Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2022

Die Zitronengurke hat meinen Urlaub gut überstanden und die ersten Früchte werden reif. Meiner Frau und Tochter schmecken sie sehr gut. Nachteil: sie müssen geschält und entkernt werden.

So sehen die dann aus, ca. 10cm lange und 7 cm dick, evtl. auch etwas mehr.

IMG-20220812-WA0001.jpeg
 
  • Die Zitronengurke hatte ich auch schon, im ersten Jahr nach der Gartenanlage.
    Eine einzige Pflanze habe ich über 4 Stäbe zu einem Sichtschutz gezogen mit entsprechend Früchten dran.
    Mein Mann hat äußerst nachdrücklich hinterlegt, dass ich die bitte nicht mehr anpflanzen soll 🤪
    Wuchert deine auch so?
     
  • Och, da ist ja noch harmlos 🤭

    Musste gerade feststellen, dass ich den "Sichtschutz" leider nicht dokumentiert habe 🙈
     
  • Zurück aus dem Urlaub, inspizierte ich heute die Pflanzen im Garten und stehe nun vor einem Gurkenrätsel. Ich pflanzte die Sorten Marketmore und Vorgebirgstraube, die eine für Salat, die andere zum Einlegen. Leider weiß ich nicht mehr, welche der Pflanzen zu welcher Sorte gehören. Nun erntete ich heute diese hier:

    gurken.jpg

    Kann man irgendwie erkennen, welche Gurke zu welcher Sorte gehört? Zum Beispiel, weil Vorgebirgstraube maximal x Zentimeter groß wird oder so was? Für mich sieht einzig die zweite von rechts ein wenig anders aus, weil sie heller ist, aber das könnte natürlich auch an zu frühem Ernten liegen.
     
  • Die sind alle "pickelig". Manche stärker, manche weniger stark. Die eine Dicke ist besonders biestig - aber ob die Vorgebirgstraube überhaupt so groß wird?
     
    Also die Marketmore ist als kleine auch "pickelig", das wächst sich dann aus. Die großen sind definitiv die Marketmore, auch die zweite von rechts - die ist einfach nur schon überreif. Bei den kleineren kann man es jetzt nicht sagen, aber die Vorgebirgstraube wird in der Regel nicht größer als wie 10 bis max. 12 cm.
     
  • Welche der vielen Dunkelgrünen meinst du, Tubi? :)

    Danke, aurinko. Da hätte ich die Gurken wohl besser mal getrennt gepflanzt. Aktuell wuchert alles wild. Da ist grad gar nicht mehr zu erkennen, welcher Trieb überhaupt zu welcher Pflanze gehört...

    Die dicke oben rechts aßen wir gestern im "italienischen Salat". Sie war ganz ok, hat aber ohne Ende Kerne. Die überreife werde ich heute mal probieren, vielleicht taugt sie ja noch.
     
    Eigentlich hat die Vorgebirgstraube dünnere Haut. Ist schwierig, die in den unterschiedlichen Reifestadien zu erkennen,
     
    Bei mir waren die Vorgebirgstrauben auch immer klein wie die Cornichons/Gurken in den Gläsern, die es zu kaufen gibt. Die Marketmore wird größer.


    Frage: muss man einen fertig ausgefärbten Kürbis an der Pflanze lassen bis der Stiel verholzt ist..?

    Das riesige Teil liegt im Hochbeet und ich habe Bedenken ob er anfangen könnte zu schimmeln wenn er so auf der Hochbeeterde aufliegt. (Wir gießen ja im Beet.)
    Bei denen, die außerhalb des Beetes gewachsen sind (wir haben jetzt vier riesige Kürbisse) ist das Ganze einfacher...
     
    Vielen Dank @Pyromella und @Tubi. Lagern wollen wir eigentlich nichts, ich denke wir haben nicht die passenden Temperaturen dafür im Haus (falls man uns den Strom nicht abdreht und die Heizung nicht mehr geht), ich würd eher einmachen oder einfrieren.
    Also ist das Verholzen des Stiels nur relevant, wenn man die Früchte lagern möchte - zum frisch zubereiten könnte man sofort ernten? Wieder was gelernt! 👍
     
    Kürbisse müssen nicht kühl lagern. Ich habe die letzten Jahre immer ein paar kleine Hokaido-Kürbisse vom Markt als Wohnzimmerdeko mitgebracht und dann sukzessive gegessen, 2-3 Monate haben sie bestimmt gehalten.
     
  • Zurück
    Oben Unten