Zeigt her Eure Teiche

Ohne Waschbären!
Aktuelle Blüten in meinen wilden Teichen

Sagittaria latifolia
P1360267 (3).JPG




P1360245 (2).JPG



und die rote Seerose
P1360234 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Uwe ist neidisch. Die roten hatte ich mal gepflanzt und irgendwas hat die zerstört.
    Superschön, deine weisen und roten Teichblumen.
    Weisst du den Namen von den Roten ?
    Falls ja bitte mal für Uwe mitteilen.


    Uwe, auswendig weiß ich den Namen der roten Seerose nicht,, aber ich hab das Etikett sicher irgendwo unter den ganzen anderen Pflanzen-E.; muss da aber erst nachschauen.

    Danke fürs Kompliment.

    Gestern Abend beim Gießen der Topftomaten ist dieser Prachtkerl vor mir auf der Terrasse herum gehüpft und dann in den Teich gesprungen und hat fürs Foto stillgehalten.
    Ist er nicht wunderschön, unser Grasfrosch?


    P1360282.JPG
     
  • Ich brauch mal jemanden, der meinen Urwald auslichtet
    urwald-jpg.717623
    Unglaublich schön. So gefällt mir ein Gartenteich auch.
    Wie lichtest du die Pflanzen da drin.
    Ich muss immer Wasser abpumpen und dann rein um auszureissen.
    Dabei muss ich auch noch nachsehen, ob nicht Molche oder Libellen drin stecken.
    Oder kann ich da einfach grob drangehen?
     
    Ist er nicht wunderschön, unser Grasfrosch?

    Sehr schick, sein Muster! Ich versteh nix von Fröschen, hab bisher auch immer nur grüngemusterte gesehen und hätte daher auch Grasfrösche in Grün erwartet. Bleibt deiner so oder färbt der sich noch anders? Lebt der ganz allein, ohne ebenso gemusterte/n Freund/in? (Freue mich über dein Foto!)
     
  • Ein wenig Nachhilfe;-): der Grasfrosch gehört zu den Braunfröschen:-)

    Und er hat einen deutlich kleineren Gesellen (Gesellin?), nicht ganz so ausgeprägt gemustert, der gerne Sonnenbäder nimmt.
    Freu mich über die beiden.

    LG
     
    Ich muss immer Wasser abpumpen und dann rein um auszureissen.
    Uwe, ich muß auch abpumpen, um aufzuräumen. Teilweise kam ich an die Krebsscheren mit einem langen Kescher.
    Jetzt sitzen sie alle nur noch in der Mitte, und ich müßte da wieder rein.
    Dabei muss ich auch noch nachsehen, ob nicht Molche oder Libellen drin stecken.
    Oder kann ich da einfach grob drangehen?
    Ich suche auch alles an Kleingetier aus den Pflanzen und setze sie wieder ins Wasser.
    Mit " grob " geht da gar nichts . Besonder die Schnecken halten sich gerne an den Blättern fest.
    Die pule ich alle raus, und sie dürfen weiterleben.
     
    Wir müssten seit Jahren den Teichgrund - sprich Schlamm/einlagerungen absaugen - machen wir nicht wegen des Kleinzeugs darin, v.a. Libellenlarven.
    Ich geh mit der Anglerhose rein und einem großen alten Schöpfer, schöpf Kelle für Kelle in ein Sieb und - das, was sich bewegt kommt wieder zurück in den Teich....
    Mühsam, aber kein schlechtes Gewissen:-)
     
  • Der Schlamm kommt natürlich dann in einen großen Eimer (macht dann GG) und kommt in den hinteren Garten: guter Dünger;)
     
    ch suche auch alles an Kleingetier aus den Pflanzen und setze sie wieder ins Wasser.
    Mit " grob " geht da gar nichts . Besonder die Schnecken halten sich gerne an den Blättern fest.
    Die pule ich alle raus, und sie dürfen weiterleben.
    Wir müssten seit Jahren den Teichgrund - sprich Schlamm/einlagerungen absaugen - machen wir nicht wegen des Kleinzeugs darin, v.a. Libellenlarven.
    Ich geh mit der Anglerhose rein und einem großen alten Schöpfer, schöpf Kelle für Kelle in ein Sieb und - das, was sich bewegt kommt wieder zurück in den Teich...

    Ok, das finde ich prima. Dann mache ich das auch so, obwohl es echt Arbeit macht.
    Aber es ist einfach zu schön, die Molche zu sehen und die vielen leeren Libellendinger überall zu sehen.
    Dazu dann auch die schönen Libellen.
    Das ist dann keine Arbeit mehr, sondern Freude dies zu sehen und am Leben zu halten.
     
    Also nicht absaugen - absieben :)
    Nicht unbedingt. Die richtigen Teichschlammsauger haben den Motorblock nach oben abgeriegelt, da wird kein
    Kleingetier geschreddert.
    Sie purzeln aus dem Überlauf auf den Rasen, mit dem Schlamm und dem Wasser.
    Dort kann man sie dann ganz einfach rausholen, und wieder in den Teich setzen.
    Die einfachen, günstigen Schlammsauger sind aber doof konstruiert, sie stellen die Saugleistung ab,
    wenn sie das Wasser rauspumpen. Also immer Pause während des Vorganges.
    Die teueren Sauger pumpen und saugen gleichzeitig.
     
    Die richtigen Teichschlammsauger haben den Motorblock nach oben abgeriegelt, da wird kein
    Kleingetier geschreddert.
    Sie purzeln aus dem Überlauf auf den Rasen, mit dem Schlamm und dem Wasser.
    Dort kann man sie dann ganz einfach rausholen, und wieder in den Teich setzen.

    Hast du mal einen Link zu so einem guten Teichschlammsauger.
    Ich bin da absoluter Laie. Lohnt sich das für meine 3 wirklich kleinen Teiche?
    Bisher habe ich die von Teich zu Teich umgepumpt (mit einer ganz normalen Tauchpumpe.
    Dann bin ich reingestiegen und habe Schlamm, reingerutschte Steine, Kieselsteine und Pflanzen per Hand entfernt
    und ja, auch die Seerose mal mit der Handsäge halbiert.
    Den Tieren da drin hat das wohl nichts ausgemacht. Molche und Libellen waren sofort wieder da.

    Lohnt sich bei mir so ein Teichschlammabsauger oder gehe ich besser, wie beschrieben mal alle 3 - 5 Jahre mal da rein um Handarbeit zu machen?
     
    Ab welcher Größe lohnt sich denn ein Teichschlammsauger ?
    Cassy, das kommt immer auf die Beschaffenheit des Teiches an. Mit Fischen verschlammt er natürlich
    schneller . Meiner ist ein Naturteich, und ist in den letzten 5 Jahren nicht entschlammt worden .
    In Herbst gehe ich da mal wahrscheinlich wieder ran, wenn das ganze Kleingetier erwachsen
    geworden ist.
    Solange Du mit einem Eimer den Schlamm noch gut herausbekommst, brauchst Du keinen Sauger.
     
  • Zurück
    Oben Unten