Vorschläge für blühenden Baum - Größe egal

Ein Schössling ist schon wieder fast zwei Meter hoch.
Bei meinem habe ich jetzt einen Nachwuchs entdeckt, der ca. 50 cm groß ist.
Den möchte gerne ein Nachbar haben. Kann er sich ausbuddeln (y)
Die Robinie muss überwacht werden. So wunderbar sie auch duftet, wenn sie blüht, einen Wald will ich nicht haben. Alle paar Tage reisse ich Schösslinge aus oder mähe sie ab.
Ja, so mache ich das auch mit meinen Eichen auf dem Grundstück. Sonst hätte icch schon meinen eigenen
Eichenwald. Jetzt sind schon wieder ca. 20 Stück aufgelaufen.
Aufhalten werden wir das ganze eh nicht. Die Evolution funktioniert nur mit ständiger Veränderung.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, ich habe auch schon den ketzerischen Gedanken gehabt, den Wandel einfach zu akzeptieren.

    Er sollte einfach nicht auf Kosten von anderen funktionierenden Ökosystemen und Pflanzen gehen.

    Aber am Beispiel Robinie ist mir auch schon aufgefallen, wie dunkelgrün und gesund ihr Laub auch nach dem grossen Dürresommer noch aussah, während die anderen Bäume um sie herum bereits sehr gelichtet waren.

    Auch die Förster sind bereits dabei den Wald der Zukunft zu planen. Nur setzen sie eben auf viele verschiedene Arten und nicht auf eine Art, die alles unterdrückt. Daher gilt es schon noch ein Auge darauf zu haben.
     
  • Gerade wegen der genannten invasiven Ausbreitungsfreude: wir haben unsere Gleditschie "Sunburst" mit großer Sorgfalt ausgesucht (war 2010), nachdem wir mit unserer Robinie, die wir vor fast 40 Jahren im Vorgarten gepflanzt hatten, nur negative Erfahrungen machen mussten: ich weiß gar nicht mehr, wie viele Jahre wir brauchten, um sämtliche Schösslinge zu entfernen, nachdem die Robine wegen Sturmschäden (auch so ein negatives Merkmal) gefällt werden musste (fast so schlimm wie der Essigbaum) - aber damals gab es ja keine Gartenforen;.)
    Gleditsche "Sunburst": keine Dornen, keine Schösslinge und lichter Schatten.
    Als einziges Manko könnte man den späten Austrieb nennen.
     
  • DA hast du Recht; aber die heimischen sterben doch so Jahr für Jahr so vor sich hin - und: wir wollten etwas Filigranes, was noch nützlich für die Insekten - und Vogelwelt ist:-)
     
  • Sorry liebe @jola für den OT-Ausrutscher :paar:
    Das macht doch gar nichts, belebt doch so einen Fred ganz ungemein. :D

    Meinte die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts (Robinie):paar:

    Mary, wenn Du anfängst mit dem " vorigen Jahrhundert " komme ich mir sofort viel älter vor :oops::LOL:

    Ich bin da ein bißchen unbedarft, es stört mich nicht, wenn Pflanzen als invasiv bezeichnet werden .
    Wir sind doch mittlerweile in allem Multikulti (Menschen , Tiere , Insekten etc. , da sollte man nicht so verbissen darauf rumreiten, daß so manche Pflanzen nicht hierhergehören.
     
  • mal aus eigener Erfahrung einiges zu den genannten Vorschlägen....
    -Eisenholz(Parrotia), blüht sehr unscheinbar im zeitigen Frühjahr, ähnlich einer Zaubernuss, die Verwandschaft ist unverkennbar
    -Taschentuchbaum(Davidia),blüht natürlich nicht im ersten Jahr, es sei denn, man pflanzt einen ausgewachsenen Baum
    Tulpenbaum(wenn damit Liriodendron gemeint war) blühte bei mir auch schon weit vor dem 15ten Jahr, warscheinlich ist mit den 15 Jahren die Zeit vom keimen bis zur Blüte gemeint, aber man pflanzt ja keinen Baum als Samenkorn ;)

    wenn es aber groß werden kann, wäre mein Favorit Liriodendron, dann unbedingt in Solitärstellung
     
  • Ich hab jetzt erst mal mit einer Zaubernuss angefangen, weil ich die ja schon ganz lange haben wollte.
    Bin total enttäuscht, habe mich auf Rezensionen verlassen, und hab wohl den letzten Ladenhüter bekommen.
    20221013_111338.jpg..20221013_111352.jpg Ich behalte sie aber, denn das Bäumchen kann ja nichts dazu .
    Ich glaube fest daran, daß diese kleine doofe , häßliche Nuss wunderschön wird :)
     
    Das ist ja normal. Um diese Zeit vergilben die Blätter ja draußen auch schon. Die Größe ist auch normal, die wachsen ja langsam. Eine größere wäre sicher viel teuerer gewesen.
     
    Ich hab jetzt erst mal mit einer Zaubernuss angefangen, weil ich die ja schon ganz lange haben wollte.
    Bin total enttäuscht, habe mich auf Rezensionen verlassen, und hab wohl den letzten Ladenhüter bekommen.
    Anhang anzeigen 723510..Anhang anzeigen 723511 Ich behalte sie aber, denn das Bäumchen kann ja nichts dazu .
    Ich glaube fest daran, daß diese kleine doofe , häßliche Nuss wunderschön wird :)
    es ist aber kein Baum und wird auch nie einer, eine Zaubernuss kann man nicht zu einem Baum erziehen
     
    es ist aber kein Baum und wird auch nie einer, eine Zaubernuss kann man nicht zu einem Baum erziehen
    Das macht aber nichts, die Nuss kommt ja auch nicht dahin, wo ich soviel Platz habe, sie kommt in den Vorgarten,
    und darf da wachsen wie sie will, mit einer Kamelie, einer Hortensie, einer Rose und einer Azalee
    drumherum (y)
     
    Doch, das geht problemlos.
    Ich kenne einige Hamamelis-Bäume in Gärten von Freunden und Bekannten.
    Man soll nicht immer alles glauben, was irgendwo im Netz verbreitet wird.
    Ich glaube nichts, was ich nicht selbst ausprobiert bzw. gesehen habe,
    Wenn man eine Zaubernuss schneidet,
    Nimmt man ihr den natürlichen Habitus,
    die Trichterform
    man kann natürlich alles machen,
    Wie es dann aussieht, ist eine andere Frage
     
    Wenn man eine Zaubernuss schneidet,
    Nimmt man ihr den natürlichen Habitus, die Trichterform
    Warum kein Trichter auf einem Stamm – gibt es auch bei Zierkirschen und Pflaumen :D
    oder mal anders: Zaubernuss Hochstamm
    QUOTE="jola, post: 2346724, member: 43368"]
    Ich behalte sie aber, denn das Bäumchen kann ja nichts dazu
    [/QUOTE]
    Jola, wenn der Hauptrieb gestäbt wird, dann lässt er sich zu einem Leittrieb aufbauen und es wird ein schöner Baum.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ Rentner
    Es ist wie mit den Camelien. Die werden hier in unmögliche Formen geschnitten, Hauptsache, nicht zu gross. Ich finde, so eine "kastrierte" Camelie sieht bescheuert aus. Aber wems gefällt. Ich nehme an, mit der Zaubernuss ist es auch so.
     
  • Zurück
    Oben Unten