Tomatenzöglinge 2022

Wow, das war wirklich Glück im Unglück, @Knofilinchen! Was für ein Glück, dass deinen mühsam gehegten Zöglingen nichts passiert ist, und dass auch auf dem Balkon der Nachbarin kein Schaden entstanden ist.
Über die neue Platzaufteilung haben sie sich bestimmt gefreut und werden sich schnell wieder berappeln.
War es denn so stürmisch bei euch, oder wie kam es, dass der Kasten sich selbständig machen konnte..?
 
  • Tja, wenn wir das so genau wüssten, wären wir schlauer. Es war schon recht windig, aber trotzdem ist es rätselhaft. Wir haben ein breite Mauer als "Geländer". Oben drauf sind Halterungen, die in der Mauer verschraubt sind. Die können also weder runterfallen, noch umkippen. Die standen auch noch. In diesen Halterungen, also oben auf der Mauer, stand der Kasten, und der passte da genau rein, hatte also keine Luft, so dass er womöglich in der Halterung hätte umkippen können. Und selbst wenn, wäre der Kasten ja dank der Halterung nicht runtergefallen, sondern hätten sich maximal darin gedreht und den Inhalt rausfallen lassen. Die einzige Möglichkeit, die ich aktuell sehe ist, dass der Wind so unter den Kasten fuhr, dass er den Kasten anhob und damit aus der Halterung schleuderte. Dazu bräuchte es aber schon sehr ungünstige Luftwirbel bzw. sehr viel Wind - es handelt sich schließlich um 1 m Balkonkasten, voll mit Erde und 3 Pflanzen, die auch ihr Gewicht haben - und insbesondere bei viel Wind hätte es m. E. vorher die Stützstäbe gelöst und die Pflanzen aus dem Kasten gedrückt, aber nicht den ganzen Kasten bewegt. Es ist und bleibt also eher ein Rätsel.
     
    20220703_182536.jpg
    So langsam gehts oben den Schnüren entlang. Heute haben sie das erst Mal Gierschjauche bekommen. Vorher nur beim Pflanzen eigenen Kompost und eine schöne Portion Brennesseln. Ich glaube fast, das läuft nächstes Jahr auch wieder so. :grinsend:
    Töchterchen hat diese Woche die erste Ernte mit in die Schule genommen. Die Erdbeertomaten hat sie als himmlisch und wirklich fast so süss wie Erdbeeren bezeichnet. Ich glaube die kommt auf die Liste der lohnenden Sorten.😁
     
  • @Knofilinchen: Puh das ist heftig. Mich erstaunt ja, dass der Kasten dann genau auf dem Balkon der Nachbarin gelandet ist (sprich wieder den Drall nach Innen bekommen hat) und nicht nach ganz unten durchgerauscht ist.
    Ich würde auch mal vermuten, dass der Kasten von einer Windböe hochgehoben worden ist. Aus diesem Grund hatte ich nie Balkonkästen - bei Fön habe ich zuweilen schon mal einen fliegen sehen. Ging dann aber nicht so gut aus wie bei dir, zumeist landen sie auf der Motorhaube eins darunter parkenden Autos.
     
  • Mich erstaunt ja, dass der Kasten dann genau auf dem Balkon der Nachbarin gelandet ist (sprich wieder den Drall nach Innen bekommen hat) und nicht nach ganz unten durchgerauscht ist.

    Das ist ein Missverständnis, aurinko. Der Kasten flog schon so, wie du es vermutlich erwarten würdest. Wir wohnen im ersten Stock, der Kasten landete also auf der Terrasse unter uns, die etwas größer ist als unser Balkon. Dort lag er dann am Rand. Möbel und Sonnenschirm waren also so oder so nicht in Gefahr, aber die Nachbarin liebt "Schnickschnack" und hat überall Deko und Blumen in Körbchen, Eimerchen & Co herumstehen. Es wäre vermutlich kein Drama gewesen, wäre davon etwas kaputt gegangen, aber so ist's mir lieber. Es hätte ja auch ein besonders geliebtes Stück darunter sein können.


    Aus diesem Grund hatte ich nie Balkonkästen - bei Fön habe ich zuweilen schon mal einen fliegen sehen. Ging dann aber nicht so gut aus wie bei dir, zumeist landen sie auf der Motorhaube eins darunter parkenden Autos.

    Das hätte auch ganz anders ausgehen können wie @aurinko sagte.

    So was ist übel, ja. Auf Autos kann hier zwar nichts fallen, weil wir rundum Garten bzw. Hof haben, aber dennoch bemühe ich mich, Kästen bestmöglich zu sichern bzw. hänge ich sie ggf. auch nach innen, wenn es mal extrem windig wird. Mal ganz abgesehen vom Auto: Auch die Nachbarin oder eins ihrer Tiere könnte getroffen werden, und das will ich ja nun definitiv nicht. Und die Arbeit mit dem Saubermachen, Wiederhochholen und alles wieder richten ist jetzt auch nich unbedingt etwas, wonach ich mich sehne...


    Wünsche deinen Pflanzen eine gute Erholung von der Talfahrt :freundlich:

    Ich glaube, da brauche mehr ich die Erholung. Die Pflanzen scheint es eher kalt gelassen zu haben. ;)


    @DanielaK Das sieht toll aus. Und wenn ein "Verkoster" so gute Noten vergibt, muss man die Sorte doch einfach behalten. :-)
     
    @Tubi eine Frage... gehört es so, dass die Goldita tagelang optisch fertig gereift an der Pflanze hängt, sich aber noch nicht pflücken lässt?
    Die Früchte sind schon seit ein paar Tagen satt goldorange/goldgelb, aber ich müsste sie mit Gewalt abreißen wenn ich sie ernten wollte?
    Anhang anzeigen 715051

    So wie ich die Goldita kenne braucht die wirklich noch einiges an Zeit nachdem sie anfängt sich umzufärben. Es sollte wirklich ein sehr tiefes orange sein und die Schale sollte ein bisschen gläsern werden, leider bisschen schwer zu beschreiben... aber der Drucktest hilft notfalls sicher auch :)

    Andere Frage: heute war ich auf dem Markt und an einem Stand gab es scheinbar mehrere Tomaten, die ich nächstes Jahr anbauen möchte. Ich habe mal welche gekauft und habe mich sehr auf die Verkostung daheim gefreut. Jetzt kam die große Enttäuschung: sie schmecken genauso fad wie die Supermarkttomaten. Dabei waren die Green Zebra, Faworyt und Artisan Green Tiger. Was ist da schief gelaufen? Oder sind die so? Das hat meine Vorfreude drastisch reduziert und ich weiß nun nicht, ob ich den Anbau wagen soll :wunderlich:

    Ich hatte letztes Jahr die Gartenoase Köln West besucht und dort auch verschiedene Tomatensorten gekostet, die ich selber anbaue, darunter auch die Green Zebra. Auch diese waren leider erstaunlich enttäuschend wässrig und fad im Geschmack, während meine Green Zebra super würzig, intensiv aromatisch

    Ich schätze wirklich Marcel und seine Arbeit in der Gartenoase Köln West sehr, ich vermute auch es könnte zusätzlich am schlechten Tomatenjahr 2021 gelegen haben... also ich kann mir vorstellen, dass diese sonst viel besser schmecken bei ihm, aber meist wird sowas wirklich durch zu viel Wassergabe verursacht, zudem durch mineralarme Böden. Ich selber streue immer gut Urgesteinsmehl in das Substrat für meine Tomaten, was meiner Meinung geschmacklich wirklich einiges verbessert! Auch gießen tue ich sehr sparsam und lasse gerne Mal die Tomaten etwas leiden, wodurch die Früchte zwar nicht so riesig aber dafür sehr schmackhaft sind.

    Und was die grünen Sorten betrifft... Du hast nur noch nicht die Richtigen Sorten ausprobiert :)

    Dem kann ich nur zustimmen! Bestimmte grüne Sorten sind meiner Meinung geschmacklich nicht zu toppen!
     
  • Ich habe heute beim Gießen an über 10
    Pflanzen umfärbende Früchte gesehen. Die meisten sind Cherry, aber auch die Goldene Königin ist dabei. Diese Woche gibt es noch „richtige“ Tomaten, also keine unter BEF notgereiften. Was mich freut, das auch wie im letzten Jahr, meine eine Kreuzung unter den ersten umfärbenden ist, und zwar an allen 8 Pflanzen.
     
  • aurinko: In der alten Wohnung waren wir im 2. Stock. Vielleicht hast du da was in Erinnerung.

    Die Beettomaten bekommen langsam mehr Blüten und Früchte. Reif ist da aber leider noch lange nichts. Und die Early Late Joe hat nun auch Blüten und erste Winzlinge.
     
    Ich glaube auch. 😇

    Die Einzigen, die bislang tatsächlich kontinuierlich produzieren, sind die 42 Days und die Primavera, die Anmore Treasures und Sicilia machen jetzt dann auch weiter, da kommt jetzt einiges.
    Die dürfen nächstes Jahr alle vier wieder, mit denen ist die erste Hälfte der Saison gerettet. (y)
     
  • Zurück
    Oben Unten