Tomatenzöglinge 2022

Hat jemand schon von Mitte März oder später angezogenen Pflanzen Ernte, außer @Sunfreak?

Ich habe am 15.03. ausgesät und letzte Woche die erste gelbe Johannisbeere geerntet. Inzwischen bin ich bei Nr. 8 glaube ich.
Morgen oder übermorgen müsste die erste Violet Jasper soweit sein.

Edit: die gelbe Johannisbeere die schon trägt habe ich teilweise ausgegeizt damit sie schlank mit 3-5 Trieben bleibt. Nach oben darf sie gerne und oben darf sie sich auch verzweigen. Die komplett nicht ausgegeizte gelbe Johannisbeere ist noch nicht reif.
 
  • Ich glaube auch. 😇

    Die Einzigen, die bislang tatsächlich kontinuierlich produzieren, sind die 42 Days und die Primavera, die Anmore Treasures und Sicilia machen jetzt dann auch weiter, da kommt jetzt einiges.
    Die dürfen nächstes Jahr alle vier wieder, mit denen ist die erste Hälfte der Saison gerettet. (y)

    Ich habe ja dieses Jahr Mitte Februar ausgesät, aber durch Probleme mit dem Substrat bei der Anzucht reift jetzt erst die erste Tomate bei mir. Dieses Jahr wird die erste Tomate bei mir wohl die "Black Krim" sein, die färbt sich aktuell schon deutlich ins Braune um. Letztes Jahr hatte ich schon Anfang Juni die erste "Brandywine Sudduth" geerntet. Aber 2023 wird hoffentlich wieder früher :)
     

  • Ich will aber Tomaten! *Trotzig guck*

    Ich werde wohl morgen zum Wochenmarkt pilgern müssen, da verkauft eine Gärtnerei die Tomaten aus eigenem Gewächshaus, die sind richtig gut. Leider habe ich immer noch nicht raus, was das für eine leckere braune Salattomate ist, die sie im Programm haben. Die machen aus dem Sortennamen ein Staatsgeheimnis.
     
  • Ich will aber Tomaten! *Trotzig guck*

    Ich werde wohl morgen zum Wochenmarkt pilgern müssen, da verkauft eine Gärtnerei die Tomaten aus eigenem Gewächshaus, die sind richtig gut. Leider habe ich immer noch nicht raus, was das für eine leckere braune Salattomate ist, die sie im Programm haben. Die machen aus dem Sortennamen ein Staatsgeheimnis.

    Kaufen und Saatgut pulen . Das ist die Münsteraner Braune.😉
     
    Die hätte ich dann längst auch im Garten :grinsend:


    Das Herausfinden des Sortennamens ist bisher ein Drama mit mehreren Akten.

    Die am Stand arbeitende Hilfskraft gefragt: Antwort - weiß nicht.
    Nächsten gefragt - da müssen Sie die Chefin fragen.
    Chefin - das ist Betriebsgeheimnis.

    Äh ja, was soll man dazu noch sagen. Aus den Namen der Äpfel macht keiner ein Betriebsgeheimnis. Wenn ich wüsste, dass sie halbwegs nach Sorten getrennt in ihren Gewächshäusern pflanzen, so dass Verkreuzungen nicht so ganz wahrscheinlich sind, hätte ich schon Saatgut gepuhlt. Aber bei soviel Unsicherheit (könnten ja auch F1- Hybridsorten sein) und meinem kleinen Anbauplatz ziehe ich kein Überraschungspaket.
     
    Morgen ist Wochenmarkt, da wollte ich welche kaufen. Ich kann sie gerne hier nochmal zeigen, aber ich meine, dass wir (letztes Jahr?) auch schon zu keiner sicheren Bestimmung gekommen sind.
     
  • Ich hatte letztes Jahr die Gartenoase Köln West besucht und dort auch verschiedene Tomatensorten gekostet, die ich selber anbaue, darunter auch die Green Zebra. Auch diese waren leider erstaunlich enttäuschend wässrig und fad im Geschmack, während meine Green Zebra super würzig, intensiv aromatisch

    Ich schätze wirklich Marcel und seine Arbeit in der Gartenoase Köln West sehr, ich vermute auch es könnte zusätzlich am schlechten Tomatenjahr 2021 gelegen haben... also ich kann mir vorstellen, dass diese sonst viel besser schmecken bei ihm, aber meist wird sowas wirklich durch zu viel Wassergabe verursacht, zudem durch mineralarme Böden. Ich selber streue immer gut Urgesteinsmehl in das Substrat für meine Tomaten, was meiner Meinung geschmacklich wirklich einiges verbessert! Auch gießen tue ich sehr sparsam und lasse gerne Mal die Tomaten etwas leiden, wodurch die Früchte zwar nicht so riesig aber dafür sehr schmackhaft sind.

    Das beruhigt mich etwas. Ich habe ja versucht weniger zu gießen. Aber dann kam die BEF dazwischen. Urgesteinsmehl hab ich auch reingemacht ins Pflanzloch. Spiele mit dem Gedanken, eine Bodenanalyse zu machen.

    Ach, ich will auch, dass meine Tomis sich umfärben.
    @panthera wenn deine gelbe Johannisbeere vom 15.3. sich jetzt erst umfärbt, dann muss ich bei meiner vom 10.4 noch einen Monat warten :wunderlich:
     
  • @panthera wenn deine gelbe Johannisbeere vom 15.3. sich jetzt erst umfärbt, dann muss ich bei meiner vom 10.4 noch einen Monat warten :wunderlich:
    Das denke ich mir bei meinen am 16.04. gekeimten auch... :augenrollen:
    Ist hier zu spät...
    Mitte Februar war doch genau richtig, stelle ich wieder fest.
    Bei uns ist der Sommer oft im August schon wieder vorbei. Da muss man allgemein etwas früher dran sein...
     
    Das Herausfinden des Sortennamens ist bisher ein Drama mit mehreren Akten.

    Die am Stand arbeitende Hilfskraft gefragt: Antwort - weiß nicht.
    Nächsten gefragt - da müssen Sie die Chefin fragen.
    Chefin - das ist Betriebsgeheimnis.

    Äh ja, was soll man dazu noch sagen. Aus den Namen der Äpfel macht keiner ein Betriebsgeheimnis. Wenn ich wüsste, dass sie halbwegs nach Sorten getrennt in ihren Gewächshäusern pflanzen, so dass Verkreuzungen nicht so ganz wahrscheinlich sind, hätte ich schon Saatgut gepuhlt. Aber bei soviel Unsicherheit (könnten ja auch F1- Hybridsorten sein) und meinem kleinen Anbauplatz ziehe ich kein Überraschungspaket.
    Dann kaufe doch mal ein paar, mache Samen von der Schönsten und ich baue drei Stück an. Dann sehen wir, ob sie sich aufspalten. Vielleicht ist der Name nicht so wichtig.
     
    Das denke ich mir bei meinen am 16.04. gekeimten auch... :augenrollen:
    Ist hier zu spät...
    Mitte Februar war doch genau richtig, stelle ich wieder fest.
    Bei uns ist der Sommer oft im August schon wieder vorbei. Da muss man allgemein etwas früher dran sein...
    Ja, nächstes Jahr werde ich auch deutlich früher starten. Hast du denn Kunstlicht für die Zeit gegen das Vergeilen oder wie schafft man es, dass sie nicht so lang und dünn werden in der Zeit?
    Da ich nächstes Jahr auch Paprika und Auberginen ziehen möchte, muss ich eh früh anfangen.
     
    @panthera wenn deine gelbe Johannisbeere vom 15.3. sich jetzt erst umfärbt, dann muss ich bei meiner vom 10.4 noch einen Monat warten :wunderlich:
    :( Drücke dir die Daumen, dass es bei dem schönen Wetter schneller geht. Meine musste im März und April ja durch einiges durch. Anzucht am Nordfenster mit Balkon oben drüber, Umzug, draußen vergessen, Sonnenbrand, miese Erde. Ich denke das geht auch schneller. Mir zeigt es aber, dass die auch unter miesen Bedingungen wächst und trägt.

    Das denke ich mir bei meinen am 16.04. gekeimten auch... :augenrollen:
    Ist hier zu spät...
    Mitte Februar war doch genau richtig, stelle ich wieder fest.
    Bei uns ist der Sommer oft im August schon wieder vorbei. Da muss man allgemein etwas früher dran sein...
    😳 Im August schon? Wie kommt das? Wir sind hier im Norden ja nun nicht mit warmem Wetter geschlagen, aber selbst hier sind im September noch ein paar Tomaten zu ernten.

    Dann kaufe doch mal ein paar, mache Samen von der Schönsten und ich baue drei Stück an. Dann sehen wir, ob sie sich aufspalten. Vielleicht ist der Name nicht so wichtig.
    Oh das finde ich toll von dir Tubi 😍
     
    Das beruhigt mich etwas. Ich habe ja versucht weniger zu gießen. Aber dann kam die BEF dazwischen. Urgesteinsmehl hab ich auch reingemacht ins Pflanzloch. Spiele mit dem Gedanken, eine Bodenanalyse zu machen.

    Ach, ich will auch, dass meine Tomis sich umfärben.
    @panthera wenn deine gelbe Johannisbeere vom 15.3. sich jetzt erst umfärbt, dann muss ich bei meiner vom 10.4 noch einen Monat warten :wunderlich:

    Ja es kann tatsächlich manchmal ein Drahtseilakt sein mit der Blütenendfäule. 2020 hatte ich zum ersten Mal neue Gewächshausbeetkisten und viel zu wenig gegossen und doch deutliche Probleme mit BEF, man kriegt aber recht schnell ein Gefühl dafür wie viel man gießen muss... dieses Jahr hatte ich zwar auch paar Fleischtomaten-Sorten mit BEF, aber seit dem Sprühen mit dem Calciumdünger von Wuxal kam nichts neues mehr hinzu.

    Ist aber schonmal sehr gut, dass du Urgesteinsmehl drinnen hast und ja, eine Bodenanalyse ist sehr aufwendig, kann natürlich aber auch durchaus helfen.

    Ja, nächstes Jahr werde ich auch deutlich früher starten. Hast du denn Kunstlicht für die Zeit gegen das Vergeilen oder wie schafft man es, dass sie nicht so lang und dünn werden in der Zeit?
    Da ich nächstes Jahr auch Paprika und Auberginen ziehen möchte, muss ich eh früh anfangen.

    Ja man verwendet dann Kunstlicht und einen warmen Standort. Ist auch nicht immer einfach unter Kunstlicht Tomaten groß zu ziehen, aber mit dem richtigen Substrat etc. auf jeden Fall gut möglich!
     
    Hast du denn Kunstlicht für die Zeit
    Ja, ohne würde es hier nicht gehen...


    😳 Im August schon? Wie kommt das? Wir sind hier im Norden ja nun nicht mit warmem Wetter geschlagen, aber selbst hier sind im September noch ein paar Tomaten zu ernten
    Wir ernten im September schon auch noch (meistens) aber als sommerlich kann man die Temperaturen dann nicht mehr bezeichnen. Auch die Nächte sind dann schon sehr kalt. Es regnet viel.
    Die Pflanzen kränkeln dann meist schon etwas.

    Wir können hier in warmen Jahren auch bis in den November ernten.
    Aber... das Aroma ist dann dementsprechend.
    Wirklich Sommer, falls wir einen haben, spielt sich hier von Juni bis August ab.
     
    @Taxus Baccata Ich glaube wir haben einfach unterschiedliche Vorstellungen von Sommer 😆
    Für mich ist hier gerade Sommer. Wir haben 21 Grad, Sonne-Wolken Mix und Mal wieder Wind dazu. Das ist für uns als Sommerwetter tatsächlich normal. So knapp über 20 bis 25 Grad.
     
  • Zurück
    Oben Unten