommer.
    Was ich im Frühjahr im GWH haben werde, werden eher "Bodendecker" sein (wie Spinat, Salat, Zwiebeln, etc.), da müssten die Regale bei 2m Seitenwandhöhe locker hinpassen.

    Das war nur leider das einzige Bild wo man die Regale sah, sie hängen auf jeden Fall irgendwie. Wir werden es noch herausfinden. ;-)
     
    Diese Regale habe ich bei GFP auch dazu gekauft. Leider. Die haben den unheimlichen Nachteil, daß sie im Weg sind, wenn im Winter eine zusätzliche Dämmung aus Luftpolsterfolie angebracht werden soll. Nun ist es erst einmal so, und ich dämme nur das Dach zusätzlich. Habe letzten Winter auch nur etwas über 50l Heizöl gebraucht, um das GWH frostfrei zu halten (7,5 m²), wenn das Wetter weiter so mild bleibt, kann ich damit leben.
     
    Ah, das ist das andere Thema um das ich mir noch Gedanken machen muss... Heizung! :unsure:

    Was wäre denn eine gute Regallösung, wenn man das GWH mit Luftpolsterfolie dämmt, @Gartentomate?
    (Wobei ich nicht wüsste, woher ich so viel davon nehmen sollte... hat dein GWH auch 2,50m Höhe?)
    Welche Dicke haben deine Stegplatten?
    So eine Winterdämmung klingt schon gut, aber auch aufwendig. Hättest du ein Foto von deiner Lösung? Oder hast du sogar schonmal eins gezeigt? *grübel
     
  • Ich habe das Anlehnhaus EDEN 27, Firsthöhe 2,23m, mit Fundament dann auch knapp 2,5 m, 10mm HKP. Ich habe als Boden Betonplatten drin, die Pflanzen dann im Kübel. Im Sommer Gurken und Paprika, und im Winter die Kübelpflanzen. Heizen tue ich mit einer Dieselheizung aus dem KFZ-Bereich (mit selbst gebauter Steuerung).
    Die Luftblasenfolie habe ich bei ebay gekauft, mache ich mit Spanngummis unterm Dach fest, kann ich fotofieren, wenn sie wieder rein kommt.
     
  • Die Luftblasenfolie habe ich bei ebay gekauft, mache ich mit Spanngummis unterm Dach fest, kann ich fotofieren, wenn sie wieder rein kommt.
    Das wäre super. :-)

    Firsthöhe 2,23m, mit Fundament dann auch knapp 2,5 m, 10mm HKP.
    Also recht vergleichbar.

    Das ist alles sehr interessant...
    Muss ich mir alles näher durch den Kopf gehen lassen, vielen Dank für die Anregungen/Erfahrungen, freue mich sehr darüber.👍
     
    Bei unserem übergroßen GWH;)...kann nur was Kleines reinkommen. Die Salate unten drunter, dann einige Dahlienkübel und alle Anzuchten. Im Winter kommt kein Kälteschutz aufs GWH, das ist nicht notwendig.
     
    Da habe ich nun schon fotofiert, wie die Luftpolsterfolie unterm Dach ist, da muss ich's jetzt auch zeigen

    Die Muttern bei den Dachstreben habe ich durch Ösen (aus dem Zubehörhandel) ersetzt, und dann diese Spanngummis eingehangen, die es in diversen Restpostenbilligmärkten für kleines Geld gibt. Im ersten und letzen Feld zusätlich diagonal, sonst rutscht die Folie am anfang immer raus.
     

    Anhänge

    • 20221107_111214.jpg
      20221107_111214.jpg
      332 KB · Aufrufe: 85
    • 20221107_111225.jpg
      20221107_111225.jpg
      405,5 KB · Aufrufe: 96
    Ganz lieben Dank fürs Fotografieren und zeigen! :D

    Werden die Seitenwände auch isoliert..?
     
    An den Stirnseiten habe ich je eine Tür, und an der Vorderseite die Regale, da geht's schlecht.
    Aber, wie ich schon weiter oben schrieb, die (Auto-) Dieselheizung hat letzten Winter ca. 50 Liter Heizöl in 500 Betriebsstunden gebraucht, damit kann ich leben. (Das Öl ist übrig, nach Umstellung auf Gas, reicht noch ein paar Jahre :rolleyes:)
    Eventuell könnte ich noch drei Felder "Front" isolieren, mal schaun ...
     
    Hier werden Eigenbauregale für ein GfP Premium Gewächshaus gezeigt:


    Ich würde mir das mit der Luftpolsterfolie überlegen. In Kombination mit 16mm Stegplatten bringt das nicht mehr sonderlich viel Nutzen. Es wäre einfacher schneller und billiger, im Gewächshaus noch ein Vlies über die Pflanzen zu werfen.

    Wenn man doch Folie verwenden will. man kann die auch außen anbringen.

    Und die Wurzelballen/Töpfe der Pflanzen in der Erde eingraben.
     
  • Zurück
    Oben Unten