Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

Sehr schön, dass es voran geht, @Taxus Baccata

Ich wollte dir auch nochmal davon abraten 2023/24 Mehrjährige mit in das GWH zu pflanzen.
Es nimmt dir Platz und schränkt dich bei der Planung ein.

Nutz das Glashaus doch erstmal um deine Erfahrungen mit der Saisonverlängerung zu sammeln.
Wenn du Karotten, Salat und Erbsen als Vorsaison, sowohl im Freiland als auch im GWH ziehst dann hast du schon einen Vergleich wie verfrüht ihr sein könnt.

Tomaten, Paprika und anderes Wärmeliebendes wie Aubergine kannst du viel früher aus dem Wohnhaus ins GWH umstellen.
@Tubi hat es doch dieses Jahr vorgemacht und sie war begeistert, oder?

Die Nachsaison kann auch viel länger hehen als du dir es jetzt vorstellst.
Wenn du im September dann verschiedene Kohlsorten oder Zwischenkulturen setzt, würde ich meinen, dass du mit deiner Familie sehr viel Gemüse frisch und lange haben kannst.

Was ich also meine:
Überlege dir jetzt schon, wie deine Beetplanung aussehen kann, was ihr an Gemüse esst und evtl. was du haltbar machen möchtest.

Auf 10qm geht doch viel mehr als Feige und Himbeere.
 
  • ...Düngung bedeutet auch weniger Wurzelwachstum, doch genau kräftige Wurzeln brauchen mehrjährige Pflanzen, um gesund über den Winter zu kommen....
    Einspruch, Euer Ehren.
    Das mag vielleicht stimmen, wenn man falsch düngt (stickstofflastig).
    Das stimmt aber nicht, wenn man richtig düngt (z.B. mit Kalimagnesia)
     
    @SebDob mein Mann hatte die Hälfte fürs Fundament bereits ausgestochen, allerdings ohne die Erde abzutragen, und nachdem er jetzt durch seinen entzündeten Ellenbogen so gehandicappt war haben die Arbeiter es auch so fertig gemacht.

    Wir werden den Boden aber auch nicht komplett austauschen, ich wüsste nicht warum, da wir erst Anfang letzten Jahres dick mit frischem Ackerboden ausgeschüttet hatten. (Der Garten fiel an dieser Stelle ab)
    Insofern werden wir nur Grassoden abziehen und der Rest wird umgegraben und aufgebessert. Das muss reichen (tut es in anderen Beeten auch.)

    @Supernova ganz lieben Dank für deine Tipps! ❤
    Jetzt nachdem ich sehe wie klein das Häuschen doch ist (es hat 9qm), komme ich auch von den mehrjährigen ab. Du hast ganz Recht... mit den einjährigen ist es sicher bereits voll genug.
    Und den Vergleichsanbau werde ich auf jeden Fall machen, da bin ich auch gespannt drauf. :)


    Die Nachsaison kann auch viel länger hehen als du dir es jetzt vorstellst.
    Wenn du im September dann verschiedene Kohlsorten oder Zwischenkulturen setzt, würde ich meinen, dass du mit deiner Familie sehr viel Gemüse frisch und lange haben kannst.
    Das wäre ideal, wir essen auch sehr gerne Kohlgemüse als Beilage oder in Hauptgerichten verkocht, Gibt so viele gute Rezepte, und es ist zudem gesund und lecker.


    Einspruch, Euer Ehren.
    Das mag vielleicht stimmen, wenn man falsch düngt (stickstofflastig).
    Das stimmt aber nicht, wenn man richtig düngt (z.B. mit Kalimagnesia)
    Kann man im Spätsommer/Herbst auch Tomatenpflanzen damit düngen? Bzw., macht es Sinn?
    Könnte mir sehr gut vorstellen, dass es den Geschmack der spät reifenden Früchte verbessern würde?
     
  • Ich habe meinen Boden auch aufschütten müssen. Hab aber gleich satt Kompost mit rein. Im GWh hab ich bis zu 3 Ernten. Das braucht Nährstoffe.
     
  • Hier wird fleißig am GWH gewerkelt, spätestens morgen wird es fertig! :love:
    Hätte ja schon fast nicht mehr damit gerechnet, dass wir es dieses Jahr noch schaffen... aber die warmen Tage jetzt sind wirklich Gold wert. :giggle:

    Fotos folgen...
     
    Hier die versprochenen Fotos - wobei das nicht der Abschlussstand war.
    20221030_023930.jpg

    Hereinspaziert...
    20221030_024235.jpg

    Heute wird es fertig! Also, die Hülle zumindest. GG will den Boden erst danach abziehen, und ich verstehe ihn. In weichen Beeten watend arbeitet es sich schlecht.
     
  • Das ist aber schön groß, gefällt mir
    Es ist nicht riesig, nur 9qm, aber das Dach ist mit 2,5m in der Mitte schön hoch, dadurch wirkt es nicht so erdrückend. :)
    Das gefälltmiri auch sehr gut.

    Wir haben uns jetzt für jetzt eine Tür vorne und eine hinten entschieden - ich glaube, wenn man dann beide Türen öffnet und dazu die vier Fenster gibt das ordentlich Luft. So sollte im Sommer hoffentlich nichts zu backen anfangen.
     
    Unser Haus hat nicht mal 4 m2.....
    Wieviel bringst du darin unter?

    Ich habe das GWH jetzt nur mit unserem günstigen, selbstgebauten Tomatenunterstand verglichen, und da brachte ich auf 1,8m Breite nur vier Tomaten. Die trugen auch wie blöde und jede warf wirklich mehr als 6kg Tomaten pro Strauch ab, aber eng war es.
    Nun hat ja nicht jeder Tomaten im GWH, aber was ist realistisch/gut handelbar, was passt auf so eine Fläche ohne dass sich die Pflanzen erdrückten oder man Platz vergeudet?
     
  • Heute wird es fertig! Also, die Hülle zumindest. GG will den Boden erst danach abziehen, und ich verstehe ihn. In weichen Beeten watend arbeitet es sich schlecht.
    Super! Es braucht seine Zeit. Ist doch viel Arbeit. An einem Tag geht sowas nicht.

    Ja, wir haben das auch so gemacht mit dem Boden, aber ein Teil der Fläche (min. die Hälfte) war vorher Blumenbeet. Mit Winterlingen, Iris, Narzissen und einem Olivenbaum in der Mitte. Das wurde zuvor umgesetzt. Dann hatte ich einmal Kartoffeln und danach wurde das GWH hingebaut.
    Die Erde, an den Stellen, wo nur Rasen gewachsen war, war sehr hart. Wir haben schweren Lehmboden. Ich konnte die so nicht bearbeiten.
    Deshalb bin ich doch auf GG‘s Vorschlag, den Boden zu fräsen, eingegangenen.
     
    Super! Es braucht seine Zeit. Ist doch viel Arbeit. An einem Tag geht sowas nicht.
    Das stimmt, wobei GG auch nicht den ganzen Tag gearbeitet hat sondern nur wenige Stunden, hätte man mal einen Tag Zeit am Stück wären so viele Dinge schneller erledigt. Aber sind halt viele Dinge, die man zu tun hat... naja, geht jedem so. :paar:

    Wir haben schweren Lehmboden. Ich konnte die so nicht bearbeiten.
    Wir haben an der Stelle ja ziemlich viel (guten) Ackerboden aufgeschüttet, mindestens 40cm.
    Darunter ist aber auch kein harter Lehm sondern eigentlich ganz guter Boden. Der war nur zu niedrig. Ich bin zuversichtlich, dass das brauchbare Beete werden.
    Hab noch knapp 1000l Floragarderde (von der Palette), die werde ich untermischen, wenn das Gras abgezogen ist. Einmalig, zur Aufbesserung.
    Ab nächstem Jahr will ich dann mit Dungpellets und unserem Gartenkompost arbeiten.
     
    Im Winter stehen die Dahlien in der Erde in Töpfen. Im März kommen dann 24-36 gekaufte Salatzöglinge rein. Dann geht's weiter mit den vorgezogenen Tomaten,Zucchini usw bis sie ins Freiland kommen. Im Sommer hatten wir drei Gurken( waren nix gescheites), sechs Bittermelonen 2 Tomaten und verschiedene Paprika/Peperoni die GG vorgezogen hatte.
     
    Die Dahlien bleiben in den großen Töpfen wegen den Schnecken, stelle ich an die Terasse usw.
    Kommendes Jahr vielleicht auch mal direkt in die Erde? In den Nachbargärten sind sie jetzt explodiert, große starke Pflanzen und voller Blüten
     
  • Zurück
    Oben Unten